Universität Wien

220059 VO+UE VO-SPEZI - Spezialvorlesung (2012W)

Zusammenfassung

1 Bauer , Moodle
2 Kropsch
3 Sawetz
4 Matthes , Moodle
5 Fritz , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Häresien der Kommunikation

Die Vorlesung will ohne Anspruch auf Systematik, aber in konsequenter Achtung epistemologischer Grundsätze Theoretisierungskonzepte (Wissensmodelle und Beweismodelle) zum Zusammenhang von Kommunikation, Kultur, Medien und Gesellschaft zur Diskussion stellen, vor allem aber solche, die bewusst und gewollt unpraktisch, unhandlich und der Wissenschaft lästig sind. Dabei soll ein weit gespannter Kontext zwischen Chaos- und Ordnungsvorstellungen einerseits und zwischen Dogmentreue- und Häresielust andererseits den Rahmen für folgende Themen schaffen:

*) Das Wissen wissen: open and closed minded theories
*) Abbilden oder Abzeichnen? Wissen als Klammer zwischen Sinn und Erfahrung
*) Kommunikation wissen: Logiken für ein unlogisches Ding
*) Kommunikation wie sie uns gefällt: Pathologien der Verständigung
*) Rolle, Identität und andere Umständlichkeiten der Soziologie
*) Vereinbarung oder Vermehrbarung? Der Sinn von Diversität
*) Same same but different: Andersheit zwischen Flucht und Dialektik
*) Bestätigung und Überraschung: Affirmation und Emanzipation
*) Wir verstehen uns: Der Täuschungsvertrag
*) Was die Welt zusammenhält: Beobachten, Handeln und Erzählen
*) Wieso Medien für Kommunikation. Warum nicht umgekehrt?
*) Medien und was sie nicht sind: der Trug der Plausibilität
*) Gesellschaft im Modus ihrer Medialität
*) Social Media: Mediate und Mediative der Next-to-Next-Society
*) Wir holen Dich da raus: Medienbildung als Kompetenzmotiv der Zivilgesellschaft.

Die Themenliste ist nicht mehr als ein Vorhaben, sie wird voraussichtlich nicht nach der hier beschriebenen Reihe, sondern dissipativ und kontextuell besprochen, weil jeweils das Eine eine referentielle Komponente eines jeweils Anderen darstellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussprüfung ist nicht an der Wiedergabe von Dogmen, Satzbauten, Vokabularien oder Definitionen interessiert, sondern an der begründeten kritischen Reflexion dieser.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das curriculare Outcome dieser Vorlesung sollte sein, dass Sie am Ende für sich selbst feststellen können, dass Sie zu den wissenschaftlich kodifizierten und kanonisierten Konzepten der Kommunikations- und Medienforschung einen Referenzrahmen kennengelernt haben, aus dem Sie die Vorläufigkeit und den Konstruktionscharakter der gängigen Mainstream-Konzepte verstehen und begründen können.

Literatur

Literaturvorschläge:

Bauer, Thomas A. (2006): Culture of Diversity. A theoretical Concept towards Transcultural Understanding. In: Bauer, Thomas A. / Ortner, Gerhard E. (Hrsg.): Werte für Europa. Medienkultur und ethische Bildung in und für Europa. Düsseldorf, S. 242 - 267

Bauer, Thomas A. (2009): Die Chancen ethischer Bildung im Kontext des Medienwandels. In: Mikuszeit, Bernd, Szudra, Ute (Hrsg.): Multimedia und ethische Bildung. Frankfurt, S. 93 - 112

Bauer, Thomas A. (2008): Bildung und soziale Praxis.: Zum kulturellen Wandel von Wissen und Bildung im Kontext zunehmend mediatisierter Gesellschaften. In: Bauer, Thomas AS. / Ortner, Gerhard E. (Hrsg.): Bildung für Europa. Politische Ansprüche und Anregungen für die Praxis. Düsseldorf, S. 15 – 35

Bauer, Thomas A. (2008): Signaturen der Mediengesellschaft: Stil-Bildung und Ästhetik des Lebens im Fluidum von Medialität. In: Bauer, Thomas SA. / Ortner, Gerhard E. (Hrsg.): Bildung für Europa. Politische Ansprüche und Anregungen für die Praxis. Düsseldorf, S. 122 - 145

Bauer, Thomas A. (2009): Wissen im Medienmodell der modernen Bildungsgesellschaft. In : Mikuszeit, Bernd, Szudra, Ute (Hrsg.): Multimedia und ethische Bildung. Frankfurt, S. 35 – 60

Bauer, Thomas A. (2009): Die journalistische Persönlichkeit – Potenziale und Grenzen eines normativen Konzepts. In: Duchkowitsch, Walfgang / Hausjell, Fritz / Pöttker, Horst / Semrad, Bernd (Hrsg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln, S. 67 -93

Bauer, Thomas A. (2011): Globalisierung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Dvorak, Johann / Mückler, Hermann (Hrsg.): Staat, Globalisierung, Migration. Wien, S. 133 – 158

Bauer, Thomas A. (2011): In Zukunft mehr Kommunikation. Gesellschaft im Spiegel des Medienwandels. In: Koschnick, Wolfgang J. (Hrsg.): FOCUS Jahrbuch 2011. München, S. 465 – 547

Bauer, Thomas A. (2012): Medienbildung – Das Kompetenzmotiv der Gesellschaft und das Wissensmotiv der Kommunikationswissenschaft. In: Festschrift für Heinz Pürer, München

Derrida, Jaques (1989): Wie nicht sprechen. Hrsg. Von Peter Engelmann, Wien

Flusser, Vilém: Kommunikologie. Hrsg. Von Stefan Bollmann und Edith Flusser. Frankfurt 1998

Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt

Fuchs, Peter (1999): Intervention und Erfahrung.. Frankfurt

Gebauer, Gunter / Wulf, Christoph (1992): Mimesis, Kultur, Kunst, Gesellschaft. Reinbeck

Mitterer, Josef (2001): Die Flucht aus der Beliebigkeit. Frankfurt

Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Frankfurt

Gruppe 2

Strategische und wirtschaftliche Herausforderungen digitaler Inhalte-Angebote (Schwerpunkt Nachrichteninhalte)

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersicht über Produkte und Märkte für digitale Nachtrichteninhalte. Konzepte, Einflussfaktoren und aktuelle Entwicklungen. Praxisbeispiele und Möglichkeit zur Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung; Bonuspunkte für Referate werden in die Schlussnote eingerechnet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollten sich Kenntnisse über die wesentlichsten Charakteristika und Schwerpunkte aktueller Entwicklungen im Markt für Produkte auf Basis digitaler Nachrichteninhalte aus wirtschaftlicher und strategischer Sicht aneignen.

Prüfungsstoff

Vorlesung + Möglichkeit für Studierende Referate zu Teilgebieten zu übernehmen

Gruppe 3

Marketing- und Kommunikationspsychologie

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.12. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.12. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nähere Informationen zu Inhalten und Zielen: http://www.sawetz.com/vorlesung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple-Choice Test am 30. Jänner 2013

Literatur

Nähere Informationen zur Literatur: http://www.sawetz.com/vorlesung

Gruppe 4

Von erotisch bis schockierend: Moderne Stilmittel der Werbung und deren Wirkungen. Inhalt: Beschränkten sich die Vorstellungen über «Werbewirkung» zu Beginn des letzten Jahrhunderts noch auf «naive Kunst», so haben sich mittlerweile vielseitige Stilmittel entwickelt, die die akademische Forschung und die Werbepraxis nachhaltig prägen. Die Vorlesung rollt den spannenden Kanon der akademischen Werbewirkungsforschung auf und diskutiert bzw. illustriert die wichtigsten und faszinierendsten Stilmittel der Werbung. Wir widmen uns den Befunden der internationalen Werbeforschung zu Themen wie Wirkung von humorvoller, erotischer oder schockierender Werbung. Ebenso behandelt werden Celebrities in der Werbung, grüne Werbung, Guerilla-Werbung, politische Werbung oder Kinderwerbung. Insgesamt zeigt die Vorlesung sowohl den Fassettenreichtum moderner Stilmittel auf als auch die Grenzen der Werbemacht.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 5

Vorlesung gemeinsam mit Prof. Ken Killebrew (z.T. über skype im HS); Sprache: Englisch und Deutsch; Literatur Englisch und Deutsch;

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 19.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 09.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 16.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 23.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 30.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 07.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 14.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 11.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 18.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Cross Media, Newsroom Organisation + Crossmedialer Journalismus, Regulierungen in Österreich, Crossmediale Mediennutzung, Crossmedia + Mediaplanung, Complementarities of Innovation and Creativity

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

abschließender Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Ganzheitliches Verständnis von journalistischem Arbeiten im Spannungsfeld der Kombination von Print und neuen Kommunikationsmöglichkeiten.

Prüfungsstoff

Vorlesung, z.T. über skype

Literatur

Basis:
Killebrew, Kenneth (2005): Managing Media Convergence, Ames, Iowa
Karmasin, Matthias (2006): Konvergenzmanagement und Medien- wirtschaft, München
Wirtz, Bernd W. (2001): Medien- und Internetmanagement 2. Auflage, Wiesbaden
weitere wird im Verlauf der VO bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39