220064 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2014W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Mi 24.09.2014 18:00
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 12.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 17.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Mittel, Ziele, interne Strukturen. Wiesbaden
Gruppe 2
Das Bild von PR/Öffentlichkeitsarbeit in tagesaktuellen Printmedien Österreichs.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!! - Unbedingte Anwesenheitspflicht bei den folgenden 7 (sieben) Terminen, jeweils 17:45 - 20:45 Uhr.
14.10.2014 = wer hier nicht anwesend ist, kann AUSNAHMSLOS NICHT(!) mitmachen28.10.
11.11.
25.11.
09.12.
13.01.2015
27.01.2015
- Dienstag 14.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
28.10.
11.11.
25.11.
09.12.
13.01.2015
27.01.2015
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theorie: Festlegung des Erkenntniszieles / Entwicklung von Forschungsfragen / Definition untersuchungsleitender Variablen / Dimensionen / Kategorien.
- Empirie: Erstellung eines Codebuches (operationale Anleitungen) für die Inhaltsanalyse. Durchführung der Analyse.
- Auswertung (SPSS-basiert)
- Interpretation der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfragen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theorie und Empirie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Gruppe 4
Seminar gemeinsam mit Mag. Maria Schreiber (Doc Team)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zeitaufwand
Das Seminar erfordert einen Zeitaufwand von 10 ECTS (10 mal 25 Stunden = 250 Stunden/Semester) Der Zeitaufwand für die Präsenzphasen in der LV beträgt 18 Stunden. Die übrige Zeit wird für Vor- und Nachbereitung, Gruppentreffen, Lektüre und natürlich die Durchführung der Studie verwendet. Der Workload verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig über das Semester.
- Dienstag 07.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lebensdokumentationen und Bildpraktiken von Wiener Jugendlichen mittels Smartphone.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet werden der Forschungsbericht, die Einzel-Leistungen (Kategorienschema, die Mitarbeit und das Engagement 40%) Referate inkl. Power-Point (20%), das Exposé (10%) und die Abschlussarbeit (30%). Schlüssel demnach: 40/20/10/30.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsnetation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden vier bis sechs spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4-5 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.Erkenntnisziele
Das Seminar beschäftigt sich mit den Einflüssen neuer Technologien und Netzwerke (insbesondere des Smartphones) und deren Folgen für jugendliche Lebensweisen in urbanen Räumen (Freunde und Beziehungen, Selbstdarstellung und Interkation mit dem urbanen Raum).
--> Wie gehen Jugendliche (14 bis 21 Jahre) mit diesen technischen Hilfsmitteln um? Wozu verwenden sie dieselben? Welche Risiken aber auch Potenziale sind damit verknüpft?2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung.
Prüfungsstoff
Methodentriangulation (Interview, Beobachtung, Gruppendiskussion, dokumentarische Bildanalyse, qualitative Inhaltsanalyse)
Phase 1: Exploration: Verdeckte und teilnehmende Beobachtung (alle)
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + teilnehmende Beobachtung (zwei bis drei Teams) je 2 Interviews pro TeilnehmerIn
Phase 3: Zwei Gruppendiskussionen (zwei Teams) mit je 5-8 TeilnehmerInnen
Phase 4: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Dokumentarische Bildinterpretation --> Maria Schreiber
Bildsemiotik (optional)
Automatisierte Bildanalyse (optional)
Literatur
Thimm, Caja (2011): Ökosystem Internet – Zur Theorie digitaler Sozialität. In: Thimm (Hg.): Social media usability. Münster: LIT. 21-42.Lifelogging:
Ariane Greiner und Christian Grasse (2013) Mein digitales Ich: Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen, Metrolit Verlag.
Selke, S. (2014). Lifelogging als soziales Medium? – Selbstsorge, Selbstvermessung
und Selbstthematisierung im Zeitalter der Digitalität. In: Jähneret, J. & Förster, C. (Hrsg.) Technologien für digitale Innovationen. (173-200). Wiesbaden: Springer.Bildpraktiken:
Selfiecity: selfiecity.netLischka, Konrad (2014): In Bangkok lächeln sie immer, in Moskau selten. Selbstporträt-Collage: Forscher analysieren Tausende Instagram-Fotos.Paolo Favero (2014) Learning to look beyond the frame: reflections on the changing meaning of images in the age of digital media practices, Visual Studies, 29:2, 166-179.Hjorth, Larissa/Pink, Sarah (2014): New visualities and the digital wayfarer: Reconceptualizing camera phone photography and locative media. Mobile Media and Communication, Vol 2(1) 40–57.New visualities and the digital wayfarer: Reconceptualizing camera phoneHochman, Nadav, and Lev Manovich, “Zooming into an Instagram City: Reading the local through social media.” First Monday18: 7(July 1, 2013), n.p. http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/4711/3698Gruber, Christine (2014): Smartphones als Werkzeug zur Selbstdarstellung Geschlechtsspezifische Selbstpräsentation am Beispiel der App „Instagram“. Magisterarbeit, Wien.Mobile Media Communication:
Madiamou, Mirca (2014): Smartphone as Polymedia. IN: Journal of Computer-Mediated Communication 19 (2014) 667–680.Janssen, Maike/ Möhring, Wiebke (2014): Wo bist du? Der Geographische Raum im Zeitalter mobiler Kommunikationsmedien. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (2014) (Hg.): Medienkommunikation in Bewegung. Wiesbaden: Springer, 103-119.Höflich, Joachim (2014): Doing Mobility. Aktivitätsmuster, Zwischenräume und mobile Komuikation. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (2014) (Hg.): Medienkommunikation in Bewegung. Wiesbaden: Springer, 32-45.Döbler, Thomas (2014): Das Ende der Verbindlichkeit? Veränderungen sozialer beziehungen durch mobiles Kommunikationsverhalten. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (2014) (Hg.): Medienkommunikation in Bewegung. Wiesbaden: Springer, 140-154.Berg, Matthias (2014): Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung ale Theorieansätze kommunikativer Mobilität. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (2014) (Hg.): Medienkommunikation in Bewegung. Wiesbaden: Springer, 47-65.Urbaner Raum, hybrid Spaces und Soziabilität:de Souza e Silva, Adriana (2006): From Cyber to Hybrid: Mobile Technologies as Interfaces of Hybrid Spaces. Space and Culture 9, 261-278.Scipioni, Marcello Pablo / Langheinrich, Marc (2010): I'm here! Privacy Challenges in Mobile Location Sharing. From: Pervasive 2010, Workshop Paper. Second International Workshop on Security and Privacy in Spontaneous Interaction and Mobile Phone Use.Zickuhr, Kathryn (2012): Three-quarters of smartphone owners use location-based services. Pew Research Center. Online unter: http://pewinternet.org/Reports/2012/Location-basedservices. aspx (11. Februar 2013)Buschauer, Regine/Willis, Katherine (Hg.): (2013): Locative media. Medialität und Räumlichkeit. Bielefeld: Transcript.Daniel M. Sutko and Adriana de Souza e Silva (2011): Location-aware mobile media and urban sociability. In: New Media Society 13(5), 807-823.rsg.)
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Massenmedien in den Industrieländern mit vielfältigen Krisenerscheinungen konfrontiert: rückläufige Reichweiten, rückläufige Werbeumsätze, zunehmende Konkurrenz durch ubiquitär und meist freiverfügbare Informationen über das Internet. Um dieser Krisensituation zu begegnen werden weltweit sehr unterschiedliche Maßnahmen erprobt, die von klassischen Unternehmens-Krisenstrategien wie Ressourcenkürzungen, Produktrestrukturierungen bis zu neuen Geschäftsmodellen reichen, die teilweise sogar weit über das traditionelle Mediengeschäft hinausgehen.
Begleitend zu einem gegenwärtig laufenden Forschungsprojekt (unterstützt von der Oesterreichischen Nationalbank) sollen in diesem FOSE einzelne Krisenstrategien von Medienunternehmen exemplarisch untersucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Dies erfolgt nach einem strikten Zeitplan: 24. 10. Fertigstellung Konzept- bzw. Problemskizze; 21. 11.: 1. Zwischenbericht; 12. 12.: 2. Zwischenbericht; 16. 1. Rohfassung Endbericht; 30. 1. : Abgabe Seminararbeit
Literatur
Economisti Associati (2011): Feasibility Study fort the preparatory action;Erasmus for Journalists;, Final Report, Abrufbar: https://ec.europa.eu/digital-agenda/sites/digital-agenda/files/erjo_part2_report.pdf
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010): The Evolution of News and the Internet, S. 20 ff. Abrufbar: http://www.oecd.org/internet/ieconomy/45559596.pdf
Hummel, Roman (2012): Journalistische Nachrichtenproduktion unter Deprofessionalisierungsdruck. In: N. Springer/ J. Raabe/ H. Haas/ W. Eichorn (Hg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert; S. 201-216; Konstanz und München 2012
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
13.10.2014, 20.10.2014 und 27.10.2014 (Thematische Einführung & Entwicklung der Forschungsdesigns)
05.11.2014 (Buchpräsentation Prof. Bauer)
17.11.2014 & 18.11.2014 (Novemberblock / Videokonferenz-Austausch mit Seminar in Malaysia: Zwischenberichte, Interkultureller Austausch)
29.01.2015 (Mock Conference)
- Montag 13.10. 09:45 - 11:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.10. 09:45 - 11:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 09:45 - 11:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.01. 09:45 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Rahmen des Novemberblocks (17./18.) werden wir per Videokonferenz mit einem Parallelkurs von Prof. Bauer an der Kelantan Malay University, Kuala Lumpur / Kota Bharu, Malaysia verbunden sein. Die Konversation erfolgt in Englisch, ein genaues Programm folgt. Auf jeden Fall sollten aber jeweils Zwischenberichte/Impulsreferate der einzelnen Gruppen erfolgen.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Dienstag 21.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Dienstag 04.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Dienstag 18.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Dienstag 02.12. 08:00 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 12:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.12. 11:30 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Dienstag 20.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2.) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15% CV / Resume
10% In-Class Exercises
40% Paper
10% Research Presentation
10% Participation
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
According to regulations a FOSE requires 250 hours of individual input. Please make sure you avail this time throughout the semester (as an average you should calculate approximately 20-25 hours per session.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Visualisierung der politischen Kommunikation ist ein stetig voranschreitender Prozess. Insbesondere Medienbilder von internationalen Konflikten kommt eine große Aufmerksamkeit zu, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Welche Bilder bestimmen die Berichterstattung über internationale Konflikte, in wie fern spielen Propaganda und Framing eine Rolle, welche ethischen Dimensionen sind von Belang? Diese und ähnliche Fragen bestimmen die Forschungslandschaft zu diesem Thema. Aber auch die Frage nach der Wirkung von visueller Berichterstattung über internationale Konflikte wird zusehends gestellt. Vor dem Hintergrund der existierenden Forschung und theoretischen Entwicklung auf diesem Gebiet werden in diesem Seminar neue Forschungsfragen entwickelt, die zum weiteren Verständnis der oben aufgeführten Themenfelder beitragen. Zu diesem Zweck werden quantitative Inhaltsanalysen oder Experimente durchgeführt und mit Hilfe von SPSS analysiert. Interesse an internationaler Politik, Projektarbeit, empirischer Forschung und Teamarbeit sind für das Seminar erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden stellen in einer Präsentation einen Aspekt der Forschung zur Visualisierung von internationalen Konflikten vor. Der Vortrag beinhaltet die Präsentation des Forschungsstandes sowie das Vorstellen von Forschungslücken, Fragestellungen und Ideen für Hypothesen.
Die Studierenden führen empirische (!) Untersuchungen durch, die einen genuinen Beitrag zur Forschungslandschaft anstreben. Dabei wird eine wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet, mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet, die Befunde gemäß den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens analysiert und dargestellt und in einem Forschungsaufsatz dokumentiert.
Die Studierenden lernen, die methodischen sowie die theoretischen Grundlagen aus dem bisherigen Studium anzuwenden und zu vertiefen. Dies beinhaltet vor allem die Fähigkeit, zur Bearbeitung einer konkreten Fragestellung, Theorien und Methoden auszuwählen, die Auswahl begründen und gegenüber Alternativen abwägen zu können.
Jede Projektgruppe schreibt führt ein eigenständiges Projekt aus und schreibt einen eigenständigen Forschungsbericht. Es ist allerdings möglich und eventuell auch wünschenswert, bei der Datenerhebung mit andere Gruppen zusammen zu arbeiten.
Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag präsentiert und in einer Forschungsarbeit dokumentiert.
Die Zusammenarbeit in der Gruppe und das daraus resultierende Ergebnis werden in einem kurzen selbstreflektierenden Text individuell bewertet.
Wie haben sich diese verändert? Wie wird zum Beispiel Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung jenseits staatlicher Institutionen und jenseits von Profitlogiken kommuniziert? Seit der Etablierung des Begriffs NGO (Non Gouvernemental Organisation Art.71) durch die UNO 1945 hat sich das Feld der NGOs ausdifferenziert. Es wird vom 3. Sektor gesprochen, von N0NPROFIT Organisationen, GRASSROOTS Bewegungen oder von ZIVILGESELLSCHAFT. Je nach Funktion und Zielen der Aktivitäten der jeweiligen Gruppen lassen sich politisch, sozial oder kulturell motivierte AkteurInnen unterscheiden.
An konkreten nationalen und globalen Beispielen wie Amnesty, Caritas, Frauenhaus, Greenpeace, Tierschutz, ...werden im Seminar Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, des e-Marketing, der Kommunikationsguerilla oder der Social-PR untersucht, analysiert und diskutiert.