220050 VO SPEZI: VO SOME B Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation B (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice- und Freitexteingabe- Prüfung & optionale Übungen (siehe Beurteilungsmaßstab). An vier Prüfungsterminen werden die Prüfungen abgehalten. Die Prüfung besteht aus 10 Fragen.Im Falle der Notwendigkeit von online Prüfungen: Die Prüfung wird dann als schriftliche online Prüfung stattfinden und fünf Fragen beinhalten. Die Entscheidung darüber obliegt der Studiengangsleitung.Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig vier schriftliche Übungen abzugeben. Jede eingereichte Übung verringert den erforderlichen Prozentwert für eine zumindest positive Beurteilung um 5% (3 Übungen abgegeben = 15%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50% der Fragen bei der Prüfung richtig zu beantworten. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig vier schriftliche Übungen abzugeben. Jede eingereichte Übung verringert den erforderlichen Prozentwert für eine zumindest positive Beurteilung um 5% (3 Übungen abgegeben = 15%).Notenverteilung
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalte der Vorlesung, sowie die angegebene Pflichtliteratur.
Literatur
Baricco, Alessandro. The Game: Eine Reise durch die Digitale Welt. Zürich: Midas Kinderbuch, 2020.Beham, Georg and Reinhard Hübelbauer (Hrsg). EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Praxiseinführung in 7 Schritten. Wien: Austrian Standards plus GmbH, 2017.Brodnig, Ingrid. Übermacht im Netz. Wien: Christian Brandstätter Verlag, 2019.Feiler, Lukas and Bernhard Horn. Umsetzung der DSGVO in der Praxis. Fragen, Antworten, Muster. Wien: Verlag Österreich, 2018.Fischer, Tin. Linke Daten, Rechte Daten: Warum wir nur das sehen, was wir sehen wollen. Hamburg: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2022.Fukushi, Yu. Informational Diagram Collection. Tokyo: PIE Books, 2009.Herber, Raimar. Infografik: Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten: Fakten und Zahlen spannend präsentieren! Rheinwerk Design, 2016.Krug, Steve. Don't Make Me Think! Web & Mobile Usability; Das Intuitive Web ; [revisited]. 3. Aufl., Revisited. ed. 2014.Lanier, Jason. Who owns the future? London: Penguin Books Ltd, 2014.Levinson, Jay Conrad. Guerilla Marketing Bible. Das Beste aus 30 Jahren Guerilla Marketing. Zürich: Midas Management, 2016.Mayer-Schönberger, Cukier, and Kenneth Cukier. Big Data : Die Revolution, Die Unser Leben Verändern Wird. München: Redline, 2013.Mayer-Schönberger, Viktor, and Thomas Ramge. Das Digital : Markt, Wertschöpfung Und Gerechtigkeit Im Datenkapitalismus. Berlin: Econ, 2017.Noel, Hayden. Marketing Basics – Konsumverhalten. München: Stiebner Verlag, 2010.Poynter, Ray. The Handbook of Online and Social Media Research: Tools and Techniques for Market Researchers. New York: John Wiley & Sons, 2010.Raupp, Juliana, and Jens Vogelgesang. Medienresonanzanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2009.Rudder, Christian. Inside Big Data. München: Carl Hanser Verlag, 2016.Siroker, Dan, Pete Koomen, and Cara Harshman. A/B Testing: The Most Powerful Way to Turn Clicks into Customers. New York: John Wiley & Sons, 2013.Thiel, PeterZero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Zero to One). Frankfurt/Main: Campus, 2014.Visocky O’Grady, Jenn, and Ken Visocky O’Grady. The Information Design Handbook. Mies: RotoVision SA, 2008.Zuboff, Shoshana. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/Main: Campus, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 25.08.2023 17:07
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden und zukunftsorientierten Überblick über die aktuellen und aufkommenden Social Media Netzwerke, Technologien, medienökonomische Grundlagen, Formate und Kommunikationsstrategien zu geben, einschließlich der Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Social Media Landschaft.**Themengebiete**
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW zum Web 2.0 zu Social Media
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* VOGUE-Ansatz und Kriterien zur Beobachtung: Wie können soziale Medien kategorisiert und beschrieben werden?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheiten: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest
* Content Marketing, Social Selling, Social Recruiting: Wie Social Media PR, Marketing, Verkauf und HR verändert
* Künstliche Intelligenz in Social Media: Chatbots, Algorithmen und personalisierte Werbung
* Die Zukunft von Social Media: Voice, VR/AR, AI und Blockchain**Methoden**
* Frontalvortrag
* Gastvorträge von Experten in den Bereichen AI und Social Media
* Übungen und Gruppendiskussionen
* Fallstudien und praktische Anwendungen von AI in Social Media**Lernergebnisse**
Die Teilnehmer*innen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Social Media verfügen, einschließlich der Anwendung von KI-Technologien. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und durch KI beeinflussten Welt auseinandersetzen können.