Universität Wien

220054 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2019S)

Fernsehjournalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Jakubuff
2 Waibel
4 Luschin
6 Herczeg , Moodle
30 Lindermayer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung zum Thema Bewegtbild/TV ist die erfolgreiche praktische Umsetzung der in der journalistischen Arbeitstechnik erlangten theoretischen Kenntnisse im Bereich TV-Journalismus oder Informationsfilm in der Public oder Corporate Communication in Form eines vollsynchronen TV-Beitrags im Team.

Die Beiträge werden in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen produziert, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert.

Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie ist dabei offen, soll den Interessen der Studierenden entsprechen und wird gemeinsam mit den Kolleg_innen und der Lehrveranstaltungsleiterin erarbeitet.

Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.

Zu Semesterbeginn werden die theoretischen Grundlagen zu Darstellungsformen und Dramaturgie wiederholt und so in Erinnerung gerufen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der Papers respektive Präsentation des TV-Beitrags ermöglichen einen positiven Abschuss.

Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
25 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
35 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)

Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen des Fernsehjournalismus
Praktische Übung: Themenfindung für einen Fernsehbeitrag
Praktische Übungen in Interviewtechnik und Moderation
Praktische Übungen: Texten eines Fernsehbeitrages. Schreiben einer Moderation
Praktische Übung: Erstellen eines nachrichtenähnlichen Fernsehbeitrages

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit während der praktischen Übung
Beurteilung des Fernsehbeitrages

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der deutschen Sprache
Schnitt, Kameratechnik und Texten eines Fernsehbeitrages

Prüfungsstoff

Das während der Übung gelernte und die Abschlussarbeit in Form eines nachrichtenähnlichen Fernsehbeitrages in der Länge von zirka 2 Minuten

Literatur

Skriptum: Grundlagen des Fernsehjournalismus wird den zur Verfügung gestellt.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03., 13:30 -18:30. Okto, Goldschlagstraßer 172, 1140 Wien
Dienstag 21. und 28. 05., 13:30 - 18:30 Schnitträume am Institut

  • Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2 Teams, 2 Themen, 2 TV-Sendungen!

Die Übung bietet praxisnahe Einblicke in die Prozesse einer Fernseh-Produktion. Im Rahmen des Formats "UniCut" entstehen zwei Sendungen, die am Ende des Semesters auf OKTO ausgestrahlt werden.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Mitarbeit an der 15-minütigen TV-Sendung bildet neben der Anwesenheit die Basis für die Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Learning by doing! Der Focus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Recherche- und Produktionsabläufen. Die Sendungen werden von den StudentInnen selbstständig gestaltet, im virtuellen Studio aufgezeichnet und nach dem Schnitt gemeinsamen evaluiert.

Prüfungsstoff

Produktion einer Fernsehsendung für das Format UniCut auf dem Wiener Community-Fernsehsender OKTO.

Literatur

Die bisherigen UniCut-Folgen können unter https://www.okto.tv/unicut abgerufen werden.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftsjournalismus im Fernsehen: "Science sells" schrieb das Nachrichtenmagazin "Spiegel" vor mehreren Jahren, um auf die unterschiedlichen TV-Wissenschaftssendungen aufermksam zu machen. Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche Formate besprochen und wissenschaftliche Themen umgesetzt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf wie wissenschaftliche, d.h. komplexe Sachverhalte vermittelt werden können. Welche dramaturgischen Mittel können eingesetzt werden? Wie schaut das Story Telling bei wissenschaftlichen Themen aus? Welche unterschiedlichen Genres und Formate - wie Doku-Drama; Verfilmte-Recherche; Wissenschaftsporträt usw. können umgesetzt werden? Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen soll eine TV-Wissenschaftssendung entwickelt und dazu TV-Beiträge produziert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Entwicklung von Wissenschaftsthemen
- Recherche und Umsetzung von TV-Beiträgen
- Im Rahmen der LV sollen die TeilnehmerInnen Konzeptionen für eine Wissenschaftssendung für Studierende entwickeln und 1-2 Beiträge (abhängig von der Konzeption und der Aufwendigkeit des Themas) produzieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kontinuierliche Mitarbeit
- Entwicklung eines Sendungsformates
- Umsetzung von TV-Beiträgen

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung von Wissenschaft im TV.

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben. Ein Link zum Thema: https://www.bildungsmedien.tv/

Gruppe 30

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. von 13:30-18:30 im Okto TV-Studio, Goldschlagstraße 172, 1140 Wien
Dienstag 21.5. und 28.5. von 13.30-18.30 Schnittplätze

  • Dienstag 05.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2 Teams, 2 Themen, 2 TV-Sendungen!

Die Übung bietet praxisnahe Einblicke in die Prozesse einer Fernseh-Produktion. Im Rahmen des Formats "UniCut" entstehen zwei Sendungen, die am Ende des Semesters auf OKTO ausgestrahlt werden.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Mitarbeit an der 15-minütigen TV-Sendung bildet neben der Anwesenheit die Basis für die Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Learning by doing! Der Focus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Recherche- und Produktionsabläufen. Die Sendungen werden von den StudentInnen selbstständig gestaltet, im virtuellen Studio aufgezeichnet und nach dem Schnitt gemeinsamen evaluiert.

Prüfungsstoff

Produktion einer Fernsehsendung für das Format UniCut auf dem Wiener Community-Fernsehsender OKTO.

Literatur

Die bisherigen UniCut-Folgen können unter https://www.okto.tv/unicut abgerufen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39