Universität Wien

220064 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Zusammenfassung

1 Rapolter , Moodle
2 Seyrl
3 Leitner , Moodle
4 Pettauer
5 Schipper
6 Kafka , Moodle
7 Wippersberg , Moodle
8 Lamprecht , Moodle
9 Hummel-Sunjic , Moodle
11 Schipper

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Lehrveranstaltung am 20.03.2021 ist als Digitale Lehrveranstaltung geplant.
Die weiteren Lehrveranstaltungen werden unter der Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen entweder nur digital oder hybrid stattfinden - Info erfolgt zeitgerecht durch den LV-Leiter per E-Mail.

  • Samstag 20.03. 10:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 17.04. 10:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 08.05. 10:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 29.05. 10:00 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist erreicht, wenn die Studentinnen und Studenten unterschiedliche Arbeitstechniken aus der kommunikativen Praxis im Rahmen von unterschiedlichen Übungen (Diskussion von Fallbeispielen, Simulation, Rollenspiele, ...) angewendet haben.

Inhalte und Methode:

Media Relations: Entwickeln von guten Geschichten für unterschiedliche Medienformate (Print/Online/Radio/TV); Rollenspiel/Simulation: Interviews, Umgang mit Medienanfragen

Messbarkeit von Kommunikation / Messbarkeit von Erfolgen

Social Media

Krisenkommunikation (Fallbeispiele außerhalb von Corona)
Sehr viele Fallbeispiele mit praxisnahen Problemstellungen

Change Communications: Übungen zu Fallbeispielen, Stakeholder-Analyse, Masterstory, Kommunikationsplan

Interne Kommunikation: Führungskommunikation

Rolle als PR-Berater: Beratung von Experten, Vorstandsmitgliedern

Organisation von Kommunikation: Aufbau und Entwicklung von Kommunikationsabteilungen im Konzernumfeld

Kommunikationskompetenz als Leadership-Booster

Simulation von Interviews (Einzel- und Gruppenarbeit)
Simulation von Pressekonferenzen (Gruppenarbeit)
Simulation von Townhall-Meetings (Gruppenarbeit)
Simulation von (kommunikativen) Krisenszenarien (Gruppenarbeit)
Impulsvorträge von Gastvortragenden aus der Praxis (noch nicht fixiert)

Ausblick: Berufsfelder in der Kommunikationsbranche (wie mache ich meine ersten Schritte, wenn ich in einem Kommunikationsberuf tätig sein möchte?)

In Abstimmung mit den Wünschen der Studentinnen und Studenten können weitere thematische Schwerpunkte flexibel gestaltet werden.

Mein oberstes Ziel besteht darin, einen sehr starken Praxisbezug herzustellen und anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen die Vielseitigkeit von PR/Kommunikationsaktivitäten darzustellen und aktiv durchzudiskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, schriftliche Gruppenarbeit, Reflexionspapier, starke Interaktion und Beteiligung an Rollenspielen, Diskussionen zu Fallbeispielen/Szenarien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsbeurteilung: vor allem aktive Mitarbeit, aktives Einbringen

Literatur

DUARTE, Nancy (2010): Resonate. Present visual stories that transform audiences. John Wiley & Sons, Inc. New Jersey.
GALLI ZUGARO, Emilio (2017): The Listening Leader. How to drive performance by using communicative leadership. Pearson. London.
KENNEDY, Mark R. (2019): Shapeholders: Business Success in the Age of Activism. Columbia University Press.
LUNTZ, Frank (2007): Words That Work. It's Not What You Say, It's What People Hear. Hachette. New York.
PHILLIPS, Brad (2013): The Media Training Bible. 101 Things You Absolutely, Positively Need To Know Before Your Next Interview. SpeakGoodPress. Washington D.C.
WEHLING, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Halem. Köln.

weitere Literatur- und Linktipps werden im Rahmen der Übung geteilt

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Dienstag 09.03. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.03. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.04. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.05. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.06. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.06. 16:45 - 19:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlebnismarketing, Sponsoring und Co sind wichtige Faktoren im Wettkampf um Kunden. In der Übung erfahren Sie, wie sie diese Marketing Tools ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Erlebnis Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant! Die Lehrveranstaltung wird als Home Learning über Moodle angeboten. Die Lehrveranstaltungsinhalte werden als PPT-Präsentationen mit erklärenden Videos über Moodle verfügbar sein und die angegebenen Termine dienen für kompakte Onlinekonferenzen, die für Fragen und Diskussionen genützt werden. Halten Sie sich die Termine bitte frei! Sie werden via Moodle zu den Onlinekonferenzen eingeladen. Sollte sich die Corona-Situation im Lauf des Semesters bessern, kann jederzeit auf Präsenzlehre Umgestellt werden.

  • Donnerstag 18.03. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.04. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.04. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.05. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.06. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.06. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert und erprobt. Ich werde in meiner Lehrveranstaltung einen Überblick über möglichst viele Maßnahmen und Tools der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Denn für die Erstellung strategischer PR-Konzepte ist es wichtig, auch bei der Wahl der Maßnahmen, aus dem Vollen schöpfen zu können. Darum ist die Erstellung von Pressetexten oder die Organisation einer Pressekonferenz genauso Teil der Lehrveranstaltung, wie Krisenkommunikation oder die Maßnahmen der Internen PR. Events und Initiativen als PR-Maßnahmen und Aufhänger für die Medienarbeit werden genauso besprochen wie die Trends der Online PR.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Lauf des Semesters sind immer wieder kleinere schriftliche Aufgaben abzugeben. Ein Stichtag für die Abgabe wird jeweils im Moodle vorgegeben und ist einzuhalten, um in der folgenden Onlinekonferenz darüber diskutieren zu können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung der Aufgaben entsprechen jenen der Beurteilungskriterien eines PR-Konzepts: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Jede einzelne Aufgabe wird mit Punkten von 0-100 bewertet. Die Summe der Punkte am Ende des Semesters ergibt die Note.
Mindestanforderung: Die Erreichung der Hälfte der möglichen Gesamtpunktezahl.

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise und Webtipps zur Vertiefung des Themas stehen im Moodle in den einzelnen Kapiteln unter den Präsentationen und Videos bereit.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Mittwoch 17.03. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.04. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 28.04. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 12.05. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 26.05. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 09.06. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 23.06. 17:45 - 20:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wiederholung von PR-Konzeption, Strategien u. PR-Maßnahmen jeweils als Übungen, die einerseits schriftlich in Einzelarbeit, andererseits innerhalb der LV in Gruppen umgesetzt werden.

Input der LV-Leiterin zu peziellen Herausforderungen bzw. Aufgabenfeldern der PR: Krisen-PR, CSR-Strategien, Personal Branding & Reputation Management, Kommunikation im politischen System.

Schwerpunktmäßig wird in der LV auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen eingegangen. In diesem Zusammenhang gibt es ebenfalls eine Übung zu einer Krisensituation, die online aufgetreten ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelne Zwischübungen mit Feedback (ohne Benotung).
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas im Rahmen des Online-Seminars via Zoom-Meetings, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback (einzeln schriftlich bzw. in der LV bei Gruppenübungen)

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 PAX möglich).

Literatur

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Literaturliste und alle Unterlagen und Folien der LV.

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Europa-Forum Wachau findet vom 10. - 12. Juni 2021 in hybrider Form statt.

  • Freitag 05.03. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.03. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.04. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.04. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.05. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.05. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.06. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.06. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschiedene Themen der politischen Kommunikation zur Europäischen Union und der politischen Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Union und ihrer Institutionen werden im Vorfeld und im Rahmen des Europa-Forum Wachau 2021 empirisch erforscht. Auch Qualität und Quantität der politischen Information im Internet vom dem Fokus auf Freiem Wissen am Beispiel der Wikipedia und allfällige Einflussnahmen auf die Generierung dieser Information sind Gegenstand unseres Diskurses. Schwerpunktmäßig sollen ausgehend von der https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_zur_Zukunft_Europas die verschiedenen zentralen und dezentralen Formate der Bürgerbeteiligung an der Kommunikation sowie an Meinungsbildungsprozessen in der Europäischen Union dokumentiert und in der Wikipedia enzyklopädisch beschrieben werden.
Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden. Die Kursseite finden Sie hier: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Europaforum_Wachau_(SS_2021)
Als universitäre Leiter fungieren ao. Prof. Dr. Friedrich Schipper und Prof. i.R. Dr. Rotraud Perner, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Raimund Liebert u.a. sowie zahlreiche externe Experten wie Theresa Edtstadler, M.Sc., Geschäftsführerin Europa-Forum Wachau, Mag. Lukas Mandl, Mitglied des Europäischen Parlaments u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussarbeit: betreute Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas der LV in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige Anwesenheit bei allen Einheiten im SE-Raum und an allen Tagen des Europa-Forum Wachau.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Arbeitskreisen der Foren.
4. Interviews mit Politkern, Journalisten, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden et al.
5. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Prüfungsstoff

Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zu den Themen des Europa-Forum Wachau recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen.

Literatur

Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Freitag 19.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Gebt mir saubere, schöne und gesunde Luft - nicht immer diesen alten Quatsch über Klimawandel. Ich kann diesen Unsinn nicht mehr hören." (Donald Trump, Twitter, 28. Jänner 2014)
„Impfungen schützen nicht, sondern lösen Krankheiten aus.“ (eines der Hauptargumente von Impfgegnern)
„Wir waren nie auf dem Mond: Es handelte sich um einen 30-Milliarden-Dollar-Betrug“.(Bill Kaysing, 1976)

Das derzeit vorherrschende ambivalente Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist ein Nährboden für derartige alternative Fakten oder Verschwörungstheorien. Daher ist es umso wichtiger, dass den Themen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung größere Bedeutung zugemessen wird.
Auch aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren von öffentlichen Institutionen, privaten Vereinen, Hochschulen und Forschungsinstituten vermehrt auf Öffentlichkeitsarbeit gesetzt, um der Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Wissenschaft entgegen zu treten.
Bei der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung aber auch gewisse Konfliktlinien: Hat Wissenschaft wirklich eine Verantwortung, sich der Gesellschaft gegenüber zu öffnen? Warum ist das Verhältnis zwischen Medien und Wissenschaft ein derart schwieriges? Ist Wissenschaft den BürgerInnen überhaupt zumutbar? Wie viel Entertainment verträgt die Wissenschaft? Sind WissenschafterInnen zu viel oder zu wenig Entertainer? Ab welchem Alter soll mit der Wissenschaftsvermittlung begonnen werden? Was heißt „Wissenschaftsvermittlung“?
Die Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen. Anhand konkreter Beispiele im Bereich der Wissenschaftsvermittlung werden verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaft und Forschung beleuchtet.
Sie lernen anhand praktischer Beispiele, wie erfolgreiche, aber auch weniger erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung aussieht und aussehen kann. Der Fokus wird dabei jedoch nicht nur auf klassische Medienkommunikation gelegt, sondern auch auf Veranstaltungsformate. Sie lernen in Grundzügen, wie eine Veranstaltung geplant werden sollte, wie man Zielgruppen festlegt und welcher medialen Kanäle man sich bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung bedienen kann. Renommierte WissenschafterInnen werden als GastrednerInnen über ihre Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung referieren und Ihnen für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Zweifelsohne forderte die Corona Pandemie ein entsprechendes Handeln bzw. ein Reagieren. Viele auf Präsenz basierende Formate konnten nicht umgesetzt werden, man denke hier bei nur an die Lange Nacht der Forschung, das größte Wissenschaftskommunikationsevent Österreichs. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation wurden notwendig. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns Diese genauer ansehen und sie werden auch selbst eingeladen, Formate zu überlegen. Denn nun können auch Sie Ihren Beitrag leisten; wir gründen nämlich Agenturen für Wissenschaftskommunikation! Sie werden sich für ihre Agentur Namen und Aufgaben überlegen, Aussendungen und Bewerbungen gestalten sowie diverse Veranstaltungen planen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt Einzelaufgaben im Laufe des Semesters, die Sie auf Ihre Abschlussarbeit vorbereiten sollen. All diese Aufgaben eint, dass sie Rolle einer Agentur schlüpfen werden. Sie werden diese Agentur gründen und im Laufe des Semesters immer weiter ausbauen. Dazu zählen beispielsweise Veranstaltungs- und/oder Kommunikations- bzw. Werbekonzepte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Zur Beurteilung werden alle Teilaufgaben, die Mitarbeit im Seminar und die Abschlusspräsentation /Abschlussarbeit herangezogen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für die einzelnen Aufgaben und die Abschlussarbeit wird in den einzelnen Seminareinheiten behandelt.

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kommunikationstag am 04.05.2021 9-18Uhr

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Donnerstag 04.03. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
  • Donnerstag 04.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.03. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
  • Donnerstag 11.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.03. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
  • Donnerstag 25.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.04. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
  • Donnerstag 15.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.05. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das "große" Ziel dieser UE-PR ist die „Praxissimulation“.

Anhand eines echten Beispiels („Österreichischer Kommunikationstag 2021“ am 4.5.2021) wird moderne PR / Video-Kommunikation erlernt: Die Studierenden sollen zunächst kurze Video-Statements der Referent/innen einholen und für Zwecke der Veranstaltungs-Bewerbung (insb. auf Twitter und Facebook) aufbereiten (Gesamtkonzept entwerfen, Fragen erarbeiten, Video-Dreh, Video schneiden, Social Posts/Tweets vorbereiten).

Die 2. Komponente der Praxissimulation besteht aus der sog. "Essentialisierung" der Keynotes und Vorträge am Österreichischen Kommunikationstag 2021 am 4.5.2021 (https://www.kommunikationstag-austria.at/).

Der 3.5 und 4.5. sind absolute Pflichttermine: Es werden vor Ort bei der Konferenz die Keynotes und Vorträge aufgenommen und die Videos "essentialisiert", d.h. die Videos werden bei den spannendsten und relevantesten Stellen markiert, so dass man jederzeit zu diesen Stellen springen kann. (Wie das technisch geht, wird in der UE erklärt und geübt - ist ganz einfach!)
Das alles muss vor Ort am 4.5. passieren, damit zeitnahe (1 Tag!) nach dem Kommunikationstag die knackigsten Marks via Social Media gepostet und die Kommentare bearbeitet werden können.
Am 3.5. müssen Vorbereitungen erfolgen – die genaue Uhrzeit dafür wird individuell vereinbart.

Diese UE-PR bietet nicht nur die Möglichkeit, eine hochgradig relevante Form der PR (Videos) in verschiedenen "Erscheinungsformen" zu üben, sondern auch, an der größten österreichischen PR-Konferenz teilzunehmen und mitzuwirken!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit in den Übungen
Abgabe der Videos mit den Referenten
Dreh und/oder Essentialisierung von Referentenbeiträgen am KTag 2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe aller Übungen
Anwesenheit und Mitwirkung am KTag 2021 am 4.5.2021

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: tba

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1 Referat oder Moderation/Semester
Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Bernhard G. Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echomedia, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Spriner VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl: Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, VS Verlag, Wiesbaden 2011
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Freitag 26.03. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 23.04. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.05. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.05. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 04.06. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.06. 11:15 - 14:15 Hybride Lehre
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nie gab es so billige und einfache Mittel, um eine PR Kampagne aufzustellen, doch noch nie war es in der PR so schwierig wie heute, sich in der allgemeinen Informationsflut Gehör zu verschaffen, sei es im Netz oder durch Offline Aktionen.
Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer verstehen, aus welchen Elementen Kampagnen „gebaut“ werden, wie sie funktionieren und wie man sie besser machen kann. Der Schwerpunkt liegt auf non-Profit PR.

Die Lehrveranstaltung ist durchgehend interaktiv. Die Studierenden analysieren, wie es die Profis machen und wenden das Gelernte an einem Projekt ihrer Wahl praktisch an. Die Arbeit ist interkulturell, alle von den Studierenden beherrschten Sprachen werden von Nutzen sein. Aktuelle Beispiele werden in der LV besprochen, wobei 2021 naturgemäß ein Schwerpunkt auf Gesundheitskommunikation liegen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gelernt wird hauptsächlich durch aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und Abgabe der Übungen. Es geht dabei nicht um Auswendiglernen, sondern um das Verstehen und Anwenden von PR Techniken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Teilnahme an den Übungen (einmal Fernbleiben wird toleriert) sowie engagierte Mitarbeit sind die Mindestanforderungen. Nur so entsteht Kreativität.
Prüfungsstoff sind die Elemente von Kampagnen, die im Laufe des Semesters systematisch durchgenommen werden sowie deren kritische Bewertung anhand bestehender Kampagnen. Alle Unterlagen und Mitschriften können jederzeit benutzt werden.
Das Punktesystem für die Beurteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Zusätzlich zu den Übungen im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden am Ende des Semesters wird die PR Strategie einer Non-Profit Organisation evaluieren (erwartet wird eine Art Gutachten von min. 3 Seiten).

Literatur

--

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant

  • Donnerstag 11.03. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.03. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.03. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.04. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.05. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.05. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.06. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.06. 09:45 - 12:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 11

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sommerakademie "Welterbe Österreich" findet vom 1. bis 15 Juli 2021 statt. Wir fahren von Graz via Wien nach Salzburg. Reisestipendien sind verfügbar.

  • Freitag 12.03. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.03. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.04. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 07.05. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.05. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.06. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.06. 16:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der inter-universitären Sommerakademie "Welterbe Österreich" 2021 zu den Themen "Kultur- und Naturerbe, Forschung und Erhaltung, Management und Kulturkommunikation" werden die österreichischen UNESCO-Welterbe-Städte Salzburg, Graz und Wien sowie die Weltererbe-Kulturlandschaften Semmeringbahn, Wachau/Krems und Salzkammergut/Dachstein/Hallstatt besucht, ausgewählte Kulturerbe-Stätten mit Experten besichtigt und die jeweiligen Strategien der Kulturkommunikation bzw. - vermittlung und -vermarktung im Hinblick auf Kulturbildung sowie Kulturtourismus diskutiert.
Darüber hinaus stehen Aspekte der Denkmal- und Ortsbildpflege, der Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung - Spannung zwischen Tradition und Moderne bzw. moderner Architektur/Hochhäuser im Welterbe - zur Debatte.
Auch der Themenkomplex des Kulturgüterschutzes wird - teils vor dem Hintergrund der Zerstörung des Kulturerbes in aktuellen Kriegen - diskutiert.
Auch der Frage der Wechselseitigkeit von materiellen und immateriellen Kulturerbe wird nachgegangen: Was ist immaterielles Kulturerbe und welche Rolle hat es im Kontext des Weltkulturerbes, wie kommuniziert/vermittelt man den Wert des immateriellen Kulturerbes, immaterielles Kulturerbe auf der nationalen und internationalen Liste, entlistetes sowie künftiges Kulturerbe.
Als universitäre Leiter fungieren ao. Prof. Dr. Friedrich Schipper, Dr. Eva Klein (Graz) und ao. Prof. Dr. Kurt Luger (Salzburg), gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriela Krist (Angewandte Wien), ao. Prof. Dr. Ulrike Herbig (TU Wien), Dr. Roland Tusch (BOKU), Prof. Dr. Claudia Bauer-Krösbacher (FH Krems) u.a. unterstützt durch zahlreiche externe Experten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung von individuellen Tagesprotokollen
Abschlussarbeit: bereute Einzel- oder Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige Anwesenheit an allen Übungseinheiten an der Universität sowie an allen Tagen der Sommerakademie.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Prüfungsstoff

Unter Anleitung der LV-Leiter werden einzeln oder in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Themen der Sommerakademie recherchiert und verfasst.

Literatur

Bei der LV kommuniziert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20