Universität Wien

220064 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rapolter , Moodle
2 Seyrl , Moodle
3 Leitner , Moodle
4 Pettauer , Moodle
5 Schipper
6 Lamprecht , Moodle
7 Hummel-Sunjic , Moodle
9 Wippersberg , Moodle
11 Schipper

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 07.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 09.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist erreicht, wenn die Studentinnen und Studenten unterschiedliche Arbeitstechniken aus der kommunikativen Praxis im Rahmen von unterschiedlichen Übungen (Simulation, Rollenspiele, ...) angewendet haben.

Inhalte und Methode:

Media Relations: Entwickeln von guten Geschichten für unterschiedliche Medienformate (Print/Online/Radio/TV); Rollenspiel/Simulation: Interviews, Umgang mit Medienanfragen

Change Communications: Übungen zu Fallbeispielen, Stakeholder-Analyse, Masterstory, Kommunikationsplan

Kenne Dein Publikum: "Kommunikations-Profiling"
Simulation/Rollenspiel: Beratung von CEOs; Elevator Pitch; ...

Organisation von Kommunikation: Aufbau und Entwicklung von Kommunikationsabteilungen

Simulation von Interviews (Einzel- und Gruppenarbeit)
Simulation von Pressekonferenzen (Gruppenarbeit)
Simulation von Townhall-Meetings (Gruppenarbeit)
Simulation von (kommunikativen) Krisenszenarien (Gruppenarbeit)
Impulsvorträge von Gastvortragenden aus der Praxis (noch nicht fixiert)

Ausblick: Berufsfelder in der Kommunikationsbranche (wie mache ich meine ersten Schritte, wenn ich in einem Kommunikationsberuf tätig sein möchte?)

In Abstimmung mit den Wünschen der Studentinnen und Studenten können weitere thematische Schwerpunkte flexibel gestaltet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Aktive, konstruktive Mitarbeit
Schriftliche Übungsarbeiten und "Live-Performance"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei allen vier Block-Terminen zwingend erforderlich
Beteiligung an Gruppenarbeit
Verfassen von Einzelarbeiten

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlebnismarketing, Sponsoring und Co sind wichtige Faktoren im Wettkampf um Kunden. In der Übung erfahren Sie, wie sie diese Marketing Tools ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Erlebnids Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Block an fünf Donnerstagen angeboten

Donnerstag 26.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 23.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 07.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 28.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 18.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 29.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 13.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 27.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 10.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 24.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltungen wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich ...) durch den LV-Leiter vermittelt. Konzeption, Strategien, Instrumente & Maßnahmen werden wiederholt und in einzelnen Übungen angewandt. Zudem werden spezielle Herausforderungen der PR-Branche, wie Krisen-PR, CSR, Social Media Management in Form von Übungen ad Fallbeispielen behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Anwesenheit.
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung (in Gruppen): PR-Pitch und schriftliches PR-Konzept zu freigewähltem Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse der PR.

Prüfungsstoff

Feedback und Diskussionen / Reflexionen der einzelnen Übungen sollen es den Studierenden ermöglichen, eine sehr praxisorientierte Anwendung von PR-Maßnahmen kennen zu lernen.
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.
Inputs und Fedback des LV-Leiters mit zahlreichen zur Verfügung gestellten Unterlagen via Folien.

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Europa-Forum Wachau findet vom 4.-6. Juni 2020 im Stift Göttweig statt. Die Teilnahme am Forum ist im Rahmen dieser LV verpflichtend.

Freitag 13.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 08.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschiedene Themen der politischen Kommunikation zur Europäischen Union und der politischen Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Union und ihrer Institutionen werden im Vorfeld und im Rahmen des Europa-Forum Wachau 2020 empirisch erforscht. Auch Qualität und Quantität der politischen Information im Internet vom dem Fokus auf Freiem Wissen am Beispiel der Wikipedia und allfällige Einflussnahmen auf die Generierung dieser Information sind Gegenstand unseres Diskurses.
Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden. Die Kursseite finden Sie hier: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Europaforum_Wachau_(SS_2020)
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper und Prof. Dr. Rotraud Perner, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Raimund Liebert u.a. sowie zahlreiche externe Experten wie Mag. Lukas Mandl MEP u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussarbeit: betreute Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas der LV in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige Anwesenheit bei allen Einheiten im SE-Raum und an allen Tagen des Europa-Forum Wachau.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Arbeitskreisen der Foren.
4. Interviews mit Politkern, Journalisten, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden et al.
5. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Prüfungsstoff

Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zu den Themen des Europa-Forum Wachau recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen.

Literatur

Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: Theresa Aigner (Musikerin, klangkollektiv Wien), Dr. Rene Anour (Autor), Remy Ballot (Dirigent), Mag. Ana Berlin (Founder a b c), Paolo Calamita (Ltg. Kommunikation & Marketing Viennale), Sophie De La Fuente (Leiterin Kunstvermittlung Bank Austria Kunstforum Wien), Mag. Edith Frauscher (Cooperation Culture & Events, Infoscreen), Mag. Anna Georgiades (Pressesprecherin Spanische Hofreitschule), Stefan Graf (Account Manager WIEN NORD), Hardo Gruber, (Head of Classic & Jazz, Universal Music Austria), Tobias Hofferbert (APA-DeFacto Datenbank & Contentmanagement), Tamara Jellmaier (Managing Director, Die Bühne), Leopold Kreczy, BA (Text und Konzept WIEN NORD), Alexander Kriz, BASc. (Sponsoring Manager OMV AG), Mag. Markus Kustatscher /Tourismus & Sales, KHM), Dr. Antje Mayer-Salvi (Chefredakteurin c/o Vienna Magazine), Mag. David Meran (Künstler und Chef vom Dienst c/o Vienna Magazine), Mario Reiner (GF und Inhaber von Allegria Public Relations & Events), Mag. Roberta Scheifinger (GF oeticket/Herausgeberin ticket), Mercan Sümpültepe (Leiterin Social Media Bank Austria Kunstforum Wien), Norbert Täubl (Musiker, Gründer klangkollektiv Wien), Dr. Ulrike Tropper (Ltg. Business Development, Albertina) MMag. Andreas Weimann (GF Stadlmedia), u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden Referate, Übungen und Beiträge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Sprigner VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 03.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 08.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 05.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 19.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Thema: Kunst-Sponsoring
Termine der LV: 24.4. 11-14Uhr; 30.4. 15-18Uhr; 7.5. 15-18Uhr; 13.5. 10-13Uhr; 20.5. 15-18Uhr; 3.6. 15-18Uhr; 10.6. 15-18Uhr; 18.6. 15-16:30

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kultursponsoring hat für die Finanzierung von Kulturprojekten und- veranstaltungen eine große Bedeutung. In der Lehrveranstaltung wird die Konzipierung und die Präsentation eines Sponsorangebots von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
In der LV wird ihnen konkretes Wissen zum Erstellen einer Sponsormappe inkl. Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeit: Verfassen einer schriftlichen Sponsormappe für ein Kulturprojekt bzw. eine Kulturveranstaltung inkl. Finanzplan. Mündliche Präsentation des Sponsorangebots.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Qualität des Projektpräsentation (korrekte Anwendung des Gelernten).

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag, 7.5.2020 9-18Uhr Kommunikationstag sowie "Aufbau" am 6.5.202, genauer Termin tbd

ev. weiterer Termin (falls nötig für Kameraeinführung) tbd

Montag 24.02. 16:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 05.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 06.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 01.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 14.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das "große" Ziel dieser UE-PR ist die „Praxissimulation“: Es sollen Video-PR-Beiträge erstellt werden, die auch tatsächlich verwendet werden.

Anhand eines echten Beispiels („Österreichischer Kommunikationstag 2020“) wird moderne PR / Video-Kommunikation erlernt: Die Studierenden sollen zunächst kurze Video-Statements der Referent/innen einholen (sofern in Wien und verfügbar) und für Zwecke der Veranstaltungs-Bewerbung (insb. auf Twitter und Facebook) aufbereiten (Gesamtkonzept entwerfen, Fragen erarbeiten, Video-Dreh, Video schneiden, Social Posts/Tweets vorbereiten).

Die 2. Komponente der Praxissimulation besteht aus der sog. "Essentialisierung" der Keynotes und Vorträge am Österreichischen Kommunikationstag 2020 am 7.5.2020 (https://www.kommunikationstag-austria.at/).

Der 6.5 und 7.5. sind absolute Pflichttermine: Es werden vor Ort bei der Konferenz die Keynotes und Vorträge aufgenommen und die Videos "essentialisiert", d.h. die Videos werden bei den spannendsten und relevantesten Stellen markiert, so dass man jederzeit zu diesen Stellen springen kann. (Wie das technisch geht, wird in der UE erklärt und geübt - ist ganz einfach!)
Das alles muss vor Ort am 7.5. passieren, damit zeitnahe (1 Tag!) nach dem Kommunikationstag die knackigsten Marks via Social Media gepostet und die Kommentare bearbeitet werden können.
Am 6.5. muss der Aufbau des Kamera- und Ton-Equiments erfolgen – die genaue Uhrzeit dafür wird individuell vereinbart.

Diese UE-PR bietet nicht nur die Möglichkeit, eine hochgradig relevante Form der PR (Videos) in verschiedenen "Erscheinungsformen" zu üben, sondern auch, an der größten österreichischen PR-Konferenz teilzunehmen und mitzuwirken!

Know-How über den Umgang mit einer Video-Kamera, insb. eine absolvierte tAT-TV ist von größtem Vorteil, da die Videos/Aufzeichnungen von den Studierenden selbst gemacht werden.
Diese UE-PR ist somit eine ideale Kombination aus PR und TV... :-)
Falls notwendig, können wir auch noch einen Kamera-Einschulungstermin organisieren – das stellt also keinen Hinderungsgrund dar… :-)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit in den Übungen
Abgabe der Videos mit den Referenten
Dreh und/oder Essentialisierung von Referentenbeiträgen am KTag 2020

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe aller Übungen
Anwesenheit und Mitwirkung am KTag 2020 am 7.5.2020

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.06. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Gebt mir saubere, schöne und gesunde Luft - nicht immer diesen alten Quatsch über Klimawandel. Ich kann diesen Unsinn nicht mehr hören." (Donald Trump, Twitter, 28. Jänner 2014)
„Impfungen schützen nicht, sondern lösen Krankheiten aus.“ (eines der Hauptargumente von Impfgegnern)
„Wir waren nie auf dem Mond: Es handelte sich um einen 30-Milliarden-Dollar-Betrug“.(Bill Kaysing, 1976)

Das derzeit vorherrschende ambivalente Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist ein Nährboden für derartige alternative Fakten oder Verschwörungstheorien. Daher ist es umso wichtiger, dass den Themen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung größere Bedeutung zugemessen wird.

Auch aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren von öffentlichen Institutionen, privaten Vereinen, Hochschulen und Forschungsinstituten vermehrt auf Öffentlichkeitsarbeit gesetzt, um der Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Wissenschaft entgegen zu treten. Es ergeben sich dabei aber gewisse Konfliktlinien: Hat Wissenschaft wirklich eine Verantwortung, sich der Gesellschaft gegenüber zu öffnen? Warum ist das Verhältnis zwischen Medien und Wissenschaft ein derart schwieriges? Ist Wissenschaft den BürgerInnen überhaupt zumutbar? Wie viel Entertainment verträgt die Wissenschaft? Sind WissenschafterInnen zu viel oder zu wenig Entertainer? Ab welchem Alter soll mit der Wissenschaftsvermittlung begonnen werden? Was heißt „Wissenschaftsvermittlung“?
Die Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen. Anhand konkreter Beispiele im Bereich der Wissenschaftsvermittlung werden verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaft und Forschung beleuchtet.
Sie lernen anhand praktischer Beispiele, wie erfolgreiche, aber auch weniger erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung aussieht und aussehen kann. Der Fokus wird dabei jedoch nicht nur auf klassische Medienkommunikation gelegt, sondern auch auf Veranstaltungsformate, wie die Lange Nacht der Forschung oder das Forschungsfest Niederösterreich. Sie lernen in Grundzügen, wie eine Veranstaltung geplant werden sollte, wie man Zielgruppen festlegt und welcher medialen Kanäle man sich bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung bedienen kann. Renommierte WissenschafterInnen werden als GastrednerInnen über ihre Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung referieren und Ihnen für einen Austausch zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt Einzelaufgaben im Laufe des Semesters, die Sie auf Ihre Abschlussarbeit vorbereiten sollen. Als Abschlussarbeit erarbeiten Sie in Gruppen, die in der Rolle einer fiktiven PR Agentur agieren sollen, Veranstaltungs- und/oder Kommunikationskonzepte für wissenschaftliche Einrichtungen oder für konkrete Projekte. Diese Konzepte sollen bei den letzten beiden Terminen vor den jeweiligen VertreterInnen der Einrichtungen präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Zur Beurteilung werden alle Teilaufgaben, die Mitarbeit im Seminar und die Abschlusspräsentation /Abschlussarbeit herangezogen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für die einzelnen Aufgaben und die Abschlussarbeit wird in den einzelnen Seminareinheiten behandelt.

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben.

Gruppe 11

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sommerakademie findet vom 28.6.-12.7.2020 statt. Die Teilnahme an allen Tagen der Sommerakademie ist verpflichtend. Wir reisen von Graz über Wien nach Salzburg. Für die entstehenden Reisekosten wird ein Stipendium ausgeschüttet.

Samstag 21.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der inter-universitären Sommerakademie 2020 mit dem Thema "Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation" werden die österreichischen UNESCO-Welterbe-Städte Salzburg, Graz und Wien sowie die Weltererbe-Kulturlandschaften Wachau und Semmeringbahn besucht, ausgewählte Kulturerbe-Stätten mit Experten besichtigt und die jeweiligen Strategien der Kulturkommunikation bzw. - vermittlung und -vermarktung im Hinblick auf Kulturbildung sowie Kulturtourismus diskutiert.
Darüber hinaus stehen Aspekte der Denkmal- und Ortsbildpflege, der Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung - Spannung zwischen Tradition und Moderne bzw. moderner Architektur/Hochhäuser im Welterbe - zur Debatte.
Auch der Themenkomplex des Kulturgüterschutzes wird - teils vor dem Hintergrund der Zerstörung des Kulturerbes in aktuellen Kriegen - diskutiert.
Auch der Frage der Wechselseitigkeit von materiellen und immateriellen Kulturerbe wird nachgegangen: Was ist immaterielles Kulturerbe und welche Rolle hat es im Kontext des Weltkulturerbes, wie kommuniziert/vermittelt man den Wert des immateriellen Kulturerbes, immaterielles Kulturerbe auf der nationalen und internationalen Liste, entlistetes sowie künftiges Kulturerbe.
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper, Dr. Eva Klein (Graz) und Prof. Dr. Kurt Luger (Salzburg), gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriela Krist (Angewandte Wien), Dr. Arthur Schindelegger (TU Wien), Prof. Dr. Claudia Bauer-Krösbacher (Krems) u.a. unterstützt durch zahlreiche externe Experten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung von individuellen Tagesprotokollen
Abschlussarbeit: bereute Einzel- oder Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige Anwesenheit an allen Übungseinheiten an der Universität sowie an allen Tagen der Sommerakademie.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Prüfungsstoff

Unter Anleitung der LV-Leiter werden einzeln oder in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Themen der Sommerakademie recherchiert und verfasst.

Literatur

Bei der LV kommuniziert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20