220065 UE GESKO B: tAT-TV Technische Arbeitstechnik Fernsehjournalismus (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 16.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine Schnitt: 1. Dezember 9-14Uhr
- Dienstag 06.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.10. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor-Ort-Lehre. Anwesenheit und Gruppearbeit in Teams, fristgerechte Abgabe der Drehkonzepte für den Abschlussvideo, Teilnahme bei allen LV-Terminen, inklusive Dreharbeiten und Schnittübungen. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung. Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig einen kurzen Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.
Prüfungsstoff
immanent
Literatur
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin Schnitt: 1. Dezember 14-19Uhr
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.10. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vor-Ort-Lehre: vier Blöcke à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten.
1. Block: 7 UE - Konzeptplanung/Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen
2. Block: 5 UE - Videoschnitt mit FinalCutPro X lernen, Schnitt üben
3. Block: 3 UE - Kameratechnik(Vertiefung vor Dreharbeiten)
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
4. Block: 5 – UE Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
5. Ende Januar: 2 UE Abschluss – kein Pflichttermin! – Gemeinsam schauen wir uns die fertigen Filme an
1. Block: 7 UE - Konzeptplanung/Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen
2. Block: 5 UE - Videoschnitt mit FinalCutPro X lernen, Schnitt üben
3. Block: 3 UE - Kameratechnik(Vertiefung vor Dreharbeiten)
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
4. Block: 5 – UE Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
5. Ende Januar: 2 UE Abschluss – kein Pflichttermin! – Gemeinsam schauen wir uns die fertigen Filme an
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor-Ort-Lehre. Anwesenheit und Gruppearbeit in Teams, fristgerechte Abgabe der Drehkonzepte für den Abschlussvideo, Teilnahme bei allen LV-Terminen, inklusive Dreharbeiten und Schnittübungen. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung. Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig einen kurzen Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.
Prüfungsstoff
immanent
Literatur
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vor-Ort-Lehre, aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation bis auf weiteres ONLINE.
- Freitag 23.10. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.12. 13:15 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.01. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Vermittlung der nötigen technischen Kenntnisse und Fertigkeiten, um kurze Beiträge für TV-Sendungen oder Online-Nutzung erstellen zu können - vom Dreh über Schnitt und Postproduction bis zur Delivery.INHALTE: Auditive und visuelle Wahrnehmung, Kameratechnik und Lichtgestaltung, Einstellungsgrößen, Tontechnik, Import und Schnitt, Codecs und Interfaces, Ton- und Bildbearbeitung, Export in verschiedenen Formaten, Anforderungen unterschiedlicher Medien, Qualitätskontrolle. Rechtliche Grundlagen. Grundlagen der TV-Produktion. Arbeit im TV-Studio.
METHODE: Vortrag mit Vorführungen, sehr viel Praxis (Dreharbeiten, Schnitt), eigenständige Ausarbeitung von Fachthemen durch die Studierenden. Oftmalige Zusammenarbeit in Kleingruppen (2 Personen).
METHODE: Vortrag mit Vorführungen, sehr viel Praxis (Dreharbeiten, Schnitt), eigenständige Ausarbeitung von Fachthemen durch die Studierenden. Oftmalige Zusammenarbeit in Kleingruppen (2 Personen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Erstellung einer kurzen Präsentation zu einem Fachthema (im Team). Produktion eines Abschlussfilms (im Team).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute und regelmäßige Mitarbeit, Anwesenheit bei allen Lehrveranstaltungsterminen (Abwesenheit nur nach vorheriger Bekanntgabe). Beurteilung Ihrer Präsentation auf fachliche Richtigkeit und inhaltliche Qualität. Selbständige Produktion eines Abschlussfilms (im Team), Beurteilung der technischen und gestalterischen Qualität.
Prüfungsstoff
Keiner (außer Abgabe Ihrer Präsentation und Produktion eines kurzen Films).
Literatur
- Technische Produktionsrichtlinien Fernsehen, IRT (Download)
- Filme machen: Technik, Gestaltung, Kunst. Harald Schleicher & Alexander Urban. Verlag Zweitausendeins
- Filme machen: Denken und Produzieren in filmischen Einstellungen. Thomas Strauch und Carsten Engelke. UTB
- Skriptum und Fachartikel des Lehrbeauftragten
- Filme machen: Technik, Gestaltung, Kunst. Harald Schleicher & Alexander Urban. Verlag Zweitausendeins
- Filme machen: Denken und Produzieren in filmischen Einstellungen. Thomas Strauch und Carsten Engelke. UTB
- Skriptum und Fachartikel des Lehrbeauftragten
Gruppe 4
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vor-Ort-Lehre,.... den Umständen entprechend jeweils angepasst...
UPDATE: Samstag präsent vor Ort, allerdings im SR2 (UG)Bitte bereits zum 1.Termin eine geeignete Kameraspeicherkarte (SDXC od. SDHC Karte, günstig: ca.5 -10.-) mitbringen. Z.B.: SanDisk Ultra 32 GB SDHC-Speicherkarte mit bis zu 90 MB / s, Klasse 10 UHS-I
- Samstag 07.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 08.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
3 Tagesblöcke: Filmsprache/Filmgestaltung/Kameratechnik-mit Institut-Kameras/Kameraoperating + Dreharbeiten zu vorgegebenem Thema, Setup der Schnittsoftware FinalCutPro X :Roh-Feinschnitt, Tonmischung; Titeledit,Mastering, Präsentation
Vortrag und praktische Dreh+Schnittübung im Produktionsteam - Begleitung durch Vortragenden.
Die Erstellung einer Kurzreportage sollte danach in technischer und filmgestalerischer Hinsicht kein Problem mehr sein.
Vortrag und praktische Dreh+Schnittübung im Produktionsteam - Begleitung durch Vortragenden.
Die Erstellung einer Kurzreportage sollte danach in technischer und filmgestalerischer Hinsicht kein Problem mehr sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Zusammenarbeit im "3er" Filmteam, Teilnahme bei allen LV-Terminen - sowohl bei Dreharbeiten als auch bei Montage/Schnitt. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung. Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig eine kurzes Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.
Prüfungsstoff
immanent
Literatur
Kurzskript, und natürlich Stream, TV, Kino, Web ...
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
u.v.a.m.
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
u.v.a.m.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 08.02.2021 09:09
1. Block: 7 UE - Konzeptplanung/Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen
2. Block: 5 UE - Videoschnitt mit FinalCutPro X lernen, Schnitt üben
3. Block: 3 UE - Kameratechnik(Vertiefung vor Dreharbeiten)
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
4. Block: 5 – UE Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
5. Ende Januar: 2 UE Abschluss – kein Pflichttermin! – Gemeinsam schauen wir uns die fertigen Filme an