Universität Wien

220049 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2020S)

Multimediajournalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Eisenriegler , Moodle
2 Barth , Moodle
3 Fally , Moodle
4 Schüller , Moodle
5 Zarinfard , Moodle
6 Bobrowsky , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.04. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.05. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erstellen ein öffentliches Blog und betreiben verschiedene Social Media Kanäle. Wir entwickeln gemeinsam ein Online-Magazin und üben multimediale journalistische Darstellungsformen im Kontext der Berichterstattung und der verwendeten Kanäle. In eigenen Inputs besprechen wir zugehörige Themen, wie etwa Suchmaschinen- und Social Media Optimierung. Die genaue optische und inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam in der Gruppe ausgearbeitet und festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Studierende führt ein Protokoll über Aktivitäten im Rahmen der LV. Dieses ist Grundlage für die Benotung. Darüber hinaus gehende Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Die genaue Art der Lehrveranstaltung und damit auch die exakten Anforderungen entwickeln sich anhand der Inputs durch die Studierenden. In jedem Fall setzen wir voraus, dass pro TeilnehmerIn mindestens drei Artikel im Blog publiziert werden.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 21.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 23.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

– PC/Laptop/Tablet: für Präsentationen in Keynote und/oder PowerPoint
– Smartphone/Kamera: für Fotos/Videos & etwaige Social Media-Posts

ZIEL: Umsetzung eines journalistischen Themas in unterschiedlichen Mulit-Media-Formaten.

INHALT/METHODE: Dieses Semester: Praxis-Redaktion für eine Mulit-Media-Doku zu einem inhaltlichen Thema aus Politik & Kommunikation, Demokratie & Bürgerrechte und/oder Transparenz & Journalismus.

In der LV sollen die Fähigkeiten vermittelt werden, die man für beides braucht:
...präzise Analyse (um Widersprüche aufzuzeigen)
...starke Argumentation (um den Punkt zu treffen)
...einfache Aufbereitung (um Verständnis zu schaffen)

Verstehen und begreifen von...
– Mechanismen von Argumentation und Storytelling
Anwenden können von...
– Multi-Media-Storytelling durch Kombination aus Video, Text, Grafik-Design, etc
Basiswissen erlernen von...
– Grundlagen von Storytelling, Mobile Reporting & Podcast-Produktion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vermittlung durch...
– Know-How-Vorträge mit Praxis-Beispielen + Q&A
– Erlernen von hands-on Basis-Skills + Selbstständige Übungen

Aktive Mitarbeit während der LVs, Zwischen- und Abschluss-Praxisübungen, mündliche Präsentation von Zwischenschritten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, gilt Anwesenheitspflicht. Fristgerechte Abgabe aller Praxisübungen.

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
– Aktive Mitarbeit (bis zu 40 Punkte erreichbar)
– Engagement für die Praxisübungen (bis 40 Punkte)
– Perfektion der Praxisübungen (bis 20 Punkte)
Notenschlüssel: (1=100-89; 2=88-77; 3=76-64, 4=63-51)

Literatur

– Laufender journalistischer Nachrichtenkonsum
– Permanentes Screenings von Journalismus- wie Social-Media-Formaten
Infos/Erreichbarkeit des Vortragenden: http://www.josefbarth.com

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 26.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 02.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
-) ... die Bedeutung und Auswirkung von "Filter-Bubbles" und "Echokammern" auf den Online-Journalismus.
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Essays oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Prüfungsstoff

keine Abschlussprüfung - siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag, 4.6. 10-16Uhr Redaktion Standard

Samstag 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 09.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine multimediale journalistische Arbeit. Die Studierenden werden in Text, Recherche und Smartphone-Video geschult und setzen in Kleingruppen ihre Themen um.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe einer multimedialen Arbeit auf einer digitalen Plattform bis zu einer Deadline. Die Benotung erfolgt nach einer Feedback-Runde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Text, Recherche und Smartphone-Video sollten den in der Lehrveranstaltung vermittelten Qualitätskriterien entsprechen.

Literatur

Die Unterlagen der jeweiligen Einheiten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 18.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit eine Multimediareportage, die eine multimediale Timeline, eine interaktive Karte, animierte Bilderstrecken und ein Video beinhalten wird. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden in diesem Prozess und bietet schrittweise Anleitungen und Feedback. Zum Schluss werden die Multimediareportagen in einem Onlinemagazin veröffentlicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Abgaben der Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt anhand der regelmäßigen Abgaben der Übungen, der Präsentation der Referate und der aktiven Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Keine Abschlussprüfung – siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Handouts
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für praktische Übungen
Lesestoff wird in den Einheiten zur Verfügung gestellt

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUEMUMESS20.htm

Dienstag 05.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 26.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21