220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2025S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in einer Projektgruppe
Abgabe der Übungsaufgaben
Abgabe des abschließenden Projektberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Samstag 03.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 01.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 27.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Der qualitative Forschungsansatz – welche Problemstellungen eignen sich?
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
• Tradition und theoretische Verankerung – bekannte Beispiele
• Formulieren von Forschungsfragen
• Überblick über die einzelnen Methoden der qualitativen Sozialforschung mit jeweils konkreten Beispielen
• Samplingstrategien in der qualitativen Sozialforschung
• Transkription und exemplarische Auswertungsverfahren
• Auswertung mit MAXQDA (die Basics werden im SR vorgezeigt)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Übung 1: Themenfindung & Auswahl einer geeigneten qualitativen Methode innerhalb der LV zu einem frei gewählten Forschungsinteresse / Formulieren einer geeigneten Forschungsfrage. Anschließende Diskussion der Themenvorschläge, Forschungsfragen und geplanten methodischen Vorgehensweise in der LV. Daraus resultierend erstellen wir eine Themenliste für weitere Übungen.
• Übung 2: Erstellen eines Gesprächsleitfadens für ein qualitatives Interview oder für eine Gruppendiskussion zu einem frei gewählten Forschungsgegenstand aus unserer Themenliste. (Einzelarbeit)
• Im Anschluss: Gruppenbildung (bis zu max. 3 Personen / Einzelarbeit weiterhin möglich) zu je einem Forschungsgegenstand der Themenliste, in denen das qualitative Interview oder die Gruppendiskussion als Methode gewählt wurde.
• Übung 3: in Gruppe oder Einzeln: Durchführung eines qualitativen Interviews pro Person.
• Übung 4: Transkription und Dokumentation der durchgeführten Interviews (schriftliche Endübung).Die Frage nach dem Einsatz von KI-Tools ist in dieser Übung hinfällig, da Themenvorschläge zu eigenen Forschungsinteressen gemacht werden, eigene Forschungsfragen zu den Themen formuliert werden und schlussendlich entweder ein Expert:innen-Interview oder eine Gruppendiskussion im Feld durchgeführt und schlussendlich transkribiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Mitarbeit und Diskussion
* Absolvierung von 4 Übungsarbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Zudem erhalten die Studierenden von der LV-Leiterin ein ca. 30-seitiges Skriptum mit allen wichtigen Themen & Ablaufschritten ad "Qualitative Sozialforschung" und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen innerhalb der qualitativen Sozialforschung.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Participants will work together to carry out a research project. The project will be about people's understanding of journalism.
After collectively agreeing on the interview guide to use, each participant will be asked to conduct at least two interviews, and to analyze the collected data.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The final grade will be composed as follows:
- active participation during classes: 20%,
- interviews conduction: 40%
- data analysis: 40%
Literatur
Denzin, N.K., Lincoln, Y.S (Eds.) (2011). The Sage Handbook of Qualitative Research. 4th ed. SAGE.
Given, L. (Ed.) (2008). The SAGE encyclopedia of qualitative research methods. Volumes 1 and 2. SAGE.
Kuckartz, U. (2014). Qualitative text analysis: A guide to methods, practice & using software. SAGE.
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 08.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 15.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verpflichtende Präsenttion der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Ausertung)
Prüfungsstoff
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Montag 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 13:15 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es Forschungspraxis in qualitativen Erhebungs- und Auswertungmethoden zu sammeln. Ausgehend von den Inhalten der Vorlesungsinhalte werden Forschungszugänge reflektiert, unterschiedliche Erhebungsmethoden beleuchtet, für Projektgruppen passende Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt. Am Ende des Semesters liegt der Schwerpunkt auf Auswertungen in kooperativen Settings.Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Erfassen von Forschungspraxis in Verknüpfung mit zugrundeliegenden Logiken. Methoden sind Werkzeuge mit theoretischen Hintergründen und methodologischen Überlegungen dahinter. Sie zielen auf unterschiedlichste Zugänge ab und produzieren in ihrer inhärenten Logik Ergebnisse: Jede Methode formt ihren Gegenstand mit. Um zu wissen was genau in der empirischen Arbeit getan wird, ist dieses Hintergrundwissen hilfreich. Nur so können die adäquaten Methoden für den jeweiligen Forschungsgegenstand gewählt bzw. eingesetzt werden.Ausgegangen wird von erkenntnistheoretische Zugängen: Quantitative und qualitative Forschungslogiken und deren Prinzipien bzw. Standards im Vergleich, wo bei der Schwerpunkt auf dem qualitativen Spektrum liegt.Quantitative und qualitative Methoden und die dahinterliegende Methodologie beinhalten unterschiedliche Zielrichtungen. Gegenübergestellt wird dies anhand verschiedener Vergleichspaare, die transportieren welche Logiken und Zugänge in die jeweiligen Forschungsansätze integriert sind. Zum Beispiel kann so das grundlegende Prinzip der Repräsentativität vor dem Hintergrund der jeweiligen Methodologie erarbeitet werden: An den Extremen dieser Achse stehen einander die Ausprägungen der (quantitativen) Repräsentativität bzgl. einer Grundgesamtheit und jene der (qualitativen) Repräsentativität bzgl. der Konzepte in einem Feld gegenüber.Relevante Themenschwerpunkte:
Perspektivität von Sozialwissenschaften: Was tut sozialwissenschaftliche Arbeit?
Überblick über Methodenspektren: Quantitativ - qualitativ reduktiv- qualitativ explorativ bis interpretativ
Klärung von Begrifflichkeiten: Feld (Bourdieu et al.), Funktion von Theorie im Rahmen der unterschiedlichen Forschungslogiken, Aufgaben und Funktionen von Forschungsfragen und Hypothesen, Praxeologie, etc.
Lineare vs. zirkuläre Forschungsabläufe: Wann und wo ist was genau zielführend? Welche Vor- bzw. Nachteile haben einzelne Zugänge
Erhebung(en): Überlegungen und Planungen eines qualitativen Projektes; unterschiedliche Designs bzgl. unterschiedlicher Methoden; Sampling und Fallauswahl; Strategien zur Rekrutierung von ProbandInnen, Projektmanagement von qualitativen ForschungsprojektenFokussiert wird auf qualitative Methoden: Diese werden genutzt, umgesetzt und ausprobiert – wobei von den Studierendengruppen hier nach Interessen Schwerpunkte gesetzt werden können
- Interviews: Von Leitfaden bis offen narrativ, erzählgenerierend, biografisch bzw. themenzentriert. Spezialform des ExpertInneninterviews
- Gruppendiskussionen
- Beobachtung und Ethnografie, inklusive Fotoethnografie
- Weitere ErhebungsmethodenAuswertungsverfahren
- Mayring bzw. Kuckartz als reduktives inhaltsanalytisches Verfahren
- Grounded Theory in ihren unterschiedlichen Ausformungen: Klassischer Zugang von Strauss/Corbin bzw. Glaser bzw. Charmaz, Situational Analysis nach Clarke
- Dokumentarische Methode: Als Auswertungszugang für narrative, selbstläufige Materialien; insbesondere Gruppendiskussionen
- Eventuell: Überblick über Konversationsanalyse und hermeneutische Zugänge
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15%
- Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Erhebungskonzeption und Instrumententwicklung: 20%
- Erhebung und Transkription: 25%
- Auswertung und Ergebnisaufbereitung: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Montag 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.07. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden gewinnen durch diese kleinen Übungen Einblick in die wesentlichen Schritte der Praxis des qualitativen Forschens: Entwicklung von Fragestellungen, Konstituierung von Samples, Erarbeitung von Leitfäden zur Durchführung von Interviews, Transkription und Auswertung der generierten Texte, Auswertung mittels des Programms MAXQDA. Mindestens einmal im Semester soll eine Teilleistung präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen von Teilergebnissen (in der Gruppe) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage,
Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gesamtthema 100 JAHRE RADIO - Audiokulturen im Wandel
Aufgrund der wenigen Termine (5 zweiwöchige Blocktermine) mit Übungscharakter kann kein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung). Qualitative Logiken sind diskursiv, diese Kultur der Denk- und Methodenausrichtung ist prozessorientiert und benötigt selbständiges Denken, Verwerfen, Verbessern, an Fehlern lernen, Offenheit beim Ausprobieren und Abwägen und Reflexion von weniger geglückten Settings, die Anregungen für Verbesserungen und Qualitästüberlegungen aus der Durchführungpraxis in den Forschungsprozess wieder einbinden. Die aktuelle C&P Kultur und das innere autoritäre 'Auge' "alles vorab richtig machen zu wollen" ist ein hinderlicher Zugang beim Erlernen qualitativer intersubjektiver Materialselektions- und Forschungsentscheidungen. Wichtig ist vor allem, eigene Handlungen und Entscheidungen sichtbar und nachvollziehbar zu machen und Operationalisierungsschritte auch mittels mehrerer Methodenhandbücher regelgeleitet aufzuarbeiten. Daher ist eine Teilnahme im Seminarsaal, wo wir vor Ort diskutieren, wichtig, weil es um eine Sicherheit bei eigenen Entscheidungen geht, und nicht um eine Befolgung eines vorab starren Settings, die die lv Leitung vorgibt. Weiters ist wichtig, dass das Zeitvolumen dieser Lv vor allem in der Lektüre von Methodenhandbücher zu den Erhebungs- wie auch Auswertungsmethoden, als auch in der methodischen Durchführung (Transkrpition!) realistisch ist einzuschätzen (siehe dazu unten bei Ziele und Prüfungsstoff)
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 03.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Donnerstag 08.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
a) erste Erfahrungen mit dem Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesengenerierung,
b) erste Durchführung von qualitativen Interviews und Gruppenduiskussionsverfahren sowie für die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalysen c) Diskussionen zu methodischem Vorgehen in der Praxis, Bereitschaft zu (selbst-)kritischem Austausch: Was ist gut gelaufen, welche Fehlerquellen? Welche Verbesserungsvorschläge?
d) qualitative Forschungslogiken verstehen, Quantifizierungsdominanzen ablegen, Methodenhierarchien überwinden und einen Teil von Methodenwissen in unserem Fach praktisch erproben.
Thematischer Ablauf ist gegliedert in
1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren )
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere
Inhalte und Methoden:
Anhand des Gesamtthemas - Radiohören/100 Jahre Radio in Österreich/Audiokulturen im Wandel - sollen verschiedene qualitative Methoden erprobt werden (Qualitative Interviewverfahren von narrativen bis problemzentrierte Interviewformen, Gruppendiskussion und Beobachtung). Ziele sind: praxisbezogenes Methodenwissen, Erfahrungen mit Operationalisierung und theoriegeleiteter Fragestellung zu sammeln. Auswertungsmethode wird hier durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Lamnek oder Gläser/Laudel (siehe Literatur) ermöglicht, um abschließend Hypothesen zu generieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PS, 4 ECTS in 5 Böcken zu 3 Stunden
15 Stunden Anwesenheit
5 Stunden Tandem - Reflexionsgespräche: Interviewqualität und Erkenntnisperspektive/n methodisch sowie inhaltlich
20 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzeltranskription und Kategorisierung
30 Stunden Textlektüre Qualitative Methodenhandbücher, Verschriftlichung der Methodologie der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethode
10 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive der Transkription
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle ist durch aktive Teilnahme und Abgabe der Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier darstellen, gegeben.
ChatCPT ist lediglich als Rechercheinstrument erlaubt, digitale Transkriptionssoftware ist erlaubt und in Eigenregie anzuwenden. Wichtig ist herbei stets die eigenen Konrolle, Fehler der KI zu korrigieren und diee auszubessern. Fragen dazu gerne anhand konkreter Aspekte innerhalb der Lv erläuterbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da die LV auf die Inhalte der VO QUALI (3 ECTS) aufbaut, ist eine Teilnahme daran Voraussetzung, da das damit verbundene methodologische Orientierungswissen Basis für die Anwendung im Proseminar wird. Das PS wird vor allem die praxisbezogene Umsetzung von qualitativen Methoden fokussieren und auf die Methodologie und Entstehungsgeschichte der gewählten Methoden lediglich kurz hinweisen. Zitation und formale Kriterien von wissenschaftlicher Arbeit werden ebenso nur gestreift, da sie als Voraussetzung zur Teilnahme gesehen werden.
Beurteilungsmaßstab: durchgängige Anwesenheit (einmaliges Fehlen mit ärztlicher Bestätigung ist möglich, muss aber zeitlich kompensiert werden, da die Blöcke aufeinander abgestimmt sind); Teilnahme an einer selbstgewählten AG bzw Tandem (10%), Methodenumsetzung: Fragestellungen und Operationalisierung (10%), Durchführung Erhebung (10%), Transkription (10%), Durchführung Auswertung (10%), Abschlusspapier Ergebnisse und Hypothesengenerierung als Einzelarbeit (50%)
Prüfungsstoff
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring, S. Lamnek oder Gläser/Laudel
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzel- oder Teamarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Literatur
Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Leske+Budrich, Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. . verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 01.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 07.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Montag 05.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 19.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 02.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen von Teilergebnissen (als Gruppe, auf Wunsch auch einzelne aus dem Team) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit; eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte;
vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen): Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung erbracht und positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.
Kuckartz, Udo (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 5. Auflage, Weinheim/Basel.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 13. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die konkrete Anwendung qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen.An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Wir werden alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand Ihres individuellen (Gruppen-)Forschungsinteresses, das Sie im Rahmen des Semesterthemas: "Junge kommunikative Mobilitäten" frei wählen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Verwendung von KI:
Im Rahmen der LV werden wir über den sinnvollen Einsatz von KI-Tools in der qualitativen Forschung sprechen und einige Tools (z.B. zur Transkription) auch verwenden. Nur diese ausgewählten Tools dürfen für die besprochenen Arbeiten verwendet werden.
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.04. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 05.04. 09:45 - 15:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Freitag 16.05. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 17.05. 09:45 - 15:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Erarbeitung und Präsentation des Forschungsstands (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erarbeitung und Präsentation eines Leitfadenentwurfs (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit, max. 10 Punkte je Interview);
• Präsentation der Auswertung des Begleitfragebogens und des Durchführungsprotokolls (Gruppenarbeit, max. 10 Punkte);
• Erstellung eines Kategoriensystems und eines kurzen Abschlussberichts (Einzelarbeit, max. 50 Punkte);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. sind 100 Punkte bzw. zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass Sie bereits VOR dem ersten Blocktermin Leistungen erbringen müssen! Nähere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig über Moodle.
- N Samstag 17.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 18.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 22.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 17.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2. Block: qualitative Erhebungsmethoden
3. Blockt: qualitative Auswertungsmethoden
4. Blockt: Reflexion, Ausblick: weitere qualitative MethodenZur weiteren Vertiefung werden in den Einheiten laufend ausgewählte Forschungsartikel und ihre Methodendesigns gemeinsam gelesen und kritisch besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referate & Präsentationen 30%
Schriftliche Abgaben & Übungsaufgaben 50%
Lehrziele:
Parallel zur VO Qualitative Methoden wird in der UE das in der VO gewonnene Wissen vertieft und praktisch umgesetzt! Ziel ist es das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennen zu lernen. Geplant ist, angelehnt an das Semesterthema innerhalb kleiner Arbeitsgruppen unterschiedliche Erhebungs- und Aus-wertungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren, um die gewonnenen Erkenntnisse am Ende des Semesters zu präsentieren, sowie in Form eines gemeinsam verfassten Projektberichts niederzuschreiben.