220067 VO+UE RUNMAN - Rundfunkökonomie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2015 09:00 bis Mi 23.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Programm. Entwicklung, Planung und Finanzierung mit einem Schwerpunkt auf 60 Jahre österreichisches TV
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Erzählen Sie uns von Ihren eindringlichsten Fernsehmomenten" fordert der Standard online seine Leserinnen und Leser auf, um das 60-jährige Bestehen des österreichischen Fernsehens zu feiern. Im Rahmen der LV sollen die Rahmenbedingungen, die "gutes" TV-Programm ausmachen u.a. besprochen werden. Denn: Gutes TV-Programm entsteht aus einer Kombination von "science, art, and intuition". So brachten es Czech-Beckermann et al. 1991 (S.50) in den "goldenen Fernsehzeiten" auf den Punkt. Aber ist es auch so, besser: ist es immer noch so? Damit wollen wir uns in der Vorlesung beschäftigen, wir fragen, was Programmmacher tun, welche Kontexte sie beachten (sollten), wie Finanz-, Wissens- und Planungsmanagement zusammenspielen (könnten). Die Qualität eines Programmschemas erweist sich darin, ob es sicherstellt, dass die jeweilige Zielgruppe zur richtigen Zeit mit den richtigen Angeboten erreicht wird, dass ein passender Programm-Flow das Abwandern der SeherInnen verhindert etc. Weil sich Mediennutzung und Programminteressen individuell und gesellschaftlich verändern, braucht es dafür eine Mischung aus "previous knowledge and experience with a sense of changing trends in audience preferences" (ebd.). Genrewechsel - etwa dass auf "How I met Your Mother" das neue "ZIB Magazin" folgt - gehören zum komplexen Instrumentarium, um diesen Flow zu schaffen, der die ZuschauerInnen über die gesamte Primetime hinweg halten soll. Dazu sollen auch die Möglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Sender - vor allem am Beispiel des ORF näher analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Präsenzübungen; Abhaltung einer Präsentation oder Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung geht es um die oben beschriebenen Leistungsfelder von Rundfunkunternehmen, also um medienökonomische Aspekte wie die Wertschöpfungskette, um Schemaplanung, Sendungs- und Formatentwicklung, Programmveranstaltung und Distribution. Zentrale Frage: Welche Faktoren beeinflussen diese Prozesse?
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird durch Gastvorträge von ExpertInnen (z.B. aus der Programmplanung und aus dem Bereich der kommerziellen ZuschauerInnenforschung) ergänz. Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen ergänzen den Methodenmix.
Gruppe 2
alles über TV
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 28.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 05.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 16.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Teil 1: TV - Funktionsweise, TV-Markt Österreich, Quotenmessung, Senderpositionierung, TV-Distribution
Teil 2: Programmplanung, Programmgenres, Programm-Produktion, Programm-Einkauf und Verkauf
Teil 3: Programm-Entwicklung, TV-Format-Markt, Format-DNA, 2nd Screen, Storytelling
Teil 4: Aufbau- & Prozessorganisation, Rechte-Klärung, Kostenstrukturen, Umsatzquellen, Primetime-Schnapsen
Teil 2: Programmplanung, Programmgenres, Programm-Produktion, Programm-Einkauf und Verkauf
Teil 3: Programm-Entwicklung, TV-Format-Markt, Format-DNA, 2nd Screen, Storytelling
Teil 4: Aufbau- & Prozessorganisation, Rechte-Klärung, Kostenstrukturen, Umsatzquellen, Primetime-Schnapsen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In 4-5 Gruppen wird jeweils eine durchgängige Projektarbeit durchgeführt die in 5 Teilergebnissen pro Gruppe bewertet wird und mit dem Primetime-Schnapsen im 4. Teil der LV abschließt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtverständnis des Systems TV
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Gruppen-Projektarbeit, Beispielclips
Information
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39