Universität Wien

220064 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bauer , Moodle
2 Burkart , Moodle
3 Duchkowitsch
4 Götzenbrucker
5 Grimm , Moodle
6 Vitouch , Moodle
8 Schönbach , Moodle
9 Gottschlich , Moodle
11 Hausjell
12 Matthes , Moodle
13 Steininger
14 Sarikakis , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

FOSE WS 2012/2013 - Fokus: Internet Studies

Viel zu spät und mit zum Teil viel zu vordergründigen, epistemologisch wenig durchdachten Fragen oder trivialen Konzepten nimmt sich die Kommunikations- und Medienwissenschaft des Themas Internet an. Das Phänomen Internet ist erst in zweiter Linie ein mediales. In erster Linie ist es viel mehr als ein sich wegen der und unter den Bedingungen multiplexer gesellschaftlicher Transformationsprozesse soziales und kulturelles Phänomen zu betrachten.

Es ist nicht der gesellschaftliche Auftrag an die Kommunikationswissenschaft, die Internet- Kommunikation zu favorisieren oder irgendwie zu dirigieren. Es ist aber ihr Auftrag den Gebrauch des Mediums (?) im Hinblick auf die Selbstreflexion der Gesellschaft empirisch, kritisch, normativ, pragmatisch, emanzipatorisch zu thematisieren.

Kulturelle bzw. kulturologische Reflexion schließt immer anthropologische Horizonte mit ein und wird vermutlich aussagekräftiger durch eine hermeneutische, verstehende Annäherungsweise. In diesem Sinne will dieses SE tatsächlich "studies", dem Verständnis der Cultural Studies entsprechend, machen. Es geht nicht um deduktive oder induktive Analysen, nicht um Erfolgs- oder Strategie-Studien der Technik/Technologie, sondern um verstehende Interpretationen des Phänomens Internet-Kommunikation im Hinblick auf Kulturwerte des Humanen (Identität, Individualität, Solidarität, Gerechtigkeit, Autonomie und andere Prinzipen der sozialen Verteilung von Gesellschaftlichkeit): Kommunikationswissenschaft als Topologie des Menschlichen.

Literatur

Literaturempfehlungen:

*) Faßler, Manfred (1997): Was ist Kommunikation? München (Wilhelm Fink)
*) Faßler, Manfred (2001): Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München (Wilhelm Fink)
*) Flusser, Vilém (1998): Kommunikologie. Frankfurt/M. (Fischer)
*) Hartmann, Frank (1996): Cyber.Philosophy. Medientheoretische Auslotungen. Wien (Passagen)
*) Jarren, Otfried, Künzler, Matthias, Puppis, Manuel (Hrsg.): Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für die Medienstrukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden (Nomos)
*) Michelis, Daniel / Schildhauer, Thomas (2012): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. Baden-Baden (Nomos) 2. Erweiterte Auflage

Gruppe 2

Meilensteine der Kommunikationswissenschaft I

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 15:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 14.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.12. 09:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.01. 15:30 - 20:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kommunikationswissenschaft ist seit fast 100 Jahren als akademische Disziplin unter wechselnden Bezeichnungen an Universitäten und Hochschulen präsent: zunächst als Zeitungskunde und Zeitungswissenschaft, dann als Publizistikwissenschaft, heute vorwiegend als Kommunikations- und/oder Medienwissenschaft. Das Seminar geht der Frage nach, welche Ansätze und Ergebnisse der Forschung innovative Beiträge zur Analyse der gesellschaftlichen Kommunikation geliefert haben. Das Spektrum reicht von der Medienentwicklungs- und Mediensystemforschung über die Professionalisierung von Kommunikationsberufen bis hin zu Wirkung und Nutzung der Medien.

Das Forschungsseminar ist über zwei Semester geplant, kann aber auch separat nur im WS 2012/13 oder im SoSe 2013 besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme, ist die Übernahme eines Referats verpflichtend, das bis zum Semesterende in eine schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit münden muss.
Der Text ist idealerweise bis 25.01.2013 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminarziel ist es, Schlüsseltexte zur Entwicklung der Kommunikationswissenschaft aufzuspüren und ihre Bedeutung für die Fachentwicklung zu analysieren.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in Blockform durchgeführt. Es besteht generell unbedingte und ausnahmslose(!) Anwesenheitspflicht.

Ein späterer Einstieg als zum Termin der Vorbesprechung am Freitag, 19.10.2012 (Beginn: 15.30 Uhr) ist ohne Ausnahme unmöglich. Wer nicht anwesend ist, macht einen Nachrückplatz auf der Warteliste frei.

Literatur

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Propaganda im Ersten Weltkrieg. Im Zentrum des FOSE steht die Analyse von Karikaturen und humoristischen Zeitschriften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Permanent im Sinne einer Forschungswerkstatt auf gleicher Augenhöhe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit im Umfang von 25 - 30 Seiten

Literatur

Wird beim ersten Termin bekannt gegeben.

Gruppe 4

Networked Youth – Effekte digitaler mobiler Kommunikationstechnologien auf jugendliche Lebenswelten. In Kooperation mit der Khaosiung UNiversity, Taiwan (Mag. Margarita Köhl. Exploration, Beobachtung, Interview, Gruppendiskussion.
Plattform der Zusammenarbeit ist Google docs. Kommunikationsplattform u.a. auch Skype.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teamarbeit
gemeinsame Forschungs-Abschlussarbeit

Gruppe 5

Kommunikationswissenschaftliches Forschungsseminar: Nationale Identität und transkulturelle Kommunikation.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben Theorie-Diskussionen wird im Seminar auch eine lehrbegleitende empirische Forschung durchgeführt. Das Seminar wird auch internationale Skype-Kommunikationen zur Seminargestaltung nutzen.

Literatur

wird in LV bekanntgegeben

Gruppe 6

Termine:8.11., 9.11., 15.11., 16.11., 22.11., 29.11.

Das FOSE wird gemeinsam mit Prof. Dr. Skwortzow, MGIMO-Universität Moskau gehalten.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Politik
Medien und internationale Beziehungen

Gruppe 8

This seminar will be held in English and be supervised by Prof. Dr. Dhavan Shah, University of Wisconsin/Madison.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Strategies for Digital Media Research

This course will introduce participants to strategies and techniques for
digital media research in political and health communication contexts
using concrete examples and published research.
We will focus on the following issues:
(a) gathering and analyzing social media data,
(b) computer-aided content analysis of media content,
(c) and issues of analyzing and interpreting data.

Many of these issues will be explored through examples spanning (1) political campaigns, (2) social media such as Twitter, (3) marketing communications, and (4) Health information technologies.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Participate in class discussion and produce a final paper.

Gruppe 9

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 31.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zum Strukturwandel der politischen Diskurskultur in Österreich

Die politische Öffentlichkeit am Beginn des 21. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch eine Reihe von Umbrüchen: Im Lichte sich wandelnder gesellschaftlicher Problemlagen und katalysiert durch neue Kommunikationstechnologien bzw. -möglichkeiten verändert sich auch die Struktur politischer Auseinandersetzung im öffentlichen Raum. Sowohl die von Rezipienten nachgefragten als auch die von Kommunikatoren angebotenen Formen und Inhalte politischer Kommunikation unterliegen einem Wandel, der zunehmend die demokratietheoretische Frage nach ihrer gegenseitigen Entsprechung aufwirft: Welche Formen der Konfliktaustragung beherrschen heute den öffentlichen politischen Diskurs? Welche Folgen erwachsen darauf für die Frage von Repräsentation und Partizipation?
Das FOSE geht diesem Spannungsverhältnis auf empirischen Wege nach und verbindet Sekundäranalysen im Einstellungsbereich mit der inhaltsanalytischen Aufarbeitung ausgewählter Textsorten politischer Kommunikatoren. Ziel ist die angeleitete Erarbeitung eines gemeinsamen Materialkorpus, der Muster & Defizite politischer Diskurskultur offenlegt.

Gruppe 10

Titel des FOSE: Medienethik und Qualitätsdiskurs

1. Termin: 15.10.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar stehen Fragen der journalistischen Qualitätsförderung und -sicherung und der dafür notwendigen Bedingungen im Mittelpunkt. Zentral geht es um ökonomische, medienpolitische und medienkulturelle Infrastrukturen sowie normative (Ethik, Recht) Grundlagen, um gesellschaftliche Leistungen des Journalismus (Public Value) und um jene Faktoren („Geschäftsmodelle“, redaktionelle Sparprogramme etc.), die die Erbringung dieser gesellschaftlich notwendigen journalistischen Aufgaben erschweren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminare sind LVs mit „immanentem Prüfungscharakter“ – bewertet werden demnach Beteiligung, Konzept, Präsentation und schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen arbeiten theoretisch-analytisch und empirisch-komparatistisch an Fallbeispielen.
Die Präsentationen und Diskussionen sollen die Positionierung und die Bedeutung des eigenen Projekts im Rahmen der PKW-Journalismusforschung mit bspw. International vergleichender Perspektive erkennbar machen.

Gruppe 11

Die Folgen von Austrofaschismus und Nationalsozialismus für den österreichischen Rundfunk

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Forschungsseminar sollen die vielfältigen Folgen des "Ständestaat"-Regimes (1933/34-1938) und des NS-Regimes (1938-1945) für den österreichischen Rundfunk auf unterschiedlichen Ebenen (Organisationsstruktur, Personal, Aufgaben, Medieninhalte, HörerInnen) in Seminararbeiten analysiert werden.
Hierbei geht es um so spannende Fragen wie: Welche RundfunkjournalistInnen wurden ab 1933/34 aus politischen bzw. ab 1938 aus politischen und/oder rassistischen Gründen entlassen? Welche anderen Personen bekamen deren berufliche Positionen? Kam es nach 1945 zu einer Zurückholung exilierter RundfunkjournalistInnen und/oder zu einer Wiedergutmachung? Was geschah mit den durch die Regime zu beruflichen Positionen gekommenen MitarbeiterInnen nach 1945?
Weiters: Mit welchen Propagandastrategien versuchten der Austrofaschismus bzw. der Nationalsozialismus das Publikum des noch jungen Mediums Hörfunk zu gewinnen? Wie unterschiedlich reagierten ZuhörerInnen auf die politische Einvernahme des Mediums Rundfunk in den 30er und 40er Jahren? Welche Auswirkungen hatte die politische Instrumentalisierung auf das Unterhaltungsangebot im Rundfunk? Wie setzte sich der Rundfunk von 1945 bis heute im Programm mit der eigenen Geschichte in den 30er und 40er Jahren auseinander?
Dies sind nur einige der möglichen Fragen für Seminararbeiten. Weitere Themen werden im Seminar gemeinsam erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Rundfunkentwicklung unter den Bedingungen von Austrofaschismus und Nationalsozialismus zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Prüfungsstoff

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.

Literatur

Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.
Zum Einstieg empfohlen:
Daser, Barbara Christine: "Wie's ihm ums Herz ist". Hörfunk als Motor des NS-Staates. Radio in Österreich bis 1945. Unveröff. Diplomarbeit an der Universität Wien 2001.
Viktor Ergert, 50 Jahre Rundfunk in Österreich, Band I 1924 - 1945, Salzburg 1974
Höck, Michaela: Medienpolitik im "Ständestaat" oder die Einflussnahme auf die österreichische Radioverkehrs A.G. (RAVAG). Unveröff. Diplomarbeit an der Universität Wien 2003.
Venus, Theodor: Von der RAVAG zum Reichssender Wien. In: Tálos, Emmerich / Hanisch, Ernst / Neugebauer, Wolfgang / Sieder, Reinhard (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2000, S. 597-626.
Venus, Theodor: Bis zum Ende gespielt. Zur Geschichte des Reichssenders Wien im Dritten Reich. In: Rathkolb, Oliver / Duchkowitsch, Wolfgang / Hausjell, Fritz (Hg.): Veruntreute Geschichte. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Salzburg 1988, S. 108-157.

Gruppe 12

Going green? Grüne Werbung im Urteil der Rezipienten. Inhalt: Grüne Werbung ist auf dem Vormarsch: Immer häufiger werden umweltfreundliche oder auch "grüne" Produkte beworben, die z.B. biologisch, frei von giftigen Substanzen oder energiesparend sein können. Das FoSe untersucht vor diesem Hintergrund, wie solche Werbebotschaften bei den Rezipienten ankommen, wie "grüne Konsumenten" mit solcher Werbung umgehen und wie sich Einstellungen zur grünen Werbung erklären lassen. Dazu wird im Seminar auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Befragungsstudie durchgeführt, die diese Fragen mit sozialwissenschaftlichen Methoden und unter Verwendung von SPSS beantwortet. Interesse an Projektarbeit, empirischer Forschung und Teamarbeit werden vorausgesetzt.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 13

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Wissenschaftstheorie und Kommunikationswissenschaft.

Wozu Wissenschaftstheorie? Im Rahmen des Seminars werden Studierende Antworten auf diese Frage geben. Auf der Basis einer Einführung in die Wissenschaftstheorie und deren historischer Entwicklung legen die Studierenden eine Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft vor. Wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien werden dabei exemplarisch auf Mediensoziologie und Medienökonomik angewandt. Dabei werden Begriffe, fachspezifische Termini und Strömungen der Kommunikationswissenschaft verständlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate/Präsentationen, Protokolle, Diskussion und schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwendung des bisher erworbenen theoretischen und methodischen Wissens und Erarbeitung einer Seminararbeit als Literaturstudie, die empirische Elemente enthalten kann.

Gruppe 14

Course Title: European Integration, Financial Crisis and the media
THE LANGUAGE OF INSTRUCTION IS ENGLISH

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Exploration of contemporary issues, tensions and developments in the European media landscape. The relation of the EU and the media; investigation of European (national) media systems; EU media policy

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

attendance, class participation, presentation, essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

To investigate the ways in which media lanscapes in Europe are changing.
To investigate the relation between media and European citizens, media and the European Union, media and the market in Europe.
Some of the main questions to be discussed across the module will be the following:
What is the state of the media today in Europe?
How democratic are they?
What are the new developments in European media policy and how have policies in the past shaped media pluralism, freedom of expression, communicating Europe and Europe's public sphere?

Prüfungsstoff

The Seminar is based on individual and/or small group work which will be presented in class. Discussion of specific case studies in policy. Discussion of national case studies of media policy.

Literatur

Some core readings are:
Sarikakis, K. Ed. (2008) Media and Cultural Policy in the European Union European Studies special volume, Rodopi Vol 24;
Klimkiewicz, B Ed (2010) Media Freedom and Pluralism. Central European University;
Iosifidis P (2010) Reinventing Public Service Communication. Palgrave

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39