Universität Wien

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Banjac , Moodle
2 Bertel , Moodle
3 Granzner-Stuhr , Moodle
4 Grossegger , Moodle
5 Katschnig , Moodle
6 Kolokytha , Moodle
7 Korbiel , Moodle
8 Belinskaya , Moodle
9 Pelikan-Ambrosch , Moodle
10 Reiter , Moodle
11 Trnka-Kwiecinski , Moodle
12 Voglmayr
14 Wetzstein
15 Marschik
16 Wagner , Moodle
18 Kiennast , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.

You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.

Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Ausprobieren und Erlernen diverser qualitativer Methoden mit Fokus auf unterschiedliche Formen der Befragung (verschiedene Formen des Interviews, Gruppendiskussion) und Textanalyse (inhaltsanalytische Verfahren, Diskursanalyse). Die Einbeziehung weiterer Methoden (z.B. Thinking Aloud, Beobachtung, Bild-/Filmanalyse, etc.) wird je nach Interesse der Teilnehmer*innen in der ersten Einheit besprochen.

Thematisch wird kein Rahmen vorgegeben, aber Inputs und mögliche Fragestellungen werden in den Einheiten besprochen. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Ausprobieren einer Reihe unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden (inklusive der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkriptionen), Hypothesengenerierung und die Ergebnispräsentation qualitativer Forschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen unter dem Semester (keine Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorausgesetzt wird die Beherrschung von Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen unter dem Semester.

Prüfungsstoff

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Ziel, Studiereden mit qualitativen Fragestellungen und Herangehensweien vertraut zu machen. Dafür werden praxisorientierte Übungen durchgeführt und diskutiert, um so die notwendige Methodenkompetenz zu erwerben.

Literatur

(Auszug, weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)

BOHNSACK, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2., durchgesehene und aktuali-sierte Auflage. Opladen. Budrich.

BOHNSACK, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Budrich.

FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.

LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz

MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Parallel zur VO Qualitative Methoden wird in der UE das in der VO gewonnene Wissen vertieft und praktisch umgesetzt! Ziel ist es das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennen zu lernen. Geplant ist, im Zuge eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit A1 TV innerhalb kleiner Arbeitsgruppen unter-schiedliche Erhebung- und Auswertungsmethoden auszuprobieren und die gewonnenen Er-kenntnisse am Ende des Semesters in Form eines gemeinsam verfassten Projektberichts nie-derzuschreiben.
Semesterthema: Generationsspezifische Nutzung von klassisch linearem TV im Vergleich zu Streaming Plattformen (Netflix, Amazon Prime, ...)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (Präsentationen) und Abgabe von etwaigen Übungsufgaben,

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 06.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 04.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 01.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Digitale Jugendkulturen: Neue Kommunikationsstile, Technologie-Trends und „Taste of Age“

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden entlang des Semesterthemenschwerpunktes die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (mind. 75%; Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend); Mitarbeit in den AG-Modulen der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote) und 4 beurteilungsrelevante Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Literatur

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
3) Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung: eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2016 (https://ubdata.univie.ac.at/AC13240119)
4) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
5) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06438696)
6) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
7) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 (als Online-Ressource verfügbar über UB/u:access)
8) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
9) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)
10) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06434346)
11) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010 (http://ubdata.univie.ac.at/AC08813808)

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 27.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sonntag 28.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 04.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 05.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Festigung und Erweiterung des methodischen Grundwissens im Bereich empirische Sozialforschung – Schwerpunkt qualitative Marktforschung
- Verstehen der Prinzipien des Bildens von Hypothesen und Forschungsfragen
- Erarbeitung eines Cases (Bereiche: Marktforschung, Sozialforschung, Master-Arbeit)
- Kenntnisse über den Einsatz und die Anwendung der Methoden der Befragung, der Beobachtung und der Inhaltsanalyse im Bereich der qualitativen Marktforschung
- Fähigkeit, qualitative Interviews auswerten zu können
- Abgrenzung quantitative vs. qualitative Marktforschung
- Forschungsprozess bei empirischen Untersuchungen inkl. Hypothesenbildung und Operationalisierung
- Überblick über die Erhebungs- und Analysemethode der qualitativen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt: Befragung (Gruppendiskussion), Beobachtung und Inhaltsanalyse
- Erarbeitung und Präsentation von Cases der qualitativen Sozialforschung durch die Studierenden (3-5 Personen/Gruppe)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Entwicklung eines Untersuchungsdesigns für eine qualitative Studie und Umsetzung, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den Lehreinheiten, da aktive Mitarbeit gefordert

Prüfungsstoff

Die theoretischen Inhalte müssen praktisch angewendet werden innerhalb der LV

Literatur

Ausgewählte Literatur – Methodenlehre (allgemein)

Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin. De Gruyter

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer

Brosius, Hans-Bernd: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung: Wiesbaden : Westdt. Verl

Creswell, John W.(2003²): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks / London / New Delhi: Sage Publications

Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

Merten, Klaus / Teipen, Petra: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellugn, Kritik, Evaluation. München

Ausgewählte Literatur zu Frageformulierung und Fragebogenkonstruktion

Converse, Jean M. / Presser, Stanley (1986): Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire, Beverly Hills: Sage.

Foddy, William (1993): Constructing Questions for Interviews and Questionnaires. Theory and Practice in Social Research, Cambridge: University Press.

Gordon, Raymond L. (1975): Interviewing: Strategy, techniques, and tactics, Homewood: Dorsey Press.

Holm, Kurt (Hrsg.) (1982): Die Befragung I, München: Franke.

Holm, Kurt (1975): Theorie der Frage, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.91-114.

Houtkoop-Steenstra, Hanneke (2000): Interaction and the Standardized Survey Interview. The Living Questionnaire, Cambridge: University Press.

Hron, Aemilian (1982): Interview, in: Huber, Günter L.; Mandl, Heinz (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung, Pp. 119-140, Weinheim: Beltz.

Kaase, Max (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung – Quality Criteria for Survey Research, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn: Akademie-Verlag.

Kirchhoff, Sabine / Kuhnt, Sonja u.a. (2001): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, Stuttgart: UTB (2. Aufl.)

Kreutz, Henrik / Titscher, Stefan (1975): Die Konstruktion von Fragebögen, in: Van Koolwijk, Jürgen; Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung, 4. Band, Pp. 24-75. München: Oldenburg.

Petersen, Thomas (2002): Das Feldexperiment in der Umfrageforschung, Frankfurt: Campus.

Schnell, Rainer (2001): Interview. Standardisierte Befragungen in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Schuman, Howard / Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys. Experiments on Question Form, Wording, and Context, New York: Academic Press.

Stangl, Werner (2000): Werner Stangls Arbeitsblätter: Schritte der Fragebogenkonstruktion, Universität Linz: Internet-Unterlagen

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. (1985): Asking Questions. A Practical Guide to Questionnaire Design, San Francisco: Jossey-Bass.

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. / Schwartz, Norbert (1996): Thinking about answers: The application of cognitive process to survey methodology, San Francisco: Bass.

Tanur, Judith M. (ed.) (1992): Questions about Questions. Inquiries into the Cognitive Bases of Surveys, Russelll Sage Foundation, New York.

Ausgewählte Literatur Inhaltsanalyse:

Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag,.

Merten, K. (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rust, H. (1983): Inhaltsanalyse. Die Praxis der indirekten Interaktionsforschung in Psychologie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.

Wittkowski, J. (1994): Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher qualitative Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt insbesondere auf Beobachtung, Interviews, Gruppendiskussionen und Digital Ethnography. Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikation beitragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben und Präsentationen. Es gibt kein Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 30%
Erarbeitung von Literatur 20%
Hausaufgaben und Präsentationen 50%
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)
Fristgerechte Abgabe von allen Übungen

Literatur

Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (13. Auflage 2010)
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Mikos, L., Wegener, C. (Hg.). (2005). Qualitative Medienforschung: ein Handbuch. Konstanz: UVK.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übung findet als 5-tägige Blockveranstaltung statt.

Montag 04.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Qualitativer Journalismus unter Druck.
Die Thematik der Übung ist durch aktuelles Geschehen in der Medienbranche, insbesondere durch die Aufdeckung von betrügerischen Praktiken, die auch in der Vergangenheit als Medienskandale bekannt wurden, inspiriert worden.
Was führt dazu, dass angesehene JournalistInnen und Redaktionen 'falsche Tatsachen' publizieren und jahrelang nicht aufgedeckt werden? Das sollte in Rahmen der Blocklehrveranstaltung qualitativ untersucht werden. Als erstes werden wir gemeinsam einige Forschungsfragen formulieren, um diese anschließend mittels (mindestens) zwei Hauptmethoden zu beantworten.
Ziel der LV ist qualitative Forschungslogik kennenzulernen und ein qualitatives Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Kern der Übung liegt darin, qualitative Methoden aus der Kommunikationswissenschaften auszuprobieren und gezielt anzuwenden. Begleitend wird Literaturrecherche und Literaturarbeit die TeilnehmerInnen darin unterstützen Ergebnisse von hoher Qualität zu liefern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilaufgaben fristgemäß abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit während der Blockveranstaltung, inkl. Präsentation (15%)
- Literaturrecherche, Erstellung von Literaturlisten unter Einhaltung von Zitationsregeln (10%)
- Durchführung und Dokumentation eines Interviews (25%)
- Durchführung und Dokumentation einer Beobachtung (25%)
- Thematische qualitative Analyse der erhobenen Daten (25%)

Prüfungsstoff

Wichtige Anmerkung zum Ablauf der LV: die Leistung wird überwiegend während der Woche erbracht, daher ist nur eine Abwesenheit (an einer der 5 Blockeinheiten) in Ausnahmefällen möglich.

Es besteht die Möglichkeit die Leistung in Englischer Sprache zu erbringen

Literatur

Wird während der Übung bekannt gegeben

Gruppe 8

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 21.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 04.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 02.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 16.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 27.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this course is to familiarise the students with qualitative research methods and to operationalise such methods as observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a strong focus on qualitative methods.

At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Learning Outcomes:

- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The module consists of group works, individual assignment, and presentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Group works 50 %
Mid-term assignment 30%
In-class exercises 10%
Presentation 10%

The class is taught in English but students can submit the written assignments in English or in German.

Please note that students can only be absent ONCE without formal justification.

Grading system:
88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Literatur

Relevant literature will be given in the first meeting, as well as subsequent meetings according to the class plan.

Gruppe 9

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 27.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 10.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 08.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.05. 13:00 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 29.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 12.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 26.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit

Inhalte:
Kennenlernen - Ausprobieren - Einüben
Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Qualitative Interviewformen und -verfahren
Gruppendiskussion
Qualitative Inhaltsanalyse

Ziel/e: Aneingnung eines fundierten und praxisorientierten qualitativen Methodenwissens

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit (7 Termine mit jeweils 3 Stunden, 1 Fehltermin zulässig), Mitarbeit, für die Beurteilung relevante Gruppen bzw. Einzelarbeiten (Übungen), Abschlussbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Beurteilung relevant: regelmäßige Anwesenheit (1 mal Fehlen erlaubt), aktive Mitarbeit, Gruppen bzw. Einzelarbeiten (Übungen) und ein Abschlussbericht mit Präsentation

Literatur

Auszug (ausführliche Literaturhinweise werden in der LV bekannt gegeben):

Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.

Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Bd. 1. Weinheim.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken. Bd. 2. Weinheim.

Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.

Gruppe 10

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 18.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 01.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 29.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.05. 09:45 - 12:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Montag 17.06. 09:45 - 12:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der thematische Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf „Journalistische Rollenbilder“ in Zusammenhang mit Vertrauen in Medien und Informationsbeschaffung zur aktuell stattfindenden Europawahl gelegt; Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick unterschiedlicher qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren mit dem Schwerpunkt auf qualitativen Leitfadeninterviews mit MediennutzerInnen; Erarbeitung von Forschungsfragen; Erprobung unterschiedlicher Samplingmethoden; Entwurf und finale Erstellung eines Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung (aktueller Stand laut DSGVO); computerunterstützte Auswertung und Analyse der Interviewtranskripte (mit Software MAXQDA); Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie Aufbereitung für wissenschaftliche Texte;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
2) 2 Rechercheaufträge und verpflichtende Präsentationen (Gruppenarbeit);
3) Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
4) Kodierung und Erstellung von Reports mit MAXQDA (Gruppenarbeit);
5) Erstellung eines Abschlussberichts (Einzelarbeit);

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der erforderlichen Anwesenheit (prüfungsimmanente LV), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und Abgabe des Abschlussberichts; Weitere Informationen zum genauen Ablauf und der Punktevergabe finden über die begleitende Moodle-Plattform statt;

Prüfungsstoff

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interviews und dem zu erstellenden Abschlussbericht;

Literatur

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Gruppe 11

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: sehr kurze aber dafür auch sehr intensive Vorbereitungszeit!! Dafür sind Sie im März mit dem Block auch für das ganze Semester fertig.

Freitag 15.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 16.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 17.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Forschungsmethoden, inhaltlich relativ frei, wobei die Inputs und Beispiele vorwiegend aus dem Bereich der feministischen Kommunikationsforschung kommen werden. Eigene Schwerpunkte sind möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Einzel- und Gruppenaufgaben, Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung gemäß Vorgaben auf Moodle (20%), Präsentation in Gruppen (30%), Mitarbeit, schriftliche Arbeit zum Abschluß des Seminars (50%).

Prüfungsstoff

Vorbereitung einer Präsentation gemäß Vorgabe auf Moodle, schriftliche Abschlussarbeit

Literatur

wird bei Bedarf auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. wird in zumutbarem Rahmen in der Bibliothek zu recherchieren sein.

Gruppe 12

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einem anfänglichen kurzen Einblick in das „qualitative Denken“, erfolgt ein Überblick über die Vielfalt des qualitativen Methodenspektrums. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt, nach dem Kennenlernen unterschiedlicher Befragungsformen, auf der Erprobung und Auswertung von zwei qualitativen Interviewarten: Das problemzentrierte Interview und das ExpertInneninterview. Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und Bogner/Menz. Weiters werden mittels einer Gruppendiskussion Meinungen und Einstellungen der TeilnehmerInnen zu unserem Generalthema „Sicherheit in den Medien“ erkundet.
Die Durchführung der zwei Befragungsinstrumente setzt eine kleine Literaturrecherche, die Formulierung von Forschungsfragen und eines Erkenntnisinteresses im Kontext des vorgegebenen Themas „Sicherheit in den Medien “ voraus. Nach der Erprobung der zwei unterschiedlichen Interviewformen werden Fragen zur Datenauswertung wie Regeln der Transkription, Kodierprozess und Forschungsethik ins Zentrum gerückt. Gemeinsam werden wir abschließend die empirischen Ergebnisse analysieren und diskutieren.
In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses eigenständig bearbeiten: Forschungsfragen formulieren, Interviewleitfäden gestalten, zwei qualitative Interviews im Tandem durchführen, transkribieren und analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, vier Teilleistungen während des Semesters: Literaturrecherche, Formulierung von Forschungsfragen, Gestaltung eines Leitfadens; Durchführung und Transkription von zwei Tandem-Interviews. Es wird in 2-er Teams gearbeitet mit dem Vorteil, dass alle TeilnehmerInnen beide Interviewtechniken durchführen und reflektieren können. .

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gestaltung des Leitfadens, Durchführung, Transkription und Auswertung der zwei durchgeführten Tandem-Interviews machen 65 % der Note aus, die zwei Teilleistungen Literaturrecherche und Formulierung von Forschungsfragen fließen zu je 10 %, die Teilnahme an der Gruppendiskussion ebenfalls zu 10 % und die Mitarbeit fließt zu 5 % in die Beurteilung ein

Literatur

Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2004): ExpertInnen-Interviews: Konzepte, Gesprächsführung, Auswertung. In: ÖGK (Hg.): Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung. 28. Jahrgang. Nr.2/2004. Innsbruck: StudienVerlag.
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Gruppe 13

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Themenfokus: Hörer und Hörerinnen von Freie Radios/Community Radios: 20 Jahre zwischen Innovation, Produktion und Prekarität im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Radios am Beispiel von ORANGE 94.0, das größte deutschsprachige Freie Radio in Europa);
Ablaufplanung:
6 Blocktermine, zweiwöchig 3 Stunden, jeweils gegliedert in einen Input (1 Stunde), in eine Gruppenarbeit (1 Stunde), Erläuterung der nächsten Übungsaufgabe und offene Diskussion, Fragen (1 Stunde).
Thematischer Ablauf ist gegliedert in
1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren als Monitoring von Sendungen)
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion mit HörerInnen von ORANGE 94.0 sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere

Dienstag 26.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 07.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 21.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 04.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 25.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Gesamtthemas - HörerInnen von Community Radio am Beispiel des Freien Radio in Wien Orange 94.0 - sollen verschiedene qualitative Methoden erprobt werden (Qualitative Interviewverfahren von narrativen bis problemzentrierte Interviewformen, Gruppendiskussion und Beobachtung). Ziele sind: praxisbezogenes Methodenwissen, Erfahrungen mit Operationalisierung und theoriegeleiteter Fragestellung zu sammeln. Auswertungsmethode wird hier durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring oder Lamnek (siehe Literatur) ermöglicht, um abschließend Hypothesen zu generieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

PS, 4 ECTS in 6 Böcken zu 3 Stunden
18 Stunden Anwesenheit
20 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzeltranskription und Kategorisierung
30 Stunden Textlektüre Qualitative Methodenhandbücher, Verschriftlichung der Methodologie der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethode
12 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive der Transkription
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle ist durch aktive Teilnahme und Abgabe der Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier darstellen, gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da die LV auf die Inhalte der VO QUALI (3 ECTS) bei Dr. Daniel Nölleke aufbaut, ist eine Teilnahme daran Voraussetzung, da das damit verbundene methodologische Orientierungswissen Basis für die Anwendung im Proseminar wird. Das PS wird vor allem die praxisbezogene Umsetzung von qualitativen Methoden fokussieren und auf die Methodologie und Entstehungsgeschichte der gewählten Methoden lediglich kurz hinweisen. Zitation und formale Kriterien von wissenschaftlicher Arbeit werden ebenso nur gestreift, da sie als Voraussetzung zur Teilnahme gesehen werden.
Beurteilungsmaßstab: durchgängige Anwesenheit (einmaliges Fehlen mit ärztlicher Bestätigung ist möglich, muss aber zeitlich kompensiert werden, da die Blöcke aufeinander abgestimmt sind); Teilnahme an einer selbstgewählten AG (10%), Methodenumsetzung: Fragestellungen und Operationalisierung (20%), Durchführung Erhebung (10%), Transkription (20%), Durchführung Auswertung (20%), Abschlusspapier Ergebnisse und Hypothesengenerierung als Einzelarbeit (20%)

Prüfungsstoff

Erhebungsmethoden: verschiedene qualitative Interviewverfahren (narrative Interviews bis problemzentrierte Interviews, von Einzelinterviewverfahren bis zu Gruppendiskussionen) und Beobachtung/Monitoring von einzelnen Sendungen (Themencluster);
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.

Literatur

Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Leske+Budrich, Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.

Gruppe 14

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DIe UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand der gescheiterten Ausrichtung des Fyre Musikfestivals aus Perspektive der strategischen Kommunikation mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Gruppenarbeiten absolviert):
- Erstellen und Präsentieren eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen und Präsentieren eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 3 LV-Einheiten à 1,5 Stunden = 1,5 LV-Termine), eigenständiges rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte, aktive Mitarbeit, vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen).

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.

Literatur

Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 15

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 18.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 01.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematischer Schwerpunkt: Zeit-Zeug*innen. Was blieb von 1968? Nach fünfzig Jahren sind die Geschehnisse längst Geschichte: „1968“ ist zum Mythos geworden. Doch gilt es für die einen als Chiffre für Aufbruch, Veränderung und „Freiheit“, ist es für andere eine „linke“ Tradition, deren Nachwirkungen beseitigt werden sollten. Durch „Oral History“ mit Zeitzeug*innen soll herausgefunden werden, welche Erinnerungen und Gefühle bezüglich 1968 existieren und welche Rolle sie in individuellen und kollektiven Gedächtnis einnehmen.

Methodischer Schwerpunkt: Durchführung eines qualitativen Forschungsprozesses von der Frageformulierung bis zur Interpretation. Es werden alle Stufen eines qualitativen Forschungsprozesses abgedeckt. Es geht um den Nachweis der Kompetenz, eine qualitative Untersuchung durchzuführen: Formulieren eines Themas und einer forschungsleitenden Fragestellung; Erstellen von Interviewleitfäden (Einzel- und Gruppeninterview); Interview-Transkription, Durchführung von Einzel- und Gruppeninterviews; Erstellen eines Kategorienschemas; Planung und Anwendung verschiedener Auswertungsverfahren (qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse); Interpretation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbereitschaft.
Regelmäßige Präsentationen der Forschungsergebnisse in der Lehrveranstaltung.
Zwei Hausübungen als Einzelarbeiten.
Ansonsten wird die Arbeit in Gruppen durchgeführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehlstunde). Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend.
Jede HÜ und Präsentation wird gesondert benotet, der Schnitt ergibt die Gesamtnote.
Keine Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit.
Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeitens, zu Zitierregeln sowie die Inhalte der VO Qualitative Methoden werden vorausgesetzt. Die UE versteht sich als Begleitung, praktische Umsetzung und Erprobung der Inhalte der VO.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die einzelnen Ergebnisse werden in der LV diskutiert und präsentiert. Es gibt keine Abschlussprüfung, die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen.

Literatur

Andresen, Knud/Apel, Linde/Heinsohn. Kirsten (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort: Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015.
Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2014.
Justen, Nicole: Praxishandbuch Umgang mit Zeitzeugen. Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit, Frankfurt/M. 2014.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München 2000.
Mell, Ruth M./Pappert, Steffen: 1968 – Sprache und kommunikative Praktiken, Heidelberg 2019.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005.
Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Bodenheim 1987.
Obertreis, Julia: Oral History. Basistexte Geschichte, Stuttgart 2012.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva: Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen 1998.
Verlinden, Karla: Sexualität und Beziehungen bei den „68ern“. Erinnerungen ehemaliger Protagonisten und Protagonistinnen, Bielefeld 2015.

Gruppe 16

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese UE Qualitative Methoden beschäftigt sich mit dem Rahmenthema Online-Kommunikation. Zentral ist die Konzeption und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden sowie Analyse und Reflexion des Forschungsprozesses.
Kennenlernen, Ausprobieren und Üben qualitativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Interview und Inhaltsanalyse.
Methodenkompetenz wird anhand praktischer Übungen einzeln und in Arbeitsgruppen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelarbeiten 40 Pkte
Gruppenarbeiten (inkl. Präsentationen) 40 Pkte
Abschlussbericht (Einzelarbeit) 20 P

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit & aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Sehr gut: 90 - 100 Punkte | Gut: 80 - 89 Punkte | Befriedigend 70 - 79 Punkte | Genügend: 60 - 69 Punkte | Nicht Genügend: < 60 Punkte

Prüfungsstoff

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen und dem Abschlussbericht.

Literatur

ATTESLANDER, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York
MAYRING, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim
Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

Gruppe 18

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Klimawandel zwischen Medien und Politik“ wird sich die LV mit qualitativen Methoden der Kommunikationsforschung auseinandersetzen. Der Fokus wird auf den Methoden Interview (inkl. verschiedener Interviewstile und -arten) und (Teilnehmende) Beobachtung liegen.
Das Ziel der LV ist sowohl ein Kennenlernen als auch Ausprobieren qualitativer Methoden: von der Konzeption und Anwendung bis zur Analyse und Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Referate (in der Gruppe), Anwendung von Methoden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus Anwesenheit (mind. 75%), 2 Rätsel, 2 Gruppen-Referaten sowie Übungen zur jeweiligen Methode zusammen. Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen während des Semesters (keine Abschlussarbeit).
Die Anwesenheit beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar.
Vorausgesetzt wird weiters die Beherrschung von Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39