220063 VO VERTHE: VO STRAKO Strategische Kommunikation - Aktuelle Ansätze in Werbung, PR und Marktk. (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.09.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 21.10.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.01.2025 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in das strategische Kommunikationsmanagement von Unternehmen. Nach einer Darlegung der Rahmenbedingungen und Bedeutung der strategischen Kommunikation wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Im Anschluss daran werden die Studierenden in verschiedene Anwendungsgebiete der strategischen Kommunikation eingeführt. Zunächst wird der Planungsprozesses diskutiert, um dann auf die Aufgabengebiete Reputationsmanagement, CSR, Krisenkommunikation und Interne Kommunikation zu sprechen zu kommen. Die Vorlesung schließt mit der Diskussion von interkulturellen Aspekten, der Ethik der strategischen Kommunikation und Berufsperspektiven.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über Vorlesungsinhalte (Multiple-Choice-Test)
etwa 30 Fragen (2-6 Punkte), insg. ungefähr 160 Punkte zu erreichen (kleinere Änderungen aus administrativen Gründen vorbehalten)
etwa 30 Fragen (2-6 Punkte), insg. ungefähr 160 Punkte zu erreichen (kleinere Änderungen aus administrativen Gründen vorbehalten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Prozent der Gesamtpunktzahl zu erreichen.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
Cornelissen, J. (2017). Corporate Communication. A Guide to Theory and Practice. Sage.
Zerfass, A., Piwinger, M., & Röttger, U. (Hrsg.) (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Springer Gabler. hieraus ausgewählte Beiträge.
Daneben werden pro Einheit weitere Literaturhinweise gegeben.
Zerfass, A., Piwinger, M., & Röttger, U. (Hrsg.) (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Springer Gabler. hieraus ausgewählte Beiträge.
Daneben werden pro Einheit weitere Literaturhinweise gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 11:26