Universität Wien

220066 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHT Ecker , Moodle
2 GEMISCHT Vogl
3 VOR-ORT Rosenberg
5 VOR-ORT Bornemann
6 GEMISCHT Jakubuff
7 DIGITAL McPherson , Moodle
8 DIGITAL Bauer
9 VOR-ORT Bobrowsky
10 GEMISCHT Palzer-Khomenko , Moodle
11 GEMISCHT Lauth
12 VOR-ORT Waitzbauer , Moodle
13 VOR-ORT Barth
14 VOR-ORT Bauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach aktuellem Stand ist eine Präsenz-Veranstaltung geplant. Änderungen werden via Email an die Teilnehmer*innen bekannt gegeben.

  • Montag 20.12. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 22.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 23.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schreiben zwischen 280 Zeichen (Tweet-Länge) und Buchlänge. Magazinjournalismus: Themenfindung, Recherche, Text, Layout. Wirtschaft & Journalismus. Porträts & Interviews. Praktische Übungen. Themen durchsetzen, Magazinartikel schreiben & sich Feedback stellen. Printtexte für digitale Plattformen adaptieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, ein Stück Magazinjournalismus von A-Z kreiieren. Zwischendurch-Übungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit. Originalität und Qualität der Ausführungen.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 16.10. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 17.10. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 23.10. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 24.10. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor-Ort-Lehre: Qualitätsjournalismus mit Schwerpunkt auf Investigative Recherche; wobei die Methode Interview im Zentrum des Interesses steht. Ebenso wird die Analyse von brisantem Aktenmaterial geübt, auch werden aktuelle journalistische Themen diskutiert. Zudem wird die Magazingeschichte als Möglichkeit des Qualitätsjournalismus thematisiert und die Abschlussübung darstellen. Filmische Beiträge werden konstante Begleiter der LV sein; von Ihnen ausgehend werden wesentliche Fragen gefiltert und Diskussionen und Übungsaufgaben abgeleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vor-Ort-Lehre (sofern möglich): Anwesenheit bei den Terminen; rege Teilnahme an Diskussionen bzw. Mitarbeit; Absolvieren diverser Übungsaufgaben; Arbeiten in Gruppen; Absolvieren einer Abschlussarbeit (Einzelarbeit). Alle Übungsaufgaben werden wie die Mitarbeit zur Beurteilung herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei den Terminen. Teilnahme an den Übungen und Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Absolvieren von Gruppenübungen in der LV sowie einer Abschlussübung jeder Studentin bzw. Studenten.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-HF.

  • Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom selbstgebastelten Radioempfänger zum im Arbeitszimmerproduzierten Podcast – und dazwischen die Zeit der Radiopaläste und Funkhäuser, die als erstes Information und Unterhaltung in Echtzeit verbreiten konnten.
In der mehr als hundertjährigen Geschichte des Radios zeigt sich, dass das Medium grundsätzlich unterschiedlich eingesetzt wurde und wird: als Bildungsmedium, Informationsmedium, Manipulator, zur Unterhaltung und als Träger für Werbebotschaften. Immer wieder sollte es seit den Anfangszeiten zur Emanzipation der HörerInnen beitragen und genauso war es immer wieder Träger abscheulichster Propaganda. Aber ständig haben sich die Möglichkeiten des Radios erweitert - vom selbstgebauten Detektor in der Anfangszeit über stationäre Röhrengeräte, über das Autoradio zum transportablen Transistorradio und nun zum digitalen Medium im Internet mit den Möglichkeiten zeitversetzter Nutzung und der Podcast-Gestaltung.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis, mit praktischen Übungen. Eine wesentliche Basis ist die Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit.
Im SoSe und Wise 20 lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Praktische Übungen, Beteiligung an Kommunikation, Gestaltung eigener Beiträge.
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beitrag, der für Campus Radio sendbar ist - das heißt: Mindestanforderung: grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts

Literatur

Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011

Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.

Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001

Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277

Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9

Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954

Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983

Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010

Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005

Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005

Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.

Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005

Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019

Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018

Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV.

Die LV ist modular aufgebaut - daher bitte nur anmelden, wenn Sie an allen drei Terminen teilnehmen können. Geplant ist, die LV als Vor-Ort-Lehre an der Uni durchzuführen. Sollte dies durch die dann herrschende Corona-Situation nicht möglich sein, wird die LV auf Hybrid Lehre oder - im Extremfall - gänzlich auf Digitale Lehre umgestellt.

  • Samstag 09.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 27.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 22.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die Basis für die selbständige Gestaltung eines TV-Beitrags gelegt. Es werden die Grundlagen von Fernseh-Beiträgen für aktuelle Nachrichtenformate vermittelt. Die Gesetzmäßigkeiten des Mediums TV umrissen und die aktuellen technischen Standards erläutert.
Wir begleiten in der Lehrveranstaltung einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein eigenständig gefertigter Fernseh-Beitrag - selbst getextet, gedreht und geschnitten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt wird die Mitarbeit während der LV, die Teilnahme an der Diskussion, die Fähigkeit sich kritisch mit dem Medium TV auseinanderzusetzen und die Qualität der Argumentation im kritischen Diskurs. Ein wesentlicher Teil der Benotung ergibt sich aus dem selbständig getexteten TV-Beitrag, der während des Semesters von den Studierenden erstellt wird und von allen Studierenden mündlich präsentiert wird. In einer Gruppenarbeit wird aus dem jeweils besten Text-Vorschlag ein Beitrag gestaltet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Erreichen einer positiven Note ist die Anwesenheit bei allen drei Terminen der Lehrveranstaltung zwingend notwendig, weil der Lehrstoff modular aufgebaut ist. Bewertet werden - neben der Mitarbeit und den Diskussionsrunden - der Inhalt und die Form des mündlichen Vortrages eines selbständig gestalteten TV-Textes. Und der daraus entstandene TV-Beitrag. Studierende sollen nach der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Grundlagen der TV-Berichterstattung zu verstehen und in die Praxis umsetzen zu können. Breiten Raum wird der kritischen Reflexion bestehender TV-Nachrichtenformaten gewidmet. Auch der kritische Diskurs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll in der Lehrveranstaltung vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinn, sondern die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, Anwesenheit, der praktischen Arbeit und dem produzierten TV-Beitrag.

Literatur

Es gibt keine Pflicht-Literatur für die LV - allerdings einige Empfehlungen für einführende Literatur zum Thema TV:

Jakubetz, Christian (2016) Universalcode 2020 - Einführung in den Digitaljournalismus, www.universalcode2020.de

Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis

Karstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten

Massaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den Berufseinstieg

Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)

Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage

Ordolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TV

Streich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch

Rogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere Filme

Monaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV.

  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung zum Thema Bewegtbild/TV ist die erfolgreiche praktische Umsetzung der in der journalistischen Arbeitstechnik erlangten theoretischen Kenntnisse im Bereich TV-Journalismus oder Informationsfilm in der Public oder Corporate Communication in Form eines vollsynchronen TV-Beitrags im Team.
Es wird die Möglichkeit bestehen, die Beiträge in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen zu produzieren, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert.
Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie ist dabei offen, soll den Interessen der Studierenden entsprechen und wird gemeinsam mit den Kolleg*innen und der Lehrveranstaltungsleiterin erarbeitet.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.
Zu Semesterbeginn werden relevante theoretische Grundlagen aus der Arbeitstechnik wiederholt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der LV handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - kontrolliert wird die Anwesenheit/Präsenz, beurteilt werden die praktischen Übungen (Gruppenarbeiten), vgl. unten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der Gruppenübungen, Papers respektive Präsentation des TV-Beitrags, ermöglichen einen positiven Abschuss.

Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:

30 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
30 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
40 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)

Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden

Prüfungsstoff

Da es sich bei dieser LV um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es in Ermangelung einer Prüfung auch keinen Stoff. :)

Literatur

Empfohlene Literatur:

Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Friedrichs, Jürgen gemeinsam mit Ulrich Schwinges. Das journalistische Interview. Wiesbaden, 2009.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Berlin, 2020.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 1999.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dies ist eine geblockte praktische Übung, die Ihre volle Anwesenheit erfordert. Sie wird vollständig in digitaler Lehre abgehalten (online). Sie bekommen Instruktionen am ersten Tag der LV via moodle. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Online Lehre. Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV.

  • Freitag 15.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 16.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 17.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist es, innerhalb von kürzester Zeit (innerhalb von 2 Tagen) einen Kurzfilm zu schreiben, zu besetzen, auszustatten, zu drehen und nachzubearbeiten. In Eigenregie (1 Teilnehmer) oder Kleinstgruppen von 2 bis zu 3 TeilnehmerInnen wird geübt, rasche und kreative Entscheidungen zu treffen, um den Kurzfilm in dieser knappen Zeitspanne kreieren zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt, die Rollen wie Regie, Kamera, Schnitt, Ausstattung, Produktion, Beleuchtung, Ton etc. übernehmen müssen.
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie entscheiden selbst, ob Sie in Eigenregie oder in Kleinstgruppe (2-3 TeilnehmerInnen) arbeiten wollen. Benotet wird sowohl die Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer als auch der fertiggestellte Kurzfilm. Dabei wird besonderes Augenmaß auf kreative Problemlösung und Storytelling gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit während der LV. Abgabe des zu erarbeiteten Kurzfilms am letzten Tag der LV.
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.

Prüfungsstoff

Diese LV ist prüfungsimmanent - die Beurteilung findet laufend während der Übung statt. Anwesenheit und online Präsentation des Fortschritts ist essentiell, da es sich um eine Gruppenarbeit handelt. Maßgeblich für die Benotung ist Mitarbeit und das Einhalten von Deadlines während der Übung, sowie zeitgerechtes Einreichen des fertiggestellten Kurzfilms am letzten Tag der LV.

Literatur

The Filmmaker's Handbook: A Comprehensive Guide for the Digital Age: Fifth Edition. Steven Ascher and Edward Pincus. 2012. ISBN: 0452297281

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 06.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 07.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine der Grundvoraussetzungen von JournalistInnen ist der Wissensdurst. Immer mehr wissen zu wollen. Das Stillen des Dursts funktioniert über fragen. Fragen stellen.
Klingt einfach. Ist es nicht unbedingt, und nicht immer.
Dieser Kurs will Lust machen aufs Fragen stellen, die Angst davor nehmen, eine Vielzahl an Techniken erarbeiten, journalistische Verantwortung miteinbeziehen. Kurzum, sich mit einer der herausragenden journalistischen Kerntätigkeiten auseinandersetzen: dem journalistischen Interview.
In mehreren praktischen Übungen und Feedbacksessions reflektieren wir, welche Fragen wir wirklich stellen wollen, wie wir Interviews vorbereiten und strukturieren, welche Rolle Gestik, Mimik und Körpersprache dabei spielt und wie schwierig eigentlich zuhören ist.
Auch motivierte Studierende, die nicht in den Journalismus wollen, sind herzlich willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intensive aktive Mitarbeit

Mehrere praktische Interviews

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Intensive aktive Mitarbeit

Mehrere praktische Interviews

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in Doppelterminen vor Ort statt!

  • Dienstag 12.10. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel der Vor-Ort-Lehrveranstaltung ist die Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (ein Kurz- und ein Langbeitrag, ca. zwei bzw. sechs Minuten) in Zweier-Teams zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen.

Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.
2. Eine komplette Schnittplatzschulung.
3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.
4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.
5. Filmvorführungen.

Methode:
Laufende praktische Anwendungen.

Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVWS21.htm

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit und Mitarbeit vor Ort und der Abgabe der Übungsfilme zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es dürfen maximal eineinhalb Doppeleinheiten (das sind drei Einzeleinheiten zu je 90 Minuten) versäumt werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Abgabe der Übungsfilme. Die Notenvergabe erfolgt in einem Selbsteinschätzungsverfahren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Ende des Semesters.

Literatur

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 06.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 27.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 22.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Immer wieder können wir Schlagzeilen lesen, die (angeblich) auf Statistiken beruhen - zum Beispiel "Das sind die gefährlichsten Bezirke Wiens".

Es kursieren viel falsche, halbwahre und verzerrte Meldungen. Wenn man sich wirklich die nackten Zahlen anschaut - was sagen sie aus?

In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.

Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten in Excel zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.

Das Abschlussprojekt ist ein journalistischer Beitrag (Bericht) mit eingebetteter interaktiver Grafik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten (bzw. im Forum/Chat auf moodle), fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen (Übungen in den Einheiten bzw. online zum Abgabetermin), fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts (Journalistischer Beitrag mit interaktiver Grafik in der Gruppe - 3 Personen), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit (oder Online-Präsentation über Video-Konferenz), Präsentation (auch online möglich) von Zwischenschritten

Arbeitsschritte und Bestandteile des Abschlussprojekts: Auswahl eines Themas an Hand von Behauptungen in Medien, journalistische (Online-)Recherche, Datensammlung, Datenanalyse mit Excel, Erstellen einer interaktiven Grafik, Schreiben eines journalistischen Berichtes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen (Übungen in den Einheiten bzw. online zum Abgabetermin), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit (voraussichtlich online im Rahmen einer Video-Konferenz), fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts: Journalistischer Beitrag mit interaktiver Infografik (Gruppenarbeit 3 Personen)

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt (auf moodle)

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten vom 12.01.2022 und 26.01.2022 werden online abgehalten. Zugangsdaten zum Online-Meeting werden per E-Mail versendet und auf der Website zur LV publiziert.

  • Mittwoch 20.10. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 03.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 26.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Gruppenarbeiten werden journalistische Darstellungsformen und Projekte im digitalen Raum ausprobiert und umgesetzt. Alle Projekte werden auf Basis von WordPress umgesetzt, um auch erste Erfahrungen im Umgang mit einem CMS (Content Management System) zu erlangen. Vorläufiges Programm hier: https://mume.netzkundig.com/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten, an den Gruppenprojekten, und bei der Abschlusspräsentation der Gruppenprojekte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal 2 Fehleinheiten, Teilnahme bei der Abschlusspräsentation des Gruppenprojekts.

Literatur

Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sehr geehrte Kolleg*innen,

Die Seminare und Übungen sollen im Wintersemester weitgehend vor Ort abgehalten werden. Dazu müssen die Studierenden ihren Sitzplatz für jede Lehrveranstaltungseinheit dokumentieren. Weitere Informationen dazu gibt es online.

Die Hörsaalbelegung ist nach dem Schachbrettmuster geplant (50 Prozent Belegung in den Hörsälen mit gekennzeichneten Sitzplätzen).

Als Lehrveranstaltungsleiter*in sind wir befugt, den 3G-Nachweis (beim Test gilt die Wiener Regelung: ein Antigen-Schnelltest ist nur mehr 24 statt bisher 48 Stunden gültig, beim PCR-Test wird die Frist von 72 auf 48 Stunden herabgesetzt) der Studierenden zu kontrollieren.
Wenn im Seminarraum der 1-Meter-Abstand nicht eingehalten werden kann, dann können die LV-Leiter sich mit den Studierenden darüber verständigen, dass alle eine Maske aufsetzen.

Im Falle eines neuerlichen Lockdowns werden wir die LV auf Digital Only switchen - die LV wird dann in diesem Fall via Zoom o.Ä. abegehalten.

  • Samstag 06.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 20.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 04.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 15.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
1. Schreiben für Online-Medien: Dabei gilt es eine Reportage für einen Blog zu gestalten. Das Thema kann frei gewählt sein und wird in einer „Redaktionssitzung“ während der Lehrveranstaltung vorgeschlagen und diskutiert. Außerdem muss mindestens ein Interview geführt werden, dass in einer verschriftlichten Form abgegeben werden muss (kein ausführliches Transkript, sondern eine Arbeitsgrundlage).
2. Social-Media: In Übungen während der Lehrveranstaltung werden grundlegende Techniken für die Kommunikation in sozialen Medien geübt, ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Gestaltung von Bild- und Videocontent. Zudem werden die verschiedenen Social Media Strategien diverser Medien diskutiert.
3. Fake News & Manipulation erkennen: die Medienkompetenz/Fähigkeit, Falschmeldungen und die Mechanismen, wie sie das Denken prägen, zu erkennen, wird trainiert.
In Übungen wird der Blick dafür, was als gute journalistische Praxis gelten kann, geschärft.
4. Audio- und Video-Content in Online-Medien: In der LV werden u.a. verschiedene Formen von Podcasts und deren Potenzial erörtert.
5. Journalistische Konzepte im Vergleich: Während der Lehrveranstaltung werden Beispielkonzepte für Online-Medien erarbeitet und diskutiert. In Kurzreferaten werden außerdem mehrere (rund 25) Online-Medien miteinander vergleichen.
Falls erforderlich wird auf Online-Lehre und vermehrt auf eigenständiges Arbeiten und Gruppenarbeiten umgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe einer Online-Reportage, mündliche Kurz-Präsentation eines Online-Mediums, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen (bspw. Ideen-Pitch, Recherche-Aufgaben, etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit), fristgerechte Abgabe der Online-Reportage (= Abschlussarbeit), Abhaltung einer Kurz-Präsentation, fristgerechte Abgabe von mind. 4 von 6 Einzelleistungen

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV in Präsenzlehre mit 3G-Regel (Nachweis jedesmal verpflichtend)

  • Dienstag 12.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 11.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL
– Produktion von Storys in journalistischer Qualität für ein Multimedia-Medium

INHALT
– Themenfokus: Staat & Demokratie, Journalismus/NGOs/Gesellschaft

Dabei sollen folgende Fähigkeiten vermittelt werden:
– Treffsichere Analyse von aktuellen Vorgängen
– Starke Argumentation und klare Information
– Multimediales Storytelling in eingängiger Form: strukturierter Onlinemagazin-Beitrag, Bild/Bewegtbild für Social Media (Aufbereitung für Instagram, etc.)

ZUSÄTZLICHE LEHRINHALTE
– Verstehen und begreifen: Kombination von Formaten (Video, Bild, Text, Schriften, Grafikdesign, etc)
– Anwenden können: Multimedia-Präsentationen für einfaches Storytelling
– Basiswissen erlernen: Nutzung der journalistischen Informationsfreiheits-Rechte (FOI-Requests)

METHODE
– Vermittlung durch Know-How-Vorträge mit Praxis-Beispielen
– Erlernen von Praxis-Skills + Selbstständige Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Aktive Mitarbeit (in der LV)
– Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
– Diverse Übungen (in und zwischen den LVs)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG
– Anwesenheitspflicht (LV mit prüfungsimmanentem Charakter)
– Abgaben gemäß journalistischer Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, fristgerecht)

BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
– Aktive Mitarbeit während LVs (bis zu 30 Punkten)
– Engagement bei Beiträgen/Übungen (bis 50 Punkte)
– Perfektion der Beiträge/Übungen (bis 20 Punkte)
Notenschlüssel: (1=100-89; 2=88-77; 3=76-64, 4=63-51)

Literatur

– Laufender Nachrichtenkonsum zum Thema der LV
– Permanentes Screenings von guten Journalismus- wie Social-Media-Formaten auf allen Kanälen

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auch Mittwoch 26.1.22. wird aufgrund der aktuellen Pandemiesituation online stattfinden (BigBlueButton auf moodle)

  • Mittwoch 20.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 03.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 01.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 12.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir produzieren Reportagen und Interviews in themen- und portalgerechter Video- oder Textform sowie dazu passende Podcasts (in Einser- und Zweierteams). Grundlegend dabei ist der Workshopcharakter mit Diskussionen und Feedbacks
Best Practice Analyse steht am Anfang– erkennen was journalistisch im Web wirklich funktioniert: Wir werfen dazu einen genauen Blick auf gelungene nationale und vor allem internationale Beispiele! Wichtige Ziele und Goals sind:
* Story Telling und multimediales Erzählen - Erzeugen von Spannung und Relevanz! Wann passt Video, wann Text oder Podcast? Ziel ist der passendste und wirkungsvollste Einsatz der geeigneten Medien inkl. Social Media. Die Themen sind frei wählbar.
* Journalistische Recherche - Qualität statt Fake-News: professionelle journalistische Recherchearbeit wie die 360-Grad-Recherche - am Arbeitsmarkt als auch in Zeiten von „Meinungsbubbles & Co“ ein entscheidendes Asset.
* Offene Themenwahl – wir beschäftigen uns gerne auch mit kontroversiellen oder Zukunftsthemen (z.B. Klima, Migration, Integration, Start ups,) sowie Politik, Medien, Kultur und Sport und setzen gerne alles um, was gerade anliegt, aufregt oder begeistert. Die Umsetzung erfolgt dabei Schritt für Schritt mit Feedbacks.
Erörterung von Skills wie Transparenz, News-Games, Social Media Einsatz in der Stunde.
Die Übung soll weitgehend vor Ort abgehalten werden. Eventuell notwendige Änderungen aufgrund der pandemiebedingten Situation werden rechtzeitig per E-Mail kommuniziert!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gestaltung und Abgabe eines kleinen multimedialen journalistischen Beitrags (Gruppe oder Einzelarbeit), Mitarbeit bei den Übungen, mündliche Präsentation von Zwischenschritten (dafür jeweils Bonuspunkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, Hochladen der Abschlussübung (journalistischer Beitrag Gruppe oder Einzelarbeit). Mitarbeit bei den Übungen und Präsentationen in der Stunde ergibt zusätzliche Bonuspunkte zur Abschlussübung

Literatur

Wird in der Stunde bzw. auf moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.01.2022 16:48