220067 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.12. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ihre Leistung am letzten Tag entscheidet über Ihre Note - wer nicht daran teilnimmt, kann auch nicht benotet werden. Wer an der ersten Einheit nicht teilnimmt wird ebenfalls von uns abgemeldet.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird abhängig von der Coronasituation voraussichtlich live im Seminarraum 8 angeboten. Ergänzend wird aber auch über die Lernplatform Moodle gearbeitet.
Ich bitte Sie zur ersten Einheit mit FFP2-Maske und 3 G Nachweis zu erscheinen.
- Donnerstag 14.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 28.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 13.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ich werde in meiner Lehrveranstaltung einen Überblick über möglichst viele Maßnahmen und Tools der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Denn für die Erstellung strategischer PR-Konzepte ist es wichtig, auch bei der Wahl der Maßnahmen, aus dem Vollen schöpfen zu können. Darum ist die Erstellung von Pressetexten oder die Organisation einer Pressekonferenz genauso Teil der Lehrveranstaltung, wie Krisenkommunikation oder die Maßnahmen der Internen PR. Events und Initiativen als PR-Maßnahmen und Aufhänger für die Medienarbeit werden genauso besprochen wie die Trends der Online PR.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung findet als Präsenzlehre statt.
- Freitag 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach derzeitigem Stand (Anfang September) findet jedenfalls der erste Termin in persona statt.
- Mittwoch 20.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 02.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 16.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Samstag 30.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Samstag 13.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 04.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Samstag 18.12. 10:00 - 12:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutor begleitet (abgeschlossenes Bachelorstudium).HERAUSFORDERUNG: Die Krisenzeichen mehren sich - Klimawandel, weiter zunehmender Material/Energieverbrauch, Rückgang der Biodiversität, Übernutzung der Biosphäre, Überkonsum, Überexporte vs. Selbstaushöhlung durch globalisierte Auslagerung verbunden mit Sozial- und Umwelt-Dumping. Alternativen werden angekündigt aber nur schleppend realisiert.
... eine große Herausforderung auch für Kommunikationsberufe und -wissenschaft. Fragen, die sich aufdrängen: Was trägt Kommunikation zur Verbesserung, was zur Verschlimmerung der Lage bei? Was heißt das für unser Publizistikstudium? Werden die nötigen Grundlagen für eine spätere Bewältigung der Krise vermittelt, oder wird der Wahnsinn noch angekurbelt? Wie ließe sich das Angebot sinnvoll weiter entwickeln?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Weder/Krainer/Karmasin: The Sustainability Communication Reader
- Rockström/Klum: Big World Small Planet. Wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten
CURRICULA und BESCHREIBUNGEN VON LEHRANGEBOTEN werden recherchiert und verglichen.
Vorstellung WEITERER LITERATUR in der Lehrveranstaltung
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 13.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 15.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 22.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 19.11. 08:00 - 11:00 Digital
- Freitag 03.12. 08:00 - 11:00 Digital
- Freitag 17.12. 08:00 - 11:00 Digital
- Freitag 14.01. 08:00 - 11:00 Digital
- Freitag 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aus aktuellem Anlass wird diese LV als eine hybrides Studium geplant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit: Einbringen im Team, aktive Recherche zum jeweiligen Thema
Abgabe schriftliches Konzept
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Literatur
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Rahmen der LV besuchen wir 2 Messen bzw. Conventions:
1. BUCH WIEN 2021: 10.-14.112021
2. VIENNA COMIC CONVENTION 2021: 20.-21.11.2021
Weitere LV-Einheiten zur Vor- und Nachbereitung nach Vereinbarung (meist Freitag nachmittag, meist digital)
- Freitag 01.10. 14:00 - 16:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2. Buchhandel und Verlagswesen am Beispiel der Buch Wien 2021
3. Comic- und Pop-Kultur am Beispiel der Vienna Comic Convention 2021
4. Was ist und wie funktioniert eine Messe - zwischen Marketing, PR und Sales sowie Kultur- und Medien-Event
5. Comic und Pop zwischen Globalisierung, Glokalisierung und Kommerzialisierung
6. Comic, Pop und Fandom
7. Können Kreative in Österreich von Ihrer Arbeit leben?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird ein eigenes Training angeboten.
Prüfungsstoff
Literatur
Ole Frahm: Die Sprache des Comics, Philo Fine Arts, 2010.
Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Ch. A. Bachmann Verlag, Bochum 2010.
Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Transcript: Bielefeld 2019.
Scott McCloud: Comics richtig lesen. (Die unsichtbare Kunst). 5. Auflage, veränderte Neuausgabe. Carlsen, Hamburg 2001.
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux: Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung. comicplus+, Hildesheim (erscheint jährlich seit 2005).
Sacha Szabo und Samuel Strehle (Hrsg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Tectum, Marburg 2008.
Matthias Völcker: Fan-Sein. Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Christian Wenger: Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms. Bielefeld: transcript 2006.
Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 1995.
Wolfgang Ehrhardt Heinold: Bücher und Buchhändler. Buchhandlungen in der Informationsgesellschaft. 2001.
Wolfgang Erhardt Heinold: Bücher und Büchermacher : Verlage als Umschlagplätze für Ideen und Informationen ; Inhalte auswählen, kalkulieren und vermarkten ; vom Verlag zum Leser - das Netz der Branche ; Menschen und Berufe rund ums Büchermachen ; Bücher - sinnliche Medien gestern, heute und in Zukunft. 2009.
Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht: Einführung in den modernen Buchverlag. 2008.
Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft: ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. 2014.
Ulrich Huse: Verlagsmarketing. 2017.
Vincent Kaufmann (Hg.): Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum: eine interdisziplinäre Untersuchung. 2107.
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere LV-Einheiten nach Vereinbarung (meist Freitag Nachmittag digital)
Besuch des Hauses der Europäischen Union in Wien n.Ü.
Erstes Europäisches Bürger*innen Parlament: 28.01.2022 (präsent)
- Freitag 01.10. 16:00 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationskampagnen der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments
2. Öffentlichkeitsarbeit im Volkshochschulsektor und in der Politischen Bildung in Schule und Erwachsenenbildung
Bürgernähe der Politik und politische Partizipation sowie direkte Demokratie sind ständige Themen des politischen Diskurses sowie der Öffentlichkeitsarbeit in Österreich und der Europäischen Union.
Aktuell läuft der Prozess der "Konferenz zur Zukunft Europas" ( https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/new-push-european-democracy/conference-future-europe_de bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_zur_Zukunft_Europas). Dabei finden quer durch Europa hunderte Bottom-up-Projekte statt, um Ideen für die künftige Gestaltung der Demokratie und der demokratischen Partizipation in Europa zu sammeln.
In diesem Kontext wollen wie gemeinsam ein neues Format der politischen Kommunikation und Partizipation entwickeln. Angeregt durch das "Model UN", z.B. das Vienna International Model United Nations, wollen wir ein "Model EU" entwickeln und gestalten. Dabei soll diese Veranstaltung auch den Aspekt der Politischen Erwachsenenbildung haben und wird in Kooperation mit den Wiener VHS durchgeführt. Wir werden außerdem auf Basis der Kooperation mit dem Österreichischen Verbindungsbüro zum Europäischen Parlament mit österreichischen Abgeordneten zum europäischen Parlament diskutieren.
Expert*innen der Öffentlichkeitsarbeit der Wiener VHS sowie des Österreichischen Verbindungsbüros zum Europäischen Parlament begleiten unsere LV.
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?