Universität Wien

220049 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2019S)

Multimediajournalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Adametz
2 Barth
3 Fally
4 Schüller
5 Zarinfard , Moodle
6 Bobrowsky

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erstellen ein öffentliches Blog über die EU-Wahl und betreiben verschiedene Social Media Kanäle. Wir entwickeln gemeinsam ein Magazin und üben multimediale journalistische Darstellungsformen im Kontext der Boulevardberichterstattung und der verwendeten Kanäle. In eigenen Inputs besprechen wir zugehörige Themen, wie etwa Suchmaschinen- und Social Media Optimierung. Die genaue optische und inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam in der Gruppe ausgearbeitet und festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und engagierte Mitarbeit, Erstellung journalistischer Texte und/oder Fotos und/oder Videos.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

GRUNDREGEL
Ist einE angemeldeteE TeilnehmerIn am Beginn der LV nicht anwesend, verliert er/sie seinen/ihren Platz. Für jede Person, die ihren Platz verliert, rückt eine Person von der Warteliste nach.

Materialien: Notebook um praktisch zu arbeiten; Internetverbindung; Smartphone oder andere Camera

  • Dienstag 19.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 02.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DAS "JOHN OLIVER-PRINZIP": JOURNALISMUS DURCH COMEDY

Journalismus ist die vierte Säule von Demokratie und Rechtsstaat; und damit Kontrollinstanz der Politik. Comedyformate übernehmen dabei immer öfter eine Einordnungsfunktion des Journalismus. John Olivers „Last Week Tonight“ oder Trevor Noahs „Daily Show“ brauchen dafür zwei Dinge:

– starke Argumentation in Worten
(um den inhaltlichen Punkt zu treffen und Widersprüche aufzuzeigen)

– und einfache Information via Multimedia
(um es leicht verständlich zu vermitteln, und einfach konsumierbar zu machen).

Die LV vermittelt die Kompetenzen, die es braucht, um gute Stories in kleinen Pieces ohne große Vorkenntnisse nach dem gleichen Prinzip zu machen:

– Argumentationsaufbau und fokussiertes Wording

– Nutzung von visuellen Assets für gutes Storytelling

– Grundlagen von optischem Design und Schriften

– Grundlagen von Videoschnitt und Mobile Reporting
– Grundlagen der Produktion von Podcasts, etc

Jede Einheit besteht aus:

– Know-How-Vermittlung mit Praxis-Beispielen
– Q&A mit intensiver Diskussion
– Vermittlung von handwerklichen Basis-Skills

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit
2. Abgabe konkreter Praxisübungen
Grundvoraussetzung: Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, gilt permanente Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
– Aktive Mitarbeit (bis zu 40 Punkte erreichbar)
– Engagement für die Praxisübungen (bis 40 Punkte)

– Perfektion der Praxisübungen (bis 20 Punkte)

Prüfungsstoff

– Kenntnis der Grundmechanismen des Gelehrten
– Umlegen auf eigene Praxisübungen

Literatur

– Grundvoraussetzung ist laufender journalistischer Wissensstand: Alle TeilnehmerInnen sind über das aktuelle Geschehen in Österreich und der Welt gut informiert.
– Kenntnis der Formate: „Last week tonight“, „The Daily Show“ und anderen News-Comedy-Contents
– Permanentes Screenings von gut gemachtem Journalismus (sowie der Social Media-Kanäle klassischer Nachrichtenmedien) und aktueller politischer Online-Kommunikation (nationaler und internationaler Player): Videos, Animationen, Infografiken, Shareables, etc von YouTube über Twitter bis Instagram

Über den Vortragenden: http://www.josefbarth.com

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
-) ... die Bedeutung und Auswirkung von "Filter-Bubbles" und "Echokammern" auf den Online-Journalismus.
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Dossiers oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Prüfungsstoff

keine Abschlussprüfung - siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Do, 13.6. 18 bis 22 Uhr beim STANDARD, Vordere Zollamtsstraße 13, 1030 Wien

  • Samstag 09.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus. Nach kurzen Theorie-Blöcken arbeiten wir gemeinsam mit ExpertInnen vom STANDARD sehr praxisorientiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der Übung machen alle TeilnehmerInnen eine multimediale Arbeit, die Text, Daten und Video inkludiert. Dazu wird es eine Einteilung in Gruppen geben. Die fertigen Arbeiten werden zum Abschluss im STANDARD ausführlich besprochen. Danach kann das Feedback vor der Benotung noch eingearbeitet werden.

Literatur

Es gibt Handouts zu den Themen Text, Video und Datenjournalismus.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 01.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit eine Multimediareportage, die eine multimediale Timeline, eine interaktive Karte, animierte Bilderstrecken und ein Video beinhalten wird. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden in diesem Prozess und bietet schrittweise Anleitungen und Feedback. Zum Schluss werden die Multimediareportagen in einem Onlinemagazin veröffentlicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Abgaben der Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt anhand der regelmäßigen Abgaben der Übungen, der Präsentation der Referate und der aktiven Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Keine Abschlussprüfung – siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Handouts
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für praktische Übungen
Lesestoff wird in den Einheiten zur Verfügung gestellt

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39