Universität Wien

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hofferbert , Moodle
2 Wetzstein
3 Wagner , Moodle
5 Korbiel , Moodle
6 Kolokytha , Moodle
7 Grossegger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 31.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Beobachtung, Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, verschiedene Interviewstile und -arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (von der Forschungsfrage bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt.

Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- oder Gruppenarbeiten (auch abhängig von LV-Gruppengröße) / Übungsaufgaben während dem Semester; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DIe UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand einer Kampagne zur Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und den entsprechenden Werbesujets mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Gruppenarbeiten absolviert):
- Erstellen und Präsentieren eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen und Präsentieren eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 3 LV-Einheiten à 1,5 Stunden = 1,5 LV-Termine), eigenständiges rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte, aktive Mitarbeit, vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen).

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.

Literatur

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese UE Qualitative Methoden beschäftigt sich mit dem Rahmenthema Online-Kommunikation. Zentral ist die Konzeption und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden sowie Analyse und Reflexion des Forschungsprozesses.

Kennenlernen, Ausprobieren und Üben qualitativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Interview und Inhaltsanalyse.

Methodenkompetenz wird anhand praktischer Übungen einzeln und in Arbeitsgruppen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelarbeiten 30 Pkte
Gruppenarbeiten (inkl. Präsentationen) 40 Pkte
Abschlussbericht (Einzelarbeit) 30 Pkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit & aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Sehr gut: 90 - 100 Punkte | Gut: 80 - 89 Punkte | Befriedigend 70 - 79 Punkte | Genügend: 60 - 69 Punkte | Nicht Genügend: < 60 Punkte

Prüfungsstoff

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen und dem Abschlussbericht.

Literatur

ATTESLANDER, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York

MAYRING, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim

Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

17.10.2018 krankheitsbedingt entfallen.
Wurde mittels Gruppenterminen im Dezember nachgeholt

  • Mittwoch 17.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Methoden parallel zur METH – VO Qualitative Methoden. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Ausprobieren von Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Befragung, einschließlich der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkription. Geübt wird insbesondere der Datengenerierung durch verschiedene Formen der gesprächsbasierten Befragung sowie der interpretativen und kategorienbildenden Datenauswertung.
Thematisch wird ein flexibler Rahmen vorgegeben, der Schwerpunkt der LV liegt auf Fragestellungen im Kontext von Gender und Medien (z.B. Frauenvolksbegehren, #metoo Bewegung, genderbasierte Gewalt), es können jedoch auch freie Themen gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Teilleistungen als Einzel- und Gruppenarbeiten:
Erarbeitung einer Forschungsfrage und Formulieren eines Forschungsproblems (kleine Literaturrecherche f. theoret. Hintergrund notwendig)
Erstellen und Präsentieren eines Interviewleitfadens
Durchführen eines Interviews; Erstellen eines Interviewprotokolls
Erstellen eines Kategoriensystems
Erstellen einer Interviewtranskription
Erstellen einer Auswertung und Dateninterpretation in Berichtsform

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende regelmäßige Anwesenheit (max. 1 mal Fehlen)
Aktive Mitarbeit, rechtzeitige Abgabe aller Übungsaufgaben und Präsentation (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Die Gesamtnote für eine positive Beurteilung ergibt aus der Bewertung aller erbrachten Leistungen.
Details betreffend Beurteilung zu Beginn der LV.

Prüfungsstoff

Im Fokus der LV steht die qualitative Forschung und deren Merkmale, der Schwerpunkt liegt auf den Methoden der qualitativen Befragung. Vorausgesetzt werden Kenntnisse über Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Inhalte der LV: METH – VO Qualitative Methoden.

Literatur

Vorläufige Literatur (Ergänzung in der LV)
DRESING, Thorsten / PEHL, Thorsten (2013) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Auflage. Marburg,
FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.
LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz
MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.
MEYEN, M., LÖBLICH, M., PFAFF-RÜDIGER, S., RIESMEYER C., (2011) Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft: eine praxisorientierte Einführung.
MIKOS Lothar, WEGENER Claudia (2005). Qualitative Medienforschung. Eine Einführung. Konstanz. UVK

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheit in der ersten Einheit am 9.10.2018 ist verpflichtend.

  • Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung beschäftigt sich mit qualitativen Methoden der Kommunikationsforschung. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt in praktischer Umsetzung der Methoden und bietet viel Raum eigene Interessen (z.B. Forschungsfrage) und Kreativität (z.B. Wahl von InterviewpartnerInnen oder Artefakten) einzubringen. Studierende, nach erfolgreichem Abschluss der Übung, werden mit Anwendungsbereichen der qualitativen Methoden vertraut und ausgerüstet sein qualitative Methoden im Studium, z.B. bei Seminararbeiten, Bachelorarbeit bis zur Masterarbeit, selbständig anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchführung und Dokumentation von drei Methoden:

1) Führen eines Interviews, Erstellen eines Gesprächsprotokolls, Erstellen
eines Transkriptes

2) (Teilnehmende) Beobachtung, Erstellen eines Beobachtungsprotokolls

3) Analyse und Interpretation eines (Kommunikations-)Artefaktes

Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikation beitragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)
- Einreichung von 3 Teilaufgaben (Einzelarbeit, siehe oben) [jeweils 25% der Note, für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilaufgaben abgegeben werden]; 75%
- Vorbereitung einer Präsentation; 15%
- Erarbeitung von Literatur; 10%

Prüfungsstoff

Es besteht die Möglichkeit die Leistung in Englischer Sprache zu erbringen.

Literatur

Saldana, Johnny; Omasta, Matt (2018) Qualitative Research. Analyzing Life. Los Angeles: Sage.

Lueger, Manfred; Froschaugen, Ulrike (2018) Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Springer Verlag

Berger, Arthur, Asa (2016) What Objects Mean: An Introduction To Material Culture. London: Routledge, 2nd edition.

Holliday, Adrian (2016) Doing & Writing Qualitative Research. London: Sage, 3rd edition.

Mason, Jennifer (2018) Qualitative Researching. Los Angeles: Sage, 3rd edition.

Pajo, Bora (2018) Introduktion to Research Methods. A Hands-On-Approach.Los Angeles: Sage.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden, insbesondere Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung und Digital Ethnography. Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikation beitragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentationen. Es gibt kein Abschlussprojekt, aber Zwischenprojekte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 25%
Erarbeitung von Literatur 15%
Zwischenprojekte und Präsentationen 60%

Literatur

Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 20.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 17.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 01.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 12.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: „Zukunft des Internets: Jugendliche als Trendsetter“

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.

Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (mind. 75%; Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend); Mitarbeit in den AG-Modulen der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote) und 4 beurteilungsrelevante Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Literatur

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
3) Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung: eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2016 (https://ubdata.univie.ac.at/AC13240119)
4) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
5) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06438696)
6) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
7) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 (als Online-Ressource verfügbar über UB/u:access)
8) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
9) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
10) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06434346)
11) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010 (http://ubdata.univie.ac.at/AC08813808)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39