220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 18:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte qualitative Methoden kennenzulernen und zu erproben. Nach einer Sondierung möglicher Perspektiven auf den Forschungsbereich der Mediennutzung und -rezeption eröffnen wir das Semester mit dem Üben unterschiedlicher Formen der Befragung (Interviews und Gruppendiskussionen). Nach diesem Schritt erproben wir ethnographische Forschung (teilnehmende Beobachtung). Das somit generierte Material wird mittels erster Textanalysen (qualitative Inhaltsanalyse) ausgewertet.Die Studierenden gewinnen durch diese kleinen Übungen Einblick in die wesentlichen Schritte der Praxis des qualitativen Forschens: Entwicklung von Fragestellungen, Konstituierung von Samples, Erarbeitung von Leitfäden zur Durchführung von Interviews/Gruppendiskussionen, Transkription und Auswertung der generierten Texte, Auswertung mittels des Programms MAXQDA. Mindestens einmal im Semester soll eine Teilleistung präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen (in der Gruppe) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Präsentationen von Teilergebnissen (in der Gruppe) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, d.h. Bearbeitung der Aufgaben und Übungen zu den jeweiligen Kursterminen (max. 1 Termin a 3 Stunden darf versäumt werden), aktive Mitarbeit, eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte, vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen): Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung erbracht und positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV: Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen während des Semesters.
Literatur
Averbeck-Lietz, Stephanie / Meyen, Michael (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Springer VS Verlag.
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage,
Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage,
Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This course will give you practical experience in collecting qualitative data (with a particular focus on the interview technique) as well as in analyzing them (with a particular focus on the content analysis).Participants will be divided into groups. Each group will be asked to carry out a small research project. The topic of the projects will be discussed in class.Each participant will be asked to conduct at least one interview. Then, each group will analyze the data collected by its members.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Each group will have to complete two major assignments: 1) creating an interview guide and conducting interviews accordingly; and 2) analyzing the collected data and presenting the results in a written report and an oral presentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
You have to attend 75% of classes, and complete all assignments.The final grade will be composed as follows:
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- data analysis and final presentation of the results (written report and oral presentation): 45%
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- data analysis and final presentation of the results (written report and oral presentation): 45%
Literatur
You have to attend 75% of classes, and complete all assignments.The final grade will be composed as follows:
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- data analysis and final presentation of the results (written report and oral presentation): 45%
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- data analysis and final presentation of the results (written report and oral presentation): 45%
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 18.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 02.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Semester-Themenschwerpunkt: ChatGPT, E-Participation, Cozy Games: digitale Lebenswelten Jugendlicher und junger ErwachsenerDie Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen diskutiert und geübt.
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit in der LV (In-Class-Übungen); als Hausübungen auszuarbeitende beurteilungsrelevante Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Blocktermin 1 ist Voraussetzung, um in die LV aufgenommen zu werden (verpflichtende Anwesenheit bei Blocktermin 1); Mitarbeit bei den In-Class-Übungen (Anwesenheitspflicht: aktive Teilnahme an mind. 75% der Lehrveranstaltung); die Semesternote setzt sich aus der Mitarbeitsnote (20% der Gesamtnote) sowie der Beurteilung der als Hausübungen auszuarbeitende Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote) zusammen
Prüfungsstoff
Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).
Literatur
1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion und verschiedene Interview-Stile und –arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt. Die Studierenden werden außerdem einen Einblick erhalten, wie mehrere dieser Methoden Anwendung in der Praxis finden.
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ – auch im Kontext der Corona-Krise und „Dark Tourism“.
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ – auch im Kontext der Corona-Krise und „Dark Tourism“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester – voraussichtlich vier Hausübungen; Präsentation von Forschungsergebnissen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die konkrete Anwendung qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen.
An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Wir werden alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand Ihres individuellen (Gruppen-)Forschungsinteresses, das Sie im Rahmen des Semesterthemas durchführen (Thema tba).
An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Wir werden alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand Ihres individuellen (Gruppen-)Forschungsinteresses, das Sie im Rahmen des Semesterthemas durchführen (Thema tba).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gibt 4 Teilleistungen während des Semesters. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Prüfungsstoff
tba
Literatur
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 07.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 09.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der UE QUALI wiederholen und üben wir qualitative Forschungsmethoden anhand von konkreten kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Der theoretische Input der LV-Leiterin besteht zu Beginn darin, parallel zur VO qualitative Sozialforschung, anhand von ausgewählten Beispielen folgende Aspekte bzw. Fragen zu wiederholen und zu diskutieren:
• Der qualitative Forschungsansatz – welche Problemstellungen eignen sich?
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
• Tradition und theoretische Verankerung – bekannte Beispiele
• Formulieren von Forschungsfragen
• Überblick über die einzelnen Methoden der qualitativen Sozialforschung mit jeweils konkreten Beispielen
• Samplingstrategien in der qualitativen Sozialforschung
• Transkription und exemplarische Auswertungsverfahren
• Auswertung mit MAXQDA (die Basics werden im SR vorgezeigt)
• Der qualitative Forschungsansatz – welche Problemstellungen eignen sich?
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
• Tradition und theoretische Verankerung – bekannte Beispiele
• Formulieren von Forschungsfragen
• Überblick über die einzelnen Methoden der qualitativen Sozialforschung mit jeweils konkreten Beispielen
• Samplingstrategien in der qualitativen Sozialforschung
• Transkription und exemplarische Auswertungsverfahren
• Auswertung mit MAXQDA (die Basics werden im SR vorgezeigt)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Den Schwerpunkt der LV bildet der Übungsteil! Anhand von selbstgewählten Themen zu einem Forschungsinteresse, das Sie mit qualitativen Methoden untersuchen können, üben Sie die Schritte der qualitativen Datengewinnung & -auswertung. Begleitend zu jedem Übungsschritt erhalten Sie Inputs, Lehrmaterialien (in Form von Folien bzw. whitepapers) und Literaturtipps. Folgende Übungen sind zu absolvieren:
• Übung 1: Themenfindung & Auswahl einer geeigneten qualitativen Methode innerhalb der LV zu einem frei gewählten Forschungsinteresse / Formulieren einer geeigneten Forschungsfrage. Anschließende Diskussion der Themenvorschläge, Forschungsfragen und geplanten methodischen Vorgehensweise in der LV. Daraus resultierend erstellen wir eine Themenliste für weitere Übungen.
• Übung 2: Erstellen eines Gesprächsleitfadens für ein qualitatives Interview oder für eine Gruppendiskussion zu einem frei gewählten Forschungsgegenstand aus unserer Themenliste. (Einzelarbeit)
• Im Anschluss: Gruppenbildung (bis zu max. 3 Personen / Einzelarbeit weiterhin möglich) zu je einem Forschungsgegenstand der Themenliste, in denen das qualitative Interview oder die Gruppendiskussion als Methode gewählt wurde.
• Übung 3: in Gruppe oder Einzeln: Durchführung eines qualitativen Interviews pro Person.
• Übung 4: Transkription und Dokumentation der durchgeführten Interviews (schriftliche Endübung).Die Frage nach dem Einsatz von KI-Tools ist in dieser Übung hinfällig, da Themenvorschläge zu eigenen Forschungsinteressen gemacht werden, eigene Forschungsfragen zu den Themen formuliert werden und schlussendlich entweder ein Expert:innen-Interview oder eine Gruppendiskussion im Feld durchgeführt und schlussendlich transkripiert wird.
• Übung 1: Themenfindung & Auswahl einer geeigneten qualitativen Methode innerhalb der LV zu einem frei gewählten Forschungsinteresse / Formulieren einer geeigneten Forschungsfrage. Anschließende Diskussion der Themenvorschläge, Forschungsfragen und geplanten methodischen Vorgehensweise in der LV. Daraus resultierend erstellen wir eine Themenliste für weitere Übungen.
• Übung 2: Erstellen eines Gesprächsleitfadens für ein qualitatives Interview oder für eine Gruppendiskussion zu einem frei gewählten Forschungsgegenstand aus unserer Themenliste. (Einzelarbeit)
• Im Anschluss: Gruppenbildung (bis zu max. 3 Personen / Einzelarbeit weiterhin möglich) zu je einem Forschungsgegenstand der Themenliste, in denen das qualitative Interview oder die Gruppendiskussion als Methode gewählt wurde.
• Übung 3: in Gruppe oder Einzeln: Durchführung eines qualitativen Interviews pro Person.
• Übung 4: Transkription und Dokumentation der durchgeführten Interviews (schriftliche Endübung).Die Frage nach dem Einsatz von KI-Tools ist in dieser Übung hinfällig, da Themenvorschläge zu eigenen Forschungsinteressen gemacht werden, eigene Forschungsfragen zu den Themen formuliert werden und schlussendlich entweder ein Expert:innen-Interview oder eine Gruppendiskussion im Feld durchgeführt und schlussendlich transkripiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Regelmäßige Anwesenheit (75 %, nach dem Fehlen bei einem Termin werden die versäumten Inhalte anhand der Unterlagen selbst erarbeitet und nachgelesen!)
• Mitarbeit und Diskussion
• Absolvierung von 4 Übungsarbeiten
• Mitarbeit und Diskussion
• Absolvierung von 4 Übungsarbeiten
Prüfungsstoff
Absolvierung von vier Übungsarbeiten. Zu den ersten drei Übungsarbeiten gibt es jeweils ein schriftliches bzw. Gruppenfeedback in der Lehrveranstaltung. Die vierte Übung "Transkription und Dokumentation eines durchgeführten Interviews bzw. einer Gruppendiskussion (schriftliche Endübung)" wird nach Absolvierung der drei vorigen Übungen benotet.
Literatur
Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese befinden sich auch auf den Folien der LV, die jeweils nach der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Zudem erhalten die Studierenden von der LV-Leiterin ein ca. 30-seitiges Skriptum mit allen wichtigen Themen & Ablaufschritten ad "Qualitative Sozialforschung" und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen innerhalb der qualitativen Sozialforschung.
Zudem erhalten die Studierenden von der LV-Leiterin ein ca. 30-seitiges Skriptum mit allen wichtigen Themen & Ablaufschritten ad "Qualitative Sozialforschung" und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen innerhalb der qualitativen Sozialforschung.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.01. 09:45 - 16:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, unterschiedliche qualitative Methoden kennenzulernen bzw. deren konkrete Anwendung und Umsetzung zu verstehen. Die Lehrveranstaltung liefert dabei einen Überblick verschiedener qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren und das theoretische Wissen aus der VO Qualitative Methoden wird anhand eines praktischen Beispiels adaptiert, vertieft und geübt.
Am Beginn steht die Erarbeitung eines Forschungsstandes und das übergeordnete Seminarthema wird anhand aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen näher eingegrenzt. In Anlehnung daran erfolgt die Entwicklung geeigneter qualitativer Forschungsfragen und eines gemeinsamen Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung (aktueller Stand laut DSGVO). Es werden unterschiedliche Samplingmethoden erörtert und Querverweise zu anderen qualitativen Settings (Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung) besprochen.
Nach der Erhebung kommt es zur Transkription (automatisierte Transkriptionsangebote werden besprochen und getestet) und zur computerunterstützten Auswertung und Analyse mit Hilfe der Software MAXQDA (Kurslizenz wird zur Verfügung gestellt). Die Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie die Aufbereitung für wissenschaftliche Texte stehen am Ende der LV.
Am Beginn steht die Erarbeitung eines Forschungsstandes und das übergeordnete Seminarthema wird anhand aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen näher eingegrenzt. In Anlehnung daran erfolgt die Entwicklung geeigneter qualitativer Forschungsfragen und eines gemeinsamen Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung (aktueller Stand laut DSGVO). Es werden unterschiedliche Samplingmethoden erörtert und Querverweise zu anderen qualitativen Settings (Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung) besprochen.
Nach der Erhebung kommt es zur Transkription (automatisierte Transkriptionsangebote werden besprochen und getestet) und zur computerunterstützten Auswertung und Analyse mit Hilfe der Software MAXQDA (Kurslizenz wird zur Verfügung gestellt). Die Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie die Aufbereitung für wissenschaftliche Texte stehen am Ende der LV.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
• Erarbeitung und Präsentation des Forschungsstands (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erarbeitung und Präsentation eines Leitfadenentwurfs (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit, max. 10 Punkte je Interview);
• Präsentation der Auswertung des Begleitfragebogens und des Durchführungsprotokolls (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erstellung eines Kategoriensystems und eines kurzen Abschlussberichts (Einzelarbeit, max. 50 Punkte);
• Erarbeitung und Präsentation des Forschungsstands (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erarbeitung und Präsentation eines Leitfadenentwurfs (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit, max. 10 Punkte je Interview);
• Präsentation der Auswertung des Begleitfragebogens und des Durchführungsprotokolls (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erstellung eines Kategoriensystems und eines kurzen Abschlussberichts (Einzelarbeit, max. 50 Punkte);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV mit 75% Anwesenheitsplicht), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und verpflichtende Abgabe des Abschlussberichts. Weitere Informationen zum genauen Ablauf finden über die begleitende Moodle-Plattform statt.Notenschlüssel:
Max. sind 100 Punkte bzw. zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Max. sind 100 Punkte bzw. zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Prüfungsstoff
Alle relevanten Materialien werden auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.
Literatur
Basis- und weiterführende Literatur zum Thema wird ebenfalls auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Modul METH soll Studierenden des zweiten Semesters einen ersten Einblick in die empirische Forschung der Kommunikationswissenschaft geben. Neben den theoretischen Vorlesungen dienen die Übungen dazu, sich in der praktischen Anwendung von empirischen Methoden zu üben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung werden Studierende in der UE: Quali sich in der Erarbeitung von qualitativen Methodendesigns und ihrer Umsetzung weiterentwickeln und Erfahrungen im qualitativen Forschen sammeln.
Am Ende des Semesters ist KEINE Abschlussarbeit zu formulieren, sämtliche Leistungen, die für die Beurteilung herangezogen werden, werden bereits im Laufe des Semesters in Einzelarbeit erbracht.
Wir beschäftigen uns zu Beginn mit den methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Forschung. In einem ersten Schritt geht es darum, den Hintergrund der sogenannten interpretativen Sozialforschung näher zu betrachten und darauf aufbauend die richtige Auswahl der geeigneten Methode für ein qualitatives Erkenntnisinteresse zu sensibilisieren.
Anschließend werden wir uns im Detail mit den jeweiligen Methoden weiter auseinandersetzen und die praktische Anwendung diskutieren und üben. Unter Anleitung der LV-Leitung werden Studierende zum ersten Mal ein qualitatives Forschungsdesign entwickeln, um sich bestens für die späteren Forschungsseminare im dritten und vierten Semester, darüber hinaus auch für die abschließende Bachelorarbeit vorzubereiten.
Am Ende des Semesters ist KEINE Abschlussarbeit zu formulieren, sämtliche Leistungen, die für die Beurteilung herangezogen werden, werden bereits im Laufe des Semesters in Einzelarbeit erbracht.
Wir beschäftigen uns zu Beginn mit den methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Forschung. In einem ersten Schritt geht es darum, den Hintergrund der sogenannten interpretativen Sozialforschung näher zu betrachten und darauf aufbauend die richtige Auswahl der geeigneten Methode für ein qualitatives Erkenntnisinteresse zu sensibilisieren.
Anschließend werden wir uns im Detail mit den jeweiligen Methoden weiter auseinandersetzen und die praktische Anwendung diskutieren und üben. Unter Anleitung der LV-Leitung werden Studierende zum ersten Mal ein qualitatives Forschungsdesign entwickeln, um sich bestens für die späteren Forschungsseminare im dritten und vierten Semester, darüber hinaus auch für die abschließende Bachelorarbeit vorzubereiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Semesters finden acht Teilübungen in Einzelarbeit und Gruppenarbeit statt. Je ein Moodlequiz zu den Bereichen Methodologie (10 Punkte) und Methoden (10 Punkte) der qualitativen/interpretativen Forschung, eine Rechercheübung (15 Punkte), die Erarbeitung eines Forschungsdesigns (20 Punkte) und die Führung eines Interviews (20 Punkte), eine Codierübung (15 Punkte) und zwei Postersessions (jeweils 5 Punkte). Die Postersessions werden in Gruppenarbeit durchgeführt, die anderen Übungen in Einzelarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit in den Einheiten obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten im Fall von Krankheit oder amtlichen Terminen sind erlaubt und rechtzeitig, jedenfalls vor der Einheit, per Mail anzukündigen und mittels einer Bestätigung zu belegen.
Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50
Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50
Prüfungsstoff
Siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Literatur
Bohnsack, R., Marotzki, W. & Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. (3. Auflage). Verlag Barbara Budrich/UTB
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Forschung. (6. Auflage). Beltz.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. (2. Auflage). Springer VS.
Springer, N., Koschel, F. Fahr, A. & Pürer, H. (2015). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. UVK.
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Forschung. (6. Auflage). Beltz.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. (2. Auflage). Springer VS.
Springer, N., Koschel, F. Fahr, A. & Pürer, H. (2015). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. UVK.
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Ziel_1: Qualitative Forschung kennenlernen, Grundlagen aneignen
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher:in reflektieren- Vermittelt werden Kenntnisse über das qualitative Interview: Für welche wissenschaftlichen Fragestellungen eignet sich diese Methode; Wie grenzt sich das qualitative Interview von anderen qualitativen Methoden ab; Limitationen; Wie funktioniert diese Methode; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018)
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Praxisstudie
- Die Inhalte werden in Forschungsgruppen und in Einzelarbeit erarbeitet- Thematischer Rahmen der LV: Organisationskommunikation (tba)
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher:in reflektieren- Vermittelt werden Kenntnisse über das qualitative Interview: Für welche wissenschaftlichen Fragestellungen eignet sich diese Methode; Wie grenzt sich das qualitative Interview von anderen qualitativen Methoden ab; Limitationen; Wie funktioniert diese Methode; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018)
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Praxisstudie
- Die Inhalte werden in Forschungsgruppen und in Einzelarbeit erarbeitet- Thematischer Rahmen der LV: Organisationskommunikation (tba)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Prüfungsimmanente LV
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): u.a. Literaturstudium, empirische Erhebung, Auswertung
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): u.a. Literaturstudium, empirische Erhebung, Auswertung
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Details zu den Terminen und der Bewertung werden in der ersten Einheit mitgeteilt.- Ordentliche Abgabe aller Teilleistungen
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)- Beruteilungsmaßstab: Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat. Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?" "Wie werte ich qualitatives Datenmaterial aus?"). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden. Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)- Beruteilungsmaßstab: Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat. Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?" "Wie werte ich qualitatives Datenmaterial aus?"). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden. Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung aller erbrachten Teilleistungen zusammen.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.12. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 02.12. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.01. 08:00 - 14:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 13.01. 08:00 - 14:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es einen Überblick über die qualitativen Forschungsmethoden und ihre jeweiligen Anwendungsschwerpunkte zu erhalten.
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.
Planung und Durchführung eines kompletten Forschungsprozesses incl. theoretischer Fundierung des Themas, Erarbeitung der Forschungsfragen, Anwendung von qualitative oder quantitativen Methoden und Darstellung der Ergebnisse in Verbindung mit der Theorie.schriftlich und mündlich
Präsentation der Forschungsarbeit
Abgabe der ForschungsarbeitAnwesenheitspflicht
verpflichtende Präsentation der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Auswertung)Entwicklung und Umsetzung des Forschungsprozesses
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.
Planung und Durchführung eines kompletten Forschungsprozesses incl. theoretischer Fundierung des Themas, Erarbeitung der Forschungsfragen, Anwendung von qualitative oder quantitativen Methoden und Darstellung der Ergebnisse in Verbindung mit der Theorie.schriftlich und mündlich
Präsentation der Forschungsarbeit
Abgabe der ForschungsarbeitAnwesenheitspflicht
verpflichtende Präsentation der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Auswertung)Entwicklung und Umsetzung des Forschungsprozesses
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich und mündlich
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
verpflichtende Präsenttion der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Ausertung)
verpflichtende Präsenttion der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Ausertung)
Prüfungsstoff
keine schriftliche Prüfung
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode
Literatur
Literaturliste wird in der ersten Einheit verteilt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 16.10.2023 11:28