220049 VO SPEZI: VO SOME A Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation A (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Prüfung & optionale Übungen (siehe Beurteilungsmaßstab)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50% der Multiple Choice Fragen richtig zu beantworten. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig drei schriftliche Übungen abzugeben. Jede eingereichte Übung verringert den erforderlichen Prozentwert um 5%. (3 Übungen abgegeben = 55%)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalte der Vorlesung (SOME A+B) sowie die angegebene Pflichtliteratur.Wir werden die Zeit in der Vorlesung unter anderem nutzen, um einige Live-Experimente durchzuführen. Die Studierenden sind daher in jedem Fall angehalten, die angegebene Literaturliste im Selbststudium vor der Prüfung durchzuarbeiten.
Literatur
Pflichtliteratur für die Prüfung:* Blanchard, Olivier: Social Media ROI: Messen Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagne
* Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf
* Godin, Seth: Tribes. We Need you to lead us
* Hartmann, Frank: Medien und Kommunikation
* McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man
* Pein, Vivian: Der Social Media Manager: Das Handbuch für Ausbildung und Beruf
* Schindler, Marie-Christine / Liller, Tapio: PR im Social Web
* Tapscott, Don / Williams, Anthony: Wikinomics: Die Revolution im Netz
* Vaynerchuk, Gary: Storytelling in sozialen MedienEine umfangreiche Social Media Literaturliste finden Sie auf meinem Blog:
https://datenschmutz.net/online-marketing-literatur/
* Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf
* Godin, Seth: Tribes. We Need you to lead us
* Hartmann, Frank: Medien und Kommunikation
* McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man
* Pein, Vivian: Der Social Media Manager: Das Handbuch für Ausbildung und Beruf
* Schindler, Marie-Christine / Liller, Tapio: PR im Social Web
* Tapscott, Don / Williams, Anthony: Wikinomics: Die Revolution im Netz
* Vaynerchuk, Gary: Storytelling in sozialen MedienEine umfangreiche Social Media Literaturliste finden Sie auf meinem Blog:
https://datenschmutz.net/online-marketing-literatur/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW zum Web 2.0 zu Social Media zu Industrie 4.0
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* Netzwerktopologien und Charakteristika: Was macht soziale Medien "sozial"?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheite: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest, VK
* Social Selling, Social Recruiting, Content Marketing: Wie Social Media die Marketing, Vertrieb und HR verändert
* Die Zukunft von Social Media: Mobility, VR/AR und AIDas Vorlesungsprogramm wird durch einige Gastvorträge (tba) und Live-Experimente während der Vorlesung ergänzt.METHODEN:
* Frontalvortrag
* Gastvorträge
* Live-Experimente
* Übungen und Gruppendiskussionen