220055 UE METH: UE QUANTI Quantitative Datenerhebungsmethoden (2023S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Stand heute (11.01.2023) wird die Übung präsent abgehalten. Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail.
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz. Ergänzend können einzelne Gruppenarbeiten in einem Online-Live-Setting stattfinden.
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 24.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 25.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheitspflicht, d.h. es ist eine Fehleinheit (= 90min!) möglich. Die Anwesenheitspflicht gilt bei Vor-Ort-Lehre wie auch bei digitaler bzw. hybrider Lehre. Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht entweder über Anwesenheitsübungen oder über die Teilnahme an synchronen Online-Einheiten überprüft.
Benotung: 60 % Hausübungen + 40 % Mitarbeit
Für eine positive Note müssen bei der Hausübung zumindest 30 Punkte erreicht werden. Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden.Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Literatur
Greber, H., Lecheler, S., Aaldering, L., De Haan, Y., Kruikemeier, S., Goutier, N., & De Bruin, K. (2022). Feeling the News? The Differential Effects of Immersive Journalism on Emotional Response. Digital Journalism, 1-22.Umfrage:
Thomas, M. F., Binder, A., & Matthes, J. (2022). Love in the time of corona: Predicting willingness to engage in sexting during the first COVID-19-related lockdown. Archives of Sexual Behavior, 51(1), 157-168.Inhaltsanalyse:
Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.Aus dem folgenden Buch sind die unten angeführten Kapitel zu lesen.
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.Die wissenschaftliche Arbeitsweise: Kapitel 1+2+3 (S.17-69) + Kapitel 4
Die Befragung: Kapitel 5+6+7
Die Inhaltsanalyse: Kapitel 8+9+10 (S.139-178)
Das Experiment: Kapitel 13+14+15
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• correctly identify studies that use common quantitative methods
• explain how to conduct content analysis, surveys, experiments, secondary data analysis
• interpret methodological procedures and results of quantitative research
• critically evaluate quantitative studies and identify quality research
• apply gained knowledge to design and conduct their own quantitative studies
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(2) Home Assignment 2 – 35%
(3) Participation - In-class Exercises, Discussion – 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Attendance is obligatory for 75% of the time. You may miss a maximum of one class (students are allowed to miss a maximum of one class).
• The seminar is planned as in-person class – this is a subject to change based on the development in the future and the university recommendations.
• Both home assignments must be submitted in order to complete the course. Home assignments must be done individually and not in a group.Grading:
• 0 - 49,9 % - Unsatisfactisfactory (5)
• 50 - 62.9 % - Sufficient (4)
• 63 - 74.9 % - Satisfactory (3)
• 75 - 86,9 % - Good (2)
• 87 - 100 % - Excellent (1)
Prüfungsstoff
Quantitative content analysis
Survey
Experiment
Secondary data
Literatur
• Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London (physical book available via u:search)
b) Articles:
• Karsay, K., Matthes, J. & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055 (can be found on Moodle)
• Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. Journalism Studies, 1-19. (available online via u:search)
• Matthes, J., & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14, 127-136. (available online via u:search)
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss dieser Übung sind die Studierenden mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben. Es wird dringen empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%)
Hü1 (25%), Hü2 (35%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Prüfungsstoff
Literatur
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25%
Hausübung 2: 35%Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
87.0 – 100% Excellent
75.0 – 86.9% Good
63.0 – 74.9% Satisfactory
50.0 – 62.9% Sufficient
00.0 – 49.9% Unsatisfactory
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!
Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung: 60% Hausübungen, 40% Mitarbeit2 Hausübungen:
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.
Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Prüfungsstoff
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
We are planning to hold courses on-site to enable personal exchange between students and the teacher. However, due to COVID-19, we might have to switch to a digital format at short notice. Please regularly obtain information on u:find and check your e-mails.
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• correctly identify studies that use common quantitative methods
• explain how to conduct content analysis, surveys, experiments, and secondary data analysis
• interpret methodological procedures and results of quantitative research
• critically evaluate quantitative studies and identify quality research
• apply gained knowledge to design and conduct their own quantitative studies
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(2) Home Assignment 2 – 35%
(3) In-class Exercises – 20%
(4) In-class Discussion – 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• ability to meet a set-in-stone deadline
• obligatory attendance (students are allowed to miss a maximum of one class)
• both home assignments must be submitted in order to complete the courseA = 1 (Very Good): 87 - 100%
B = 2 (Good): 75 - 86,99%
C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%
Literatur
+ three academic articles (to be announced during the first session)
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 23.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 24.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 25.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• timely submission of one home assignment (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• timely submission of one home assignment (60%)
Prüfungsstoff
- Operationalization and measurement of independent and dependent, manifest and latent, variables
- Validity and reliability
- Correlation and causality
- Basic understanding of experimental research, content analyses, and survey research
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird dringend empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
60% Hausaufgaben (25% für die erste Hausarbeit, 35% für die zweite Hausarbeit)
40% Teilnahme am UnterrichtUm eine positive Note zu erhalten, müssen beide Hausaufgaben abgegeben werden und ein Durchschnitt von 50% der Gesamtpunkte erreicht werden ( d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
00,0 - 49,9% Unbefriedigend
50,0 - 62,9% Ausreichend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Ausgezeichnet
Prüfungsstoff
- Operationalisierung und Messung von unabhängigen und abhängigen, manifesten und latenten, Variablen
- Validität und Zuverlässigkeit
- Korrelation und Kausalität
- Grundlegendes Verständnis von experimenteller Forschung, Inhaltsanalysen und Umfrageforschung
Literatur
- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25%
Hausübung 2: 35%Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Prüfungsstoff
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)
Literatur
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist aktuell (Stand 19.01.2023) als Präsenz-LV geplant. Sollte eine Implementierung von hybrider/digitaler Lehre aufgrund triftiger Gründe nötig sein, werden sie rechtzeitig per Mail darüber informiert.
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % Hausübungen + 40 % Mitarbeit2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25 %
Hausübung 2: 35 %
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50 % der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden.
Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.
Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
60% homework (25% for the first homework, 35% for the second homework)
40% participation in classesTo receive a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
00.0 - 49.9% Unsatisfactory
50.0 - 62.9% Sufficient
63.0 - 74.9% Satisfactory
75.0 - 86.9% Good
87.0 - 100% Excellent
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ablauf:
Tag 1: Wichtige Konzepte (latente und manifeste Variablen, Skalenniveaus, Validität und Reliabilität, Kausalität)
Tag 2: Forschungsmethoden (Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment)
Tag 3: Studierende planen eine eigene Studie
Hausübung 1: 12. Juli 2023
Hausübung 2: 19. Juli 2023
- Mittwoch 05.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut
Prüfungsstoff
Literatur
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507