220064 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2019S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 18.02.2019 09:00 bis Mi 20.02.2019 18:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Strategien - Instrumente - Anwendung, Verlag Springer Gabler
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird als Block an sechs Donnerstagen angeboten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Media Relations: Entwickeln von guten Geschichten für unterschiedliche Medienformate; Rollenspiel/Simulation: Interviews (Print/Online/Radio/TV), Umgang mit Medienanfragen
Change Communications: Übungen zu Fallbeispiele, Stakeholder-Analyse, Masterstory, Kommunikationsplan
Kenne Dein Publikum: "Kommunikations-Profiling"
Simulation/Rollenspiel: Beratung von CEOs; Elevator Pitch; ...
Organisation von Kommunikation: Aufbau und Entwicklung von Kommunikationsabteilungen
Simulation von Pressekonferenzen (Gruppenarbeit)
Simulation von Townhall-Meetings (Gruppenarbeit)
Entwicklung von Berufsfeldern in der Kommunikationsbranche
Ausblick: Berufsfelder in der Kommunikationsbranche
In Abstimmung mit den Wünschen der Studentinnen und Studenten können weitere thematische Schwerpunkte flexibel gestaltet werden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
At the end of the term you will understand which buildings blocks it takes to construct a campaign and how to optimise them. The course if focusing on non-profit PR.
Teaching is interactive, we work in small groups. The students will analyse the work of professionals and will apply what they learned with a project of their choice. We take a multicultural approach, all languages spoken by the participants will be of use.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe des Semesters ist ein mündliches Kurzreferat sowie eine schriftliche Expertise (min. 3 Seiten) über ein PR Projekt eigener Wahl einzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff sind die Elemente von Kampagnen, die im Laufe des Semesters systematisch durchgenommen werden sowie deren kritische Bewertung anhand bestehender Kampagnen. Alle Unterlagen und Mitschriften können jederzeit benutzt werden.
Das Punktesystem für die Beurteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Thema: Kultursponsoring
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV wird ihnen konkretes Wissen zum Erstellen einer Sponsormappe inkl. Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Abschlussarbeit wird – nach zeitgerechtem Briefing – in Teams ein integriertes Kommunikationskonzept für ein Kulturprojekt zu präsentieren sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Prüfungsstoff
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Literatur
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen. Anhand konkreter Beispiele im Bereich der Wissenschaftsvermittlung werden verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaft und Forschung beleuchtet.
Sie lernen anhand praktischer Beispiele, wie erfolgreiche, aber auch weniger erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung aussieht und aussehen kann. Der Fokus wird dabei jedoch nicht nur auf klassische Medienkommunikation gelegt, sondern auch auf Veranstaltungsformate, wie die Lange Nacht der Forschung oder das Forschungsfest Niederösterreich. Sie lernen in Grundzügen, wie eine Veranstaltung geplant werden sollte, wie man Zielgruppen festlegt und welcher medialen Kanäle man sich bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung bedienen kann. Renommierte WissenschafterInnen werden als GastrednerInnen über ihre Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung referieren und Ihnen für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie wird beurteilt?
In Gruppen, die in der Rolle einer fiktiven PR Agentur agieren sollen, entwickeln Sie Veranstaltungskonzepte für wissenschaftliche Einrichtungen, von welchen Sie im Voraus ein Briefing erhalten. Diese Konzepte sollen bei den letzten beiden Terminen vor den jeweiligen VertreterInnen der Einrichtungen präsentiert werden.
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die Termine 01.03., 22.03, 03.05., 24.05., 28.06. finden im Büro der KinderuniKunst, Universität für Angewandte Kunst Wien, Am Heumarkt 27/3a, statt. Die Termine vom 01.-05.07. finden im Rahmen der KinderuniKunst 2019 an verschiedenen Veranstaltungsorten in Wien statt. Das Programm der KinderuniKunst geht Anfang März online. - KEINE Übungseinheit findet tatsächlich im IG Währingerstraße 29 statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung von individuellen Tagesprotokollen bei der KinderuniKunst 2018
Abschlussarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity. Hier geht es zur Kursseite: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:KinderuniKunst_(SS_2019)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
Prüfungsstoff
Literatur
Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. DVA, Stuttgart 2003, ISBN 3-421-05695-1 (Taschenbuchausgabe: dtv, München 2005, ISBN 978-3-423-34211-7)
Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Zweites Semester. 2004 DVA, Stuttgart 2004, ISBN 3-421-05808-3 (Taschenbuchausgabe: dtv München 2006, ISBN 978-3-423-34334-3)
Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Drittes Semester. 2005 DVA, Stuttgart 2004. ISBN 3-421-05867-9 (Taschenbuchausgabe: dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-34426-5)
Tobias Barth: Wissen, was dahinter steckt! Friederike und Konrad erobern die Welt der Wissenschaft. Das Buch zur Kinder-Uni Magdeburg. Universität Magdeburg 2006, ISBN 3-935971-33-8.
Tobias Barth: Friederike und Konrad reisen weiter durch die Welt der Wissenschaft, das zweite Buch zur Kinder-Uni Magdeburg. Universität Magdeburg 2010, ISBN 978-3-935971-33-1.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum sind wir alle so schrecklich neugierig? Ein Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2005, ISBN 978-3-86005-482-6.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich? Das zweite Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2007, ISBN 978-3-86005-569-4.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum gibt es keinen Neanderthaler unter deinen Mitschülern? Ein Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2008, ISBN 978-3-86780-096-9.
Manfred Frank: Warum bin ich ich? Eine Frage für Kinder und Erwachsene, Insel Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-45817-349-6.Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.