220050 VO SPEZI: VO SOME B Theorie und Praxis von Social Media-Kommunikation B (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wolfgang Zeglovits
- Patrick Pichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung mit insgesamt 50 Multiple-Choice-Fragen (je 25 aus SOME-A und SOME-B), optionale Übungen. (siehe Beurteilungsmaßstab)Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50 von 100 Punkten (2 Punkte je MC-Fragen) zu erreichen. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, freiwillig schriftliche Übungen abzugeben, um Bonuspunkte für die Prüfung zu sammeln. Insgesamt sind für SOME B 5 Bonuspunkte (gültig für alle vier Prüfungstermine) zu erreichen (dasselbe gilt für SOME A, d.h. insgesamt sind 10 Bonuspunkte für SOME A + SOME B möglich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50 von 100 Punkten (2 Punkte je MC-Fragen) zu erreichen.Notenverteilung
100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung, sowie die angegebene Pflichtliteratur.
Literatur
Die Pflichtliteratur wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.09.2023 11:27
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW zum Web 2.0 zu Social Media
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* VOGUE-Ansatz und Kriterien zur Beobachtung: Wie können soziale Medien kategorisiert und beschrieben werden?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheiten: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest (gemeinsam mit SOME A)
* Content Marketing, Social Selling, Social Recruiting: Wie Social Media PR, Marketing, Verkauf und HR verändert und Produktion, Distribution und Konsumtion neu ordnet.
* Die Zukunft von Social Media: Voice, VR/AR und AI
Das Vorlesungsprogramm wird durch einige Gastvorträge und didaktische Interventionen während der Vorlesung ergänzt.METHODEN:
* Frontalvortrag
* Gastvorträge
* Übungen und GruppendiskussionenDie Teilnehmer*innen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Social Media verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und elektronischen Welt auseinandersetzen können.