Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220050 VO SPEZI: VO SOME B Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation B (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die SOME-B Vorlesung wird im Wintersemster 2020 als digitale Lehre (nach dem Flipped Classroom Modell) stattfinden. Bitte beachten Sie ab Semesterbeginn die diesbezüglichen Informationen im Moodle-Space zum Kurs. Die Prüfungstermine sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden.
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Prüfung (in Präsenz) & optionale Übungen (siehe Beurteilungsmaßstab)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Bestehen der Prüfung ist es erforderlich, mindestens 50% der Multiple Choice Fragen richtig zu beantworten. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit über freiwillige Übungen bis zu 10 Bonuspunkte (je 5 für SOME A und B, gültig für alle vier Prüfungstermine) zu erzielen.Notenschlüssel:
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung (SOME A+B) wie in Moodle dokumentiert.
Literatur
Basisliteratur:Jungherr, A., Rivero, G., Gayo-Avello, D. (2020). Retooling politics: How digital media are shaping democracy. Cambridge, UK: Cambridge University Press.Persily, N. & Tucker, J. A. (2020). Social media and democracy: The state of the field and prospects for reform. Cambridge, UK: Cambridge University Press.Schmidt, J.-H. (2017). Social Media (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
* Was sind soziale Medien? Definitionen und Systematiken
* Alte Theorien für neue Medien?Zentrale Konzepte:
* Affordanzen und die Logik sozialer Medien
* Paradoxe Nutzungsmuster und Kontext Kollaps
* Soziale Medien im hybriden Mediensystem
* Netzwerköffentlichkeit und Gegenöffentlichkeiten
* Plattformökonomie
* Plattform GovernanceAusgewählte Forschungsfelder und Phänomene:
* Selbstdarstellung
* Hassrede
* Misinformation und Desinformation
* Echokammern und Filterblasen
* HypesMethoden:
Lerninhalte (Lektüre, Lehr- und Lernvideos, Podcasts, Gastvorträge, Aufgaben für das Selbststudium) werden auf der Lernplattform Moodle eingestellt. Die Studierenden werden in Lerngruppen eingeteilt, in denen sie gemeinsam die gestellten Aufgaben bearbeiten und diskutieren sollen. Auf diese Weise vorbereitet kommen die Studierenden in die digitale Vorlesung (Collaborate), in der von der Dozentin Fragen beantwortet und Verständnisschwierigkeiten geklärt werden. Darüber hinaus können jederzeit auch Fragen asynchron in einem Lernforum gestellt werden.