Universität Wien

220065 UE GESKO B: tAT-TV Technische Arbeitstechnik Fernsehjournalismus (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Schnitt2: Dienstag, 10.12.2024 9-14Uhr

  • Montag 07.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle: Anwesenheit und Gruppenarbeit in Teams, fristgerechte Abgabe der Drehkonzepte für den Abschlussvideo, Teilnahme bei allen LV-Terminen, inklusive Dreharbeiten und Schnittübungen. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung
Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig ein kurzes Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: immanent

Literatur

- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Rheinwerk Verlag
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Schnitt2: Dienstag, 10.12.2024 14-19Uhr

  • Sonntag 13.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 20.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.01. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der TV- und Videoproduktion, wie sie für lineares TV, Online-Medien und Streaming benötigt werden. Einführung zu und Praxis mit Kamera, Licht, Ton, Videoschnitt, Nachbearbeitung, Delivery. Verstehen von Fachbegriffen. Zahlreiche Übungen, Produktion eigener Filme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit, Fachpräsentation, Abgabe eines selbst produzierten Filmes (Länge: 3 Minuten, z.B. Reportage, Beitrag, Kurzdokumentation).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Mitarbeit, selbst erstellte Fachpräsentation, Abgabe eines selbst produzierten Filmes (Länge: 3 Minuten, z.B. Reportage, Beitrag, Kurzdokumentation) nach Vorgabe.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur


Skriptum des Vortragenden, eigene Mitschrift.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte zu unserem ersten Termin tAT_TV am Samstag den 09.11. eine "schnelle" Speicherkarte (z.B: SanDisk Extreme 64GB SDXC Memory Card up to 150MB/s, Class 10, U3, V30/ keine MicroSD ) für die Videokameras des Instituts mitbringen. Aussendreharbeiten sind durchaus möglich - also auch an geeignete Kleidung denken ...

  • Sonntag 10.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 16.11. 08:55 - 15:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

3 Tagesblöcke: Filmsprache/Filmgestaltung/Kameratechnik-mit Institut-Kameras/Kameraoperating + Dreharbeiten zu vorgegebenem Thema, Setup der Schnittsoftware BlackMagic - DaVinciResolve 18:Roh-Feinschnitt, Tonmischung; Titeledit,Mastering, Präsentation der entstandenen Filme .
Vortrag und praktische Dreh+Schnittübung im Produktionsteam - Begleitung durch Vortragenden.
Die Erstellung einer Kurzreportage sollte danach in technischer und filmgestalterischer Hinsicht kein Problem mehr sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung. Verwendung des eigenen Laptops - mit lauffähigem Schnittprogramm DaVinci Resolve 18/Free ist möglich aber kein Muss. Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig eine kurzes Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Teamarbeit im Drehblock und Schnittblock. Gestalterische und technische Umsetzung der grundsätzlichen filmischen Erzählweise in Bildern mit entsprechenden Vorgaben. Drehleistung und Schnittleistung zu je 50%.

Prüfungsstoff

immanent - Planung/Dreharbeiten/Edit/Mastering+Präsentation

Literatur

Kurzskript - wird zur Verfügung gestellt
und natürlich Stream, TV, Kino, Web ... dabei ein aktives Zusehen.
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
u.v.a.m.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 19.10. 11:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.01. 11:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie gestalte ich einen Videobeitrag?
Welche Einstellungsgrößen gibt es?
Worauf muss ich beim Umgang mit der Kamera achten (Einstellungen, Weißabgleich, Fokus, Blende etc.)
Wie setzen ich Kamera, Stativ, Mikrofon und Licht richtig ein?
Und wie funktioniert ein Schnittprogramm?

Im Fokus der technische Arbeitstechnik stehen die Funktionen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Videokameras und Schnittprogrammen (Final Cut Pro).

Die tAT möchte Berührungsängste mit der “Technik” abbauen und kreatives Gestalten und filmisches Denken fördern.

Nach der tAT sollen die Studierenden selbstständig Videos filmen und schneiden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung basiert auf der Anwesenheit, der aktiven Mitarbeit und der Erstellung eines Videobeitrags in Kleingruppen
Teil der Aufgabe sind die Erstellung eines Konzepts, der selbstständige Dreh sowie der Schnitt und die Präsentation des Videobeitrags bzw. Kurzfilms.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit bei allen Terminen, Mitwirkung in allen Produktionsphasen (Vorproduktion, Dreh, Postproduktion), Präsentation der Gruppenübung in Form eines fertigen Videobeitrags am Ende der LV

Nach der tAT sollen die Studierenden selbstständig Videos filmen und schneiden können.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Axel Buchholz/Katja Schupp (Hrsg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten, 10. Auflage, Wiesbaden 2020
Online Tutorials, Filme, Fernsehen, Streams...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 19.09.2024 13:06