220064 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 24.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht: Teilnahme an allen vier Terminen ist Voraussetzung.
Mitarbeit: Aktive und konstruktive Beteiligung wirkt sich positiv auf die Beurteilung aus.
Leistungsnachweis: Schriftliche Übungsarbeiten, Gruppenarbeiten und „Live-Performances“ (Präsentationen/Simulationen).
Mitarbeit: Aktive und konstruktive Beteiligung wirkt sich positiv auf die Beurteilung aus.
Leistungsnachweis: Schriftliche Übungsarbeiten, Gruppenarbeiten und „Live-Performances“ (Präsentationen/Simulationen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Teilnahme an allen vier Terminen, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten und Präsentationen/Simulationen.
Punktevergabe:100–85 Punkte: Sehr gut
84–75 Punkte: Gut
74–65 Punkte: Befriedigend
64–51 Punkte: Genügend
< 51 Punkte: Nicht genügend
Punktevergabe:100–85 Punkte: Sehr gut
84–75 Punkte: Gut
74–65 Punkte: Befriedigend
64–51 Punkte: Genügend
< 51 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Bewertung erfolgt laufend anhand von Übungen, Gruppenarbeiten und der aktiven Mitarbeit sowie schriftlichen Arbeiten.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Dienstag 06.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlebnismarketing, Sponsoring und Co sind wichtige Faktoren im Wettkampf um Kunden. In der Übung erfahren Sie, wie sie diese Marketing Tools ideal nutzen, um die Zielgruppe zu erreichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Erlebnis Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo
Literatur
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben: Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kultur- und Kreativwirtschaft einen Über- und Einblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Werbung/Kampagnenplanung, Audience Development/Community Outreach, Corporate Cultural Responsibility, Kommunikationsmanagement/Reporting, etc. Damit soll Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation (die hinsichtlich Flexibilität und Kreativität generell oft als Labor für Organisationskommunikation gilt) ermöglicht werden. Die Inhalte des Sommersemester fokussieren – zwischen Big Data und KI – auf die digitale Transformation der Kultur- und Kommunikationswirtschaft, finden in Kooperation mit dem Arts Management Lehrgang Culture & Technology der JAM Music Lab University Wien statt und können helfen, allfällig bereits erlangte Skills im Einsatz klassischer Kommunikationsmaßnahmen ergänzend zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: Anna Faist (Marketingleitung, Kommunikation Johann Strauss 2025 Wien); (Edith Frauscher, MBA (Senior Key Account Manager Culture, Infoscreen); Isabella Graf (Integrated Campaign Manager bei Wien Tourismus); Mag. Jacqueline Haberl, MA (Pressesprecherin, Kommunikation Johann Strauss 2025 Wien), Jasmin Hadrany, MSc, LLB (MD Papillon Solutions); Stefan Lattner PhD (Researcher Leader SONY CSL Paris); Mag. Antje Mayr-Salvi (writer, founder & editor-in-chief of c/o vienna magazine); Constanze Mitterhuemer, BA (Head of Digital Communication & Innovation at Belvedere Museum); Mag.a Veronika Liebl, MBA (MD Festival Prix Exhibition bei Ars Electronica); Matteo Rosoli (CTO & Lead Developer of Newsroom.ai); Mag. Wolfgang Schreiner (MD und Partner von NOUS Digital); Dr. Martina von Arx (Medizinsoziologin, TA Swiss); Azadeh Yousefi (Pianistin), Dipl. Ing. Lukas Zeiler MA, MA (SM-Manager Ö3, Singer/Songwriter, WHSPRS)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 1 Referat oder eine Moderation/Semester.
• Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
• Besuch von Kulturveranstaltungen.
• Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
• Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
• Besuch von Kulturveranstaltungen.
• Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gefordert werdenAnwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.
Als Abschlussarbeit wird ein Kommunikationskonzept verlangt, das im Team erarbeitet wird.
Als Abschlussarbeit wird ein Kommunikationskonzept verlangt, das im Team erarbeitet wird.
Literatur
Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird als Block an sechs Donnerstagen von 17.45 bis 20.45 in Präsenzlehre angeboten.
- Donnerstag 13.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 10.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Donnerstag 15.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 05.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 26.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.KI-Tools können als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen. Grundsätzlich gelten aber folgende Grundsätze: 1) Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt. 2) Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. 3) Geben Sie verwendete Hilfsmittel an.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Prüfungsstoff
Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung
Literatur
Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Mittwoch 30.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wiederholung von PR-Konzeption, Strategien u. PR-Maßnahmen (wie u. a. eine Presseaussendung) jeweils als Übungen, die einerseits schriftlich in Einzelarbeit, andererseits innerhalb der LV in Gruppen umgesetzt werden. Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, (Corporate)-Influencer:innen ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen. Ad „Krisen-PR“ wird in der Lehrveranstaltung auch eine Krisensimulations-Übung durchgeführt, die in Gruppen bearbeitet werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit & Mitarbeit. Einzelne Zwischenübungen mit Feedback (ohne Benotung).
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters (diese werden benotet).Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters (diese werden benotet).Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas am Ende der Lehrveranstaltung, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback (einzeln schriftlich bzw. in der LV bei Gruppenübungen).
Prüfungsstoff
Regelmäßige Anwesenheit, mindestens eine Zwischenübung in Einzelarbeit, Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu drei Personen möglich).
Literatur
Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese finden sich auch auf den Folien der Lehrinhalte wieder, die jeweils im Anschluss der LV via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Zudem erhalten die Studierenden zu Beginn der LV eine Literaturliste zu unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Themen der PR (die ebenfalls via Moodle abrufbar ist).
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende,
Es haben sich genügend angemeldet, die Exkursion findet statt.Wir treffen uns am Freitag, 4.4. um 10 Uhr bei der WZ, Wiener Zeitung GmbH, MediaQuarter Marx 3.3, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien - im Hof vor der Eingangstür.Um 12.30 Uhr wechseln wir in die Kommunikations- und Marketingabteilung derWKÖ, Wiedner Hauptstrasse 63, 1040 Wien. Die Exkursion dauert bis ca.15 Uhr.Diejenigen, die sich noch nicht gemeldet habe, sind natürlich auch herzlich eingeladen.Wer um 10 Uhr nicht kann, kann gerne auch nachkommen: 06601120739Nach den Präsentationen werden wir am Ende ca. 1,5 Stunden Theorie & Praxis machen und an den digitalen Produkten weiter arbeiten.Für alle, die nicht teilnehmen können, wird es einen Ersatztermin für den inhaltlichen Teil geben - ob in Präsenz oder online, das muss ich noch mit dem Institut besprechen. Ich melde mich Anfang nächster Woche wieder.Herzliche GrüßeEva Weissenberger- Samstag 08.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf dem digitalen Medienproduktmanagement. Die Studierenden werden journalistische und Content Marketing-Formate sowie verschiedene Geschäftsmodelle kennenlernen und ihre Umsetzbarkeit in der Praxis beurteilen können. Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, einen Business Case für ein digitales Medienprodukt zu erstellen. Die Veranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Gruppenarbeiten. Die Studierenden analysieren existierende Medienformate, entwickeln eigene Ideen und überprüfen deren Machbarkeit anhand wirtschaftlicher Kriterien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden präsentieren ihre erarbeiteten Business Cases und diskutieren deren Umsetzbarkeit in der Praxis.
Es werden verschiedene Gruppenübungen durchgeführt, die die theoretischen Inhalte in praktische Anwendungen überführen.
KI-basierte Tools sind erlaubt - sofern sie sinnvoll eingesetzt werden.
Es werden verschiedene Gruppenübungen durchgeführt, die die theoretischen Inhalte in praktische Anwendungen überführen.
KI-basierte Tools sind erlaubt - sofern sie sinnvoll eingesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an Gruppenübungen und die fristgerechte Einreichung eines Business Cases sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Der Business Case wird auf seine Machbarkeit und die kreative Umsetzung hin bewertet.
Prüfungsstoff
Die Studierenden erlernen praxisnahe Fähigkeiten zur Erstellung eines Business Cases und erhalten theoretische Einblicke in verschiedene Geschäftsmodelle. Die Fähigkeit, diese Inhalte auf ein eigenes Medienprodukt anzuwenden, wird in der Abschlusspräsentation geprüft.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Montag 05.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
für kleine Organisationen und große Institutionen
• Neue Anliegen auf die Agenda bringen
• Verständnis schaffen für wichtige ThemenZiel:
Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie und Praxisumsetzung
im Themenbereich von Demokratie und Gesellschaft
mit klassischer Medienarbeit und aktueller Digitalkommunikation
(Earned Media, Owned Media, Social Media)
** inkl. Spezialmodul: Kommunikation in Krisensituationen **Schwerpunkte:
- Einfach erklären in den richtigen Worten
- Überzeugend argumentieren, um Verständnis zu schaffen
- Situationen gut analysieren, um das Problem zu erkennen
- Passenden Content kreieren, um Menschen zu erreichen
für kleine Organisationen und große Institutionen
• Neue Anliegen auf die Agenda bringen
• Verständnis schaffen für wichtige ThemenZiel:
Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie und Praxisumsetzung
im Themenbereich von Demokratie und Gesellschaft
mit klassischer Medienarbeit und aktueller Digitalkommunikation
(Earned Media, Owned Media, Social Media)
** inkl. Spezialmodul: Kommunikation in Krisensituationen **Schwerpunkte:
- Einfach erklären in den richtigen Worten
- Überzeugend argumentieren, um Verständnis zu schaffen
- Situationen gut analysieren, um das Problem zu erkennen
- Passenden Content kreieren, um Menschen zu erreichen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Laufende Teilnahme (einmal Fehlen möglich)
• 4 Hausübungen zwischen LVs
• 1 Abschlussarbeit
• 4 Hausübungen zwischen LVs
• 1 Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist eine Übung. Es gilt also Engagement vor Perfektion.
Noten: 100-89=1 // 88-76 =2 // 75-63=3 // 62-50=4 // 49-0=5
• Hausübungen (40 %)
• Abschlussarbeit (30 %)
• Mitarbeit in LV (20 %)
• Ideen/Initiative (10 %)
Noten: 100-89=1 // 88-76 =2 // 75-63=3 // 62-50=4 // 49-0=5
• Hausübungen (40 %)
• Abschlussarbeit (30 %)
• Mitarbeit in LV (20 %)
• Ideen/Initiative (10 %)
Prüfungsstoff
• Gehörtes aus der VO
• Erlerntes aus der AT
• Geübtes aus der UE
• Erlerntes aus der AT
• Geübtes aus der UE
Literatur
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Freitag 16.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 17.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Titel: Kommunikation von und für NPOsDiese Lehrveranstaltung widmet sich stark praxisorientiert dem Thema Kommunikation aus der Sicht von und für Nichtregierungsorganisationen (NPOs). Ziel ist es den Studierenden einem Einblick in den Dritten Sektor und dessen Kommunikationsstrategien sowie die Vielzahl der unterschiedlichen Kommunikations-Kanäle, die hierfür zur Verfügung stehen, zu geben.Hierfür werden unter anderem:Beweggründe von NPOs strategisch zu kommunizieren,
Kommunikationsziele,
Kommunikationsstrategien,
und Kommunikationskanäle (wie z.B. Presseaussendungen, Kamingespräche, Owned Media, Social Media, Kooperationen mit Multiplikator*innen, Pressereisen, Veranstaltungen, etc.) erläutert.Neben der direkten Wissensvermittlung sind für die Lehrveranstaltung Diskussionen, Praxisübungen und Präsentationen vorgesehen. Eine Vielzahl an Beispielen ermöglicht es den Studierenden Bezug zur gelebten Praxis zu aufzubauen.
Kommunikationsziele,
Kommunikationsstrategien,
und Kommunikationskanäle (wie z.B. Presseaussendungen, Kamingespräche, Owned Media, Social Media, Kooperationen mit Multiplikator*innen, Pressereisen, Veranstaltungen, etc.) erläutert.Neben der direkten Wissensvermittlung sind für die Lehrveranstaltung Diskussionen, Praxisübungen und Präsentationen vorgesehen. Eine Vielzahl an Beispielen ermöglicht es den Studierenden Bezug zur gelebten Praxis zu aufzubauen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung sieht keine Prüfungen vor. Regelmäßige Anwesenheit ist daher verpflichtend. Ab zwei Stunden Abwesenheit wird eine Kompensationsübung aufgegeben. Die Bewertung erfolgt anhand von Gruppenarbeiten, Hausaufgaben und der aktiven Mitarbeit in der Vorlesung selbst.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird laufend in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und auf den begleitenden Folien der Vorlesung festgehalten, welche den Studierenden im Anschluss zugänglich gemacht werden.
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Netzwerken: Kontakte, Kommunikation und Kompetenzen
Sich mit anderen professionell zu vernetzen und strategische Partnerschaften einzugehen, ist eine ganz wesentliche Aufgabe für Menschen in der Kommunikationsbranche. In dieser Lehrveranstaltung geht es nicht um digitale und virtuelle Netzwerke – sondern um den strategischen Aufbau und die kontinuierliche Pflege eines persönlichen Netzwerks. Man muss dazu keine spezielle Begabung haben, denn jeder Mensch, der sich ausdrücken und mitteilen kann, kann sich auch mit anderen vernetzen. Erfolgreiche Netzwerker:innen sind z.B. keine eloquenten Selbstdarsteller:innen, sondern hören anderen gut und gerne zu. Wenn sie neue Menschen treffen, sind sie neugierig und offen für die Ideen und Projekte ihres Gegenübers. Außerdem sind sie authentisch und haben ehrliche Freude daran, sich ernsthaft mit unterschiedlichen Menschen auseinander zu setzen.Ziele
Die Studierenden bekommen konkrete Tipps und gewinnen einen fundierten Einblick in diese spezielle Art der Kommunikation vom ersten Kontakt bis zum Follow-Up. Sie lernen Techniken und Methoden vom Small Talk bis zur gekonnten Selbstpräsentation.
Sich mit anderen professionell zu vernetzen und strategische Partnerschaften einzugehen, ist eine ganz wesentliche Aufgabe für Menschen in der Kommunikationsbranche. In dieser Lehrveranstaltung geht es nicht um digitale und virtuelle Netzwerke – sondern um den strategischen Aufbau und die kontinuierliche Pflege eines persönlichen Netzwerks. Man muss dazu keine spezielle Begabung haben, denn jeder Mensch, der sich ausdrücken und mitteilen kann, kann sich auch mit anderen vernetzen. Erfolgreiche Netzwerker:innen sind z.B. keine eloquenten Selbstdarsteller:innen, sondern hören anderen gut und gerne zu. Wenn sie neue Menschen treffen, sind sie neugierig und offen für die Ideen und Projekte ihres Gegenübers. Außerdem sind sie authentisch und haben ehrliche Freude daran, sich ernsthaft mit unterschiedlichen Menschen auseinander zu setzen.Ziele
Die Studierenden bekommen konkrete Tipps und gewinnen einen fundierten Einblick in diese spezielle Art der Kommunikation vom ersten Kontakt bis zum Follow-Up. Sie lernen Techniken und Methoden vom Small Talk bis zur gekonnten Selbstpräsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion von Grundlagentexten, Gespräche mit Gästen aus der Praxis. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen das Konzept für einen Netzwerk-Event, der das Knüpfen beruflicher Kontakte fördert. Sie bestimmen die Themen, die Zielgruppen, den Ort und den Ablauf der Veranstaltung selbst. Sie lernen dabei praktische Techniken und Methoden des Netzwerkens ebenso wie Grundlagenwissen zur Veranstaltungsplanung und -organisation.
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion von Grundlagentexten, Gespräche mit Gästen aus der Praxis. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen das Konzept für einen Netzwerk-Event, der das Knüpfen beruflicher Kontakte fördert. Sie bestimmen die Themen, die Zielgruppen, den Ort und den Ablauf der Veranstaltung selbst. Sie lernen dabei praktische Techniken und Methoden des Netzwerkens ebenso wie Grundlagenwissen zur Veranstaltungsplanung und -organisation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsüberprüfung
MItarbeit und Hausaufgaben:aktive Beteiligung am Unterricht und selbststädnige Recherchen zum Thema Netzwerken.
Die Abschlussarbeit ist eine Gruppenarbeit: Jede Arbeitsgruppe verfasst ein schriftliches Konzept für einen Netzwerk-Event. (20-30 Seiten) und präsentiert die Idee mündlich. Die Studierenden erhalten regelmäßig Feedback.
MItarbeit und Hausaufgaben:aktive Beteiligung am Unterricht und selbststädnige Recherchen zum Thema Netzwerken.
Die Abschlussarbeit ist eine Gruppenarbeit: Jede Arbeitsgruppe verfasst ein schriftliches Konzept für einen Netzwerk-Event. (20-30 Seiten) und präsentiert die Idee mündlich. Die Studierenden erhalten regelmäßig Feedback.
Prüfungsstoff
Die Abschlussarbeit ist eine Gruppenarbeit:
Jede Arbeitsgruppe verfasst ein schriftliches Konzept für einen Netzwerk-Event. (20-30 Seiten) und präsentiert die Idee mündlich.
Jede Arbeitsgruppe verfasst ein schriftliches Konzept für einen Netzwerk-Event. (20-30 Seiten) und präsentiert die Idee mündlich.
Literatur
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 28.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 11.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Freitag 09.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 23.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Meine LV ist praxisorientiert und zielt darauf ab, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten erforderlich sind. Das Hauptziel dieses Semesters ist die Umsetzung von geplanten Kommunikationsmaßnahmen für eine Basketball 3x3 Sportveranstaltung in Niederösterreich. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, um die Veranstaltung im Vorfeld mit zu begleiten.Schwerpunkt wird die Content Creation sein:
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-EinsatzEventuell Lehrausgang zum Event vor Ort in Stockerau am Freitag, 23.5.2025!
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-EinsatzEventuell Lehrausgang zum Event vor Ort in Stockerau am Freitag, 23.5.2025!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Unterstützung bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
- aktive Mitarbeit in Kleingruppen
- Anwesenheit: regelmäßig, Teilnahme an 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV
Literatur
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.03. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.04. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.04. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Mittwoch 07.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.05. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.06. 17:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel dieser UE-PR ist die „Praxissimulation“.
Anhand eines echten Projekts aus der Öffentlichkeitsarbeit wird moderne PR / Video-Kommunikation erlernt: Die Studierenden sollen zunächst Video-Statements einholen und für Zwecke der Bewerbung in Social Media aufbereiten (Konzept entwerfen, Fragen erarbeiten, Interview-Leitfaden erstellen, Online-Interview, Video schneiden, Social Posts/Reels vorbereiten).
Die 2. Komponente der Praxissimulation besteht aus der sog. "Essentialisierung" der Messages. D.h. es werden in den Videos die spannendsten und relevantesten Stellen identifiziert, so dass diese Stellen später dramaturgisch passend aneinandergefügt werden können. Wie das technisch geht, wird in der UE erklärt und geübt - ist ganz einfach!. Aus der Summe der spannenden Stellen ergibt sich die sog. Essenz, die als Trailer bzw. Reels für die laufende Kommunikation eingesetzt werden kann.
Diese UE-PR bietet die Möglichkeit, eine hochgradig relevante Form der PR (Videos) in verschiedenen "Erscheinungsformen" für unterschiedliche Kanäle zu üben und wertvolle Erfahrungen aus der angewandten Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln.
Anhand eines echten Projekts aus der Öffentlichkeitsarbeit wird moderne PR / Video-Kommunikation erlernt: Die Studierenden sollen zunächst Video-Statements einholen und für Zwecke der Bewerbung in Social Media aufbereiten (Konzept entwerfen, Fragen erarbeiten, Interview-Leitfaden erstellen, Online-Interview, Video schneiden, Social Posts/Reels vorbereiten).
Die 2. Komponente der Praxissimulation besteht aus der sog. "Essentialisierung" der Messages. D.h. es werden in den Videos die spannendsten und relevantesten Stellen identifiziert, so dass diese Stellen später dramaturgisch passend aneinandergefügt werden können. Wie das technisch geht, wird in der UE erklärt und geübt - ist ganz einfach!. Aus der Summe der spannenden Stellen ergibt sich die sog. Essenz, die als Trailer bzw. Reels für die laufende Kommunikation eingesetzt werden kann.
Diese UE-PR bietet die Möglichkeit, eine hochgradig relevante Form der PR (Videos) in verschiedenen "Erscheinungsformen" für unterschiedliche Kanäle zu üben und wertvolle Erfahrungen aus der angewandten Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungen:
+ aktive Mitarbeit in den Übungen
+ zeitgerechte Abgabe der Übungen, Konzepte und Videos mit den Interview-Partner:innen
+ Dreh und Essentialisierung von Botschaften
Hilfsmittel:
+ Online Recherche, Video-Schnitt-Tools & Apps, KI-Tools
+ aktive Mitarbeit in den Übungen
+ zeitgerechte Abgabe der Übungen, Konzepte und Videos mit den Interview-Partner:innen
+ Dreh und Essentialisierung von Botschaften
Hilfsmittel:
+ Online Recherche, Video-Schnitt-Tools & Apps, KI-Tools
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+ Abgabe aller Übungen
+ Anwesenheit
+ Führen von/Mitwirkung bei den Interviews
+ Produktion von Graphik-Elementen und Video-(Grob-)Schnitt
+ Anwesenheit
+ Führen von/Mitwirkung bei den Interviews
+ Produktion von Graphik-Elementen und Video-(Grob-)Schnitt
Literatur
Gruppe 13
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Donnerstag 15.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist, dass die Studierenden am Ende des Semesters einen fundierten Überblick über alle Felder der PR haben: Medienarbeit, Online-Kommunikation, Interne Kommunikation, Krisenkommunikation, brand journalism u.a. Der Schwerpunkt wird in Bereich der politischen Kommunikation liegen.Weiters Ziel: Am Ende des Semesters können die Studierende ein PR-Konzept zu einer mittleren kommunikativen Herausforderung erstellen.Die Übung ist tatsächlich eine Übung. Es gibt also neben Vorträgen und Inputs des LV-Leiters jede Menge praktische Beispiele, (Gruppen-)Übungen in den UE-Einheiten, Hausübungen, viel Diskussion im Hörsaal und eine Semester(gruppen)übung.Nach dem Absolvieren dieser UE PR sollten Sie über folgende Fähigkeiten und Wissen verfügen:Richtiges Einschätzen von kommunikativ herausfordernden, konkreten Situationen.
Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.
Kenntnisse zur Erstellung eines PR-Konzepts.
Praktisches Wissen und Diskussionsfähigkeit zu den wesentlichen Feldern der PR.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung folgende Leistungen abverlangt:Engagement in den LV-Einheiten (aka "Mitarbeit").
Drei bis vier Hausübungen.
Eine Semester(gruppen)arbeit mit Präsentation und Unterlage.
Drei bis vier Hausübungen.
Eine Semester(gruppen)arbeit mit Präsentation und Unterlage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich ist eine Beurteilung nur für jene Studierende möglich, die nicht öfter als zweimal gefehlt haben.
Fehlen ist einmal konsequenzenlos möglich. Beim zweiten Mal Fehlen erfolgt automatisch ein Notengrad Abzug.
Wichtigstes Beurteilungskriterium ist das Engagement in den UE-Einheiten.
Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der drei bis vier Hausübungen.
Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der Semester(gruppen)arbeit und ihrer Präsentation.
Fehlen ist einmal konsequenzenlos möglich. Beim zweiten Mal Fehlen erfolgt automatisch ein Notengrad Abzug.
Wichtigstes Beurteilungskriterium ist das Engagement in den UE-Einheiten.
Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der drei bis vier Hausübungen.
Relevant für die Beurteilung ist auch die Qualität der Semester(gruppen)arbeit und ihrer Präsentation.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Art der Leistungskontrolle siehe oben.
Literatur
Literatur wird in den einzelnen UE-Einheiten bekannt gegeben. Sie dient lediglich der Vertiefung und ist nicht verpflichtend.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.04.2025 10:48
o „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“ Warum es sinnvoll ist, zuerst zu denken und dann zu handeln.
o “Schlagzeilen-Test”
o Enge Verankerung der Kommunikationsarbeit mit dem jeweiligen BusinessFallbeispiele und Krisenmanagement / Krisenkommunikation
o Diskussion von Praxisfällen und Identifikation von potenziellen Krisenherden.
o Früherkennung von Krisen, Szenarioanalysen, Umgang mit Krisensituationen und Erstellung eines Krisenplans.
o Diskussion und Simulation von Krisenszenarien.
o Was ist kontrollierbar und was nicht?Media Relations
o Entwicklung von ansprechenden Geschichten und hochwertigem Content für verschiedene Medienformate (Print, Online, Radio, TV).
o Übertragbarkeit auf Social-Media-Plattformen.
o Umgang mit Medienanfragen, Interviewvorbereitung und Pressekonferenzen.
o Diskussion und Simulation von realistischen Fallbeispielen.Change Communications / Internal Communications
o Übungen zu Fallstudien, Stakeholder-Analysen, Masterstorys und Kommunikationsplänen.
o Schwerpunkt: interne Kommunikation.
o Rollenspiele zur Beratung von Führungskräften und Vorbereitung interner Auftritte, beispielsweise für Townhall-Meetings.Erstellung von Kommunikationskonzepten
o Arena-Analyse, Stakeholder-Management, Zielsetzung, Masterstory, Kernbotschaften und operative Umsetzung.Organisation von Kommunikation
o Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kommunikationsabteilungen in internationalen Unternehmen.Berufsfelder und Ausblick
o Orientierungshilfen für den Einstieg in die Kommunikationsbranche.
o Überblick über Rollenbilder, Spezialisierungen und angrenzende Disziplinen.
o Anwendung von KI.Die thematischen Schwerpunkte können in Abstimmung mit den Wünschen der Studierenden flexibel erweitert werden.