220064 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive, konstruktive Mitarbeit fließt positiv in Beurteilung ein
Schriftliche Übungsarbeiten
Gruppenarbeit und "Live-Performance"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppenarbeit
Präsentation/Simulation
Aktive Teilnahme und konstruktive Mitarbeit wird positiv bewertetBeurteilungsmaßstab
100 - 85 Punkte = Sehr gut
84 - 75 Punkte = Gut
74 - 65 Punkte = Befriedigend
64 - 51 Punkte = Genügend
< 51 Punkte = Nicht genügend
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Literatur
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird abhängig von der Coronasituation voraussichtlich live im Seminarraum 8 angeboten. Ergänzend wird auch über die Lernplatform Moodle gearbeitet. Eine Umstellung auf Online-Lehre ist jederzeit möglich.
- Donnerstag 17.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 31.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 28.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 02.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ich werde in meiner Lehrveranstaltung einen Überblick über möglichst viele Maßnahmen und Tools der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Denn für die Erstellung strategischer PR-Konzepte ist es wichtig, auch bei der Wahl der Maßnahmen, aus dem Vollen schöpfen zu können. Darum ist die Erstellung von Pressetexten oder die Organisation einer Pressekonferenz genauso Teil der Lehrveranstaltung, wie Krisenkommunikation oder die Maßnahmen der Internen PR. Events und Initiativen als PR-Maßnahmen und Aufhänger für die Medienarbeit werden genauso besprochen wie die Trends der Online PR.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend vor Ort via Präsenzlehre statt. Am 8. Juni ist auch ein Online-Termin via Zoom geplant.
- Mittwoch 16.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 30.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer verstehen, aus welchen Elementen Kampagnen „gebaut“ werden, wie sie funktionieren und wie man sie besser machen kann. Der Schwerpunkt liegt auf non-Profit PR.
Die Lehrveranstaltung ist durchgehend interaktiv. Gearbeitet wird in Kleinstgruppen. Die Studierenden analysieren, wie es die Profis machen und wenden das Gelernte an einem Projekt ihrer Wahl praktisch an. Die Arbeit ist interkulturell, alle von den Studierenden beherrschten Sprachen werden von Nutzen sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe des Semesters ist ein mündliches Kurzreferat sowie eine schriftliche Expertise (min. 3 Seiten) über ein PR Projekt eigener Wahl einzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff sind die Elemente von Kampagnen, die im Laufe des Semesters systematisch durchgenommen werden sowie deren kritische Bewertung anhand bestehender Kampagnen. Alle Unterlagen und Mitschriften können jederzeit benutzt werden.
Das Punktesystem für die Beurteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Europa-Forum Wachau findet vom 23.-25.6.2022 im Stift Göttweig statt. Die Teilnahme am Forum ist im Rahmen dieser LV verpflichtend.
- Freitag 18.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 25.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 22.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 13.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 27.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 17.06. 16:00 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden.
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper und Prof. Dr. Rotraud Perner, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Raimund Liebert u.a. sowie zahlreiche externe Experten wie Mag. Lukas Mandl MEP u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Arbeitskreisen der Foren.
4. Interviews mit Politkern, Journalisten, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden et al.
5. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Sommerakademie "Welterbe Österreich" findet vom 1. bis 15 Juli 2022 statt. Wir fahren von Graz via Wien nach Salzburg. Reisestipendien sind verfügbar.
- Freitag 04.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 08.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 06.05. 16:15 - 18:15 Digital
- Freitag 03.06. 16:00 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Darüber hinaus stehen Aspekte der Denkmal- und Ortsbildpflege, der Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung - Spannung zwischen Tradition und Moderne bzw. moderner Architektur/Hochhäuser im Welterbe - zur Debatte.
Auch der Themenkomplex des Kulturgüterschutzes wird - teils vor dem Hintergrund der Zerstörung des Kulturerbes in aktuellen Kriegen - diskutiert.
Auch der Frage der Wechselseitigkeit von materiellen und immateriellen Kulturerbe wird nachgegangen: Was ist immaterielles Kulturerbe und welche Rolle hat es im Kontext des Weltkulturerbes, wie kommuniziert/vermittelt man den Wert des immateriellen Kulturerbes, immaterielles Kulturerbe auf der nationalen und internationalen Liste, entlistetes sowie künftiges Kulturerbe.
Wesentliche Aufmerksamkeit erhalten auch alle kulturellen und politischen Aktivitäten anlässlich des heurigen 50-jährigen Jubiläums der UNESCO-Welterbekonvention von 1972.
Als universitäre Leiter fungieren ao. Prof. Dr. Friedrich Schipper, Dr. Eva Klein (Graz) und ao. Prof. Dr. Kurt Luger (Salzburg), gemeinsam mit o. Prof. Dr. Gabriela Krist (Angewandte Wien), ao. Prof. Dr. Ulrike Herbig (TU Wien), Dr. Roland Tusch (BOKU), Prof. Dr. Claudia Bauer-Krösbacher (FH Krems) u.a. unterstützt durch zahlreiche externe Experten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussarbeit: betreute Einzel- oder Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie ganz praxisnah die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Kultursponsorings kennen. In der LV wird der Ablauf eines Kulturprojekts von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt – der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sponsoring.
Sie erstellen in Kleingruppen reale Sponsormappen für eine Veranstaltung oder ein Festival und wenden so das theoretische Wissen gleich praktisch an. In der LV wird ihnen ganz konkretes Wissen zum Verfassen von Projektbeschreibung, Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt. ExpertInnen aus dem Bereich Kultursponsoring schalten sich immer wieder online dazu, berichten aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen. So bekommen Sie unterschiedliche Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Kulturbetrieb.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren von öffentlichen Institutionen, privaten Vereinen, Hochschulen und Forschungsinstituten vermehrt auf Öffentlichkeitsarbeit gesetzt, um der Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Wissenschaft entgegen zu treten. Diese Wissenschaftsskepsis geht auch weit über den Corona Virus hinaus. 29 Prozent der Österreicher*innen glauben laut Eurobarometer etwa, dass WissenschaftlerInnen nicht ehrlich sind, knapp ein Viertel ist unentschieden.
Bei der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung aber auch gewisse Konfliktlinien: Hat Wissenschaft wirklich eine Verantwortung, sich der Gesellschaft gegenüber zu öffnen? Warum ist das Verhältnis zwischen Medien und Wissenschaft ein derart schwieriges? Ist Wissenschaft den BürgerInnen überhaupt zumutbar? Wie viel Entertainment verträgt die Wissenschaft? Sind WissenschafterInnen zu viel oder zu wenig Entertainer? Ab welchem Alter soll mit der Wissenschaftsvermittlung begonnen werden? Was heißt „Wissenschaftsvermittlung“?
Die Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen. Anhand konkreter Beispiele im Bereich der Wissenschaftsvermittlung werden verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für Wissenschaft und Forschung beleuchtet.
Sie lernen anhand praktischer Beispiele, wie erfolgreiche, aber auch weniger erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung aussieht und aussehen kann. Der Fokus wird dabei jedoch nicht nur auf klassische Medienkommunikation gelegt, sondern auch auf Veranstaltungsformate. Sie lernen in Grundzügen, wie eine Veranstaltung geplant werden sollte, wie man Zielgruppen festlegt und welcher medialen Kanäle man sich bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung bedienen kann. Renommierte WissenschafterInnen werden als GastrednerInnen über ihre Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung referieren und Ihnen für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Zweifelsohne forderte die Corona Pandemie ein entsprechendes Handeln bzw. ein Reagieren. Viele auf Präsenz basierende Formate konnten nicht umgesetzt werden, man denke hier bei nur an die Lange Nacht der Forschung, das größte Wissenschaftskommunikationsevent Österreichs. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation wurden notwendig. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns Diese genauer ansehen und sie werden auch selbst eingeladen, Formate zu überlegen. Denn nun können auch Sie Ihren Beitrag leisten; wir gründen nämlich Agenturen für Wissenschaftskommunikation! Sie werden sich für ihre Agentur Namen und Aufgaben überlegen, Aussendungen und Bewerbungen gestalten sowie diverse Veranstaltungen planen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 08.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit: Einbringen im Team, aktive Recherche zum jeweiligen Thema
Abgabe schriftliches Konzept
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.03. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.04. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.05. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.05. 17:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand eines echten Beispiels aus der Öffentlichkeitsarbeit wird moderne PR / Video-Kommunikation erlernt: Die Studierenden sollen zunächst kurze Video-Statements einholen und für Zwecke der Bewerbung (insb. auf Twitter, Instagram und Facebook) aufbereiten (Gesamtkonzept entwerfen, Fragen erarbeiten, Online-Interview, Video schneiden, Social Posts/Tweets vorbereiten).
Die 2. Komponente der Praxissimulation besteht aus der sog. "Essentialisierung" der Messages. D.h. die Videos werden an den spannendsten und relevantesten Stellen markiert, so dass man jederzeit zu diesen Stellen springen kann. (Wie das technisch geht, wird in der UE erklärt und geübt - ist ganz einfach!). Aus der Summe der spannenden Stellen ergibt sich die sog. Essenz, die als Trailer bzw. Reels für die laufende Kommunikation eingesetzt werden kann.
Diese UE-PR bietet die Möglichkeit, eine hochgradig relevante Form der PR (Videos) in verschiedenen "Erscheinungsformen" für unterschiedliche Kanäle zu üben und wertvolle Erfahrungen aus der angewandten Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe der Videos mit den Interview-Partnern
Dreh und/oder Essentialisierung von Botschaften
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Mitwirkung bei den Interview-Terminen
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
11.3. Moderationstraining 1 (Tests und Übungen live)
1.4. Probe/Moderationstraining 2 (Tests und Übungen live, Event-Location)
29.4., ganztags: parlamentarischer Event
9.5., ganztags: Europatag - Präsentation der Ergebnisse im Haus der Europäischen Union Wien
- Freitag 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 01.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationskampagnen der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments
2. Öffentlichkeitsarbeit im Volkshochschulsektor und in der Politischen Bildung in Schule und Erwachsenenbildung
Bürgernähe der Politik und politische Partizipation sowie direkte Demokratie sind ständige Themen des politischen Diskurses sowie der Öffentlichkeitsarbeit in Österreich und der Europäischen Union.
Aktuell läuft der Prozess der "Konferenz zur Zukunft Europas" ( https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/new-push-european-democracy/conference-future-europe_de bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_zur_Zukunft_Europas). Dabei finden quer durch Europa hunderte Bottom-up-Projekte statt, um Ideen für die künftige Gestaltung der Demokratie und der demokratischen Partizipation in Europa zu sammeln.
In diesem Kontext wollen wie gemeinsam ein neues Format der politischen Kommunikation und Partizipation entwickeln. Angeregt durch das "Model UN", z.B. das Vienna International Model United Nations, wollen wir ein "Model EU" entwickeln und gestalten. Dabei soll diese Veranstaltung auch den Aspekt der Politischen Erwachsenenbildung haben und wird in Kooperation mit den Wiener VHS durchgeführt. Wir werden außerdem auf Basis der Kooperation mit dem Österreichischen Verbindungsbüro zum Europäischen Parlament mit österreichischen Abgeordneten zum europäischen Parlament diskutieren.
Expert*innen der Öffentlichkeitsarbeit der Wiener VHS sowie des Österreichischen Verbindungsbüros zum Europäischen Parlament begleiten unsere LV. Darüber hinaus besteht für diese LV eine Medienkooperation mit RADIO ORANGE und DAS BIBER.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Schnelle-Cölln T., Schnelle, E.: Visualisieren in der Moderation. (Hamburg, 1998
Buzan T., Buzan B.: Das Mind-Map Buch. Heidelberg 2002
Schlicksupp H.: Ideenfindung. Würzburg 1998
Diskussion von Fallbeispielen und Identifizierung von Krisenherden. Was man kontrollieren kann vs. was unkontrollierbar ist.Media Relations: Entwickeln von guten Geschichten / gutem Content für unterschiedliche Medienformate (Print/Online/Radio/TV) - alles natürlich auch anwendbar für Social Media
Rollenspiel/Simulation: Umgang mit Medienanfragen, Interview-Vorbereitung, Diskussion von Fallbeispielen, Simulation von PressekonferenzenChange Communications: Übungen zu Fallbeispielen, Stakeholder-Analyse, Masterstory, Kommunikationsplan (Fokus: interne Kommunikation)
Simulation/Rollenspiel: Beratung von CEOs / Vorbereitung von internen Auftritten / Townhall MeetingsKrisenkommunikation: Früherkennung von Krisen, Szenarioanalyse, Umgang mit Krisen, Krisenplan
Krisensimulation bzw. Diskussion von FallbeispielenAllgemein: Kommunikationskonzept -> Arena Analyse / Stakeholder / Issues / Zielsetzung / Masterstory / Kernbotschaften / Operative Umsetzung / ...Behind the Scenes: Organisation von Kommunikation: Aufbau und (Weiter-)Entwicklung von Kommunikationsabteilungen von internationalen UnternehmenAusblick (Teil der letzten Einheit): Berufsfelder in der Kommunikationsbranche (wie mache ich meine ersten Schritte, wenn ich in einem Kommunikationsberuf tätig sein möchte?), welche Rollenbilder gibt es? Welche Spezialisierungsformen? Welche angrenzenden Disziplinen?In Abstimmung mit den Wünschen der Studentinnen und Studenten können weitere thematische Schwerpunkte flexibel gestaltet werden.