220057 VO GESKO A: VO PR Theorien und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit (2018W)
Labels
Gilt auch für VO-PR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 23.01.2019 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 06.02.2019 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 09.04.2019 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 18.06.2019 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt Einführung und Überblick über die Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations. Dabei werden die wichtigsten Theorien des Faches ebenso besprochen wie ein Überblick über die Geschichte, das Berufsfeld und ethische Fragestellungen. Im Rahmen zweier Gastvorträge wird zudem ein Einblick in den Berufsalltag von KommunikationsmangerInnen gegeben. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis des sozialen Phänomens PR zu vermitteln, gängige Theorien zu besprechen, einige Anwendungsgebiete aufzuzeigen und aktuelle Entwicklungen zu analysieren und zu problematisieren, vor allem aus ethischer Perspektive.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur, multiple choice
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Nur Inhalte die während der Vorlesung besprochen wurden. Die angegebene Zusatzliteratur dient dem tieferen Verständnis; was nicht in der Vorlesung besprochen wurde, wird jedoch nicht abgeprüft.
Literatur
Bentele, G., Fröhlich, R., & Szyszka, P. (Hrsg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien (5. Aufl.). Köln, Weimar, Wien: Böhlau UTB.Röttger, U., Preusse, J. , & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. 2. Auflage (Pflichtliteratur)Schwerpunktliteratur und weiterführende Literatur wird am Ende jeder Sitzung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39