Universität Wien

220067 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 VOR-ORT Jung
2 GEMISCHT Gröger
3 VOR-ORT Leitner , Moodle
4 GEMISCHT Mitteregger , Moodle
5 GEMISCHT Pick
6 GEMISCHT Scherlofsky , Moodle
7 VOR-ORT Segur-Cabanac , Moodle
8 GEMISCHT Bartosch , Moodle
9 GEMISCHT Lamprecht , Moodle
10 GEMISCHT Schipper
11 GEMISCHT Schipper

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 22.10. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 05.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.11. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.12. 14:30 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um lediglich sechs Termine handelt, ist die durchgängige persönliche Anwesenheit bei allen Terminen notwendig.
Ihre Leistung am letzten Tag entscheidet über Ihre Note - wer nicht daran teilnimmt, kann auch nicht benotet werden. Wer an der ersten Einheit nicht teilnimmt wird ebenfalls von uns abgemeldet.

Prüfungsstoff

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten, dass Sie beim Manövertag am letzten Termin unter Beweis stellen.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in den Einheiten direkt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption (PR-Konzept) der PR widmen. Die in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation plus Diskussion; Gruppen-Übungen, Erstellung und Präsentation eines PR-Konzepts. Aktive Teilnahme an LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an der LV! (Präsenz-Veranstaltung Vor-Ort oder virtuell - das hängt von Covid-Situation ab), Teilnahme & Durchführung von Gruppen-Übungen. Finales Kurz-Konzept plus Präsentation in der LV: Daraus ergibt sich die Schlußnote.

Prüfungsstoff

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird abhängig von der Coronasituation voraussichtlich live im Seminarraum 8 angeboten. Ergänzend wird aber auch über die Lernplatform Moodle gearbeitet.
Ich bitte Sie zur ersten Einheit mit FFP2-Maske und 3 G Nachweis zu erscheinen.

Donnerstag 14.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 28.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 11.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 25.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 13.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 27.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.
Ich werde in meiner Lehrveranstaltung einen Überblick über möglichst viele Maßnahmen und Tools der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Denn für die Erstellung strategischer PR-Konzepte ist es wichtig, auch bei der Wahl der Maßnahmen, aus dem Vollen schöpfen zu können. Darum ist die Erstellung von Pressetexten oder die Organisation einer Pressekonferenz genauso Teil der Lehrveranstaltung, wie Krisenkommunikation oder die Maßnahmen der Internen PR. Events und Initiativen als PR-Maßnahmen und Aufhänger für die Medienarbeit werden genauso besprochen wie die Trends der Online PR.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise und Webtipps zur Vertiefung des Themas stehen im Moodle in den einzelnen Kapiteln bereit.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übung findet als Präsenzlehre statt.

Freitag 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 21.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden verstehen PR-relevanten Spezifika des Kulturbetriebes mit Schwerpunkt Österreich, kennen die Bausteine eines PR-Konzeptes und erwerben die Fähigkeit, in einer Gruppenarbeit eines zu erstellen. Die Studierenden lernen Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen und können Methoden aus der Schreibwissenschaft anwenden.

Inhalte: Besonderheiten des Kultursektors, Corporate Identity vs. Image, USP & Positionierung, Bausteine des PR-Konzeptes (Analyse, Dialoggruppen, Ziele, Strategie, Maßnahmen, Zeit- und Kostenplanung, Evaluation), Schreibmethoden Freewriting und Cluster, Phasen des Schreibens

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Team-Präsentationen, selbstständige Recherche und Erstellen des Konzeptes als Gruppenarbeit, Exkursion zu einer Kulturinstitution

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erstellen in einer Gruppenarbeit ein PR-Konzept für eine Kulturinstitution, von der sie dafür auch das Briefing erhalten. Das Konzept wird in der letzten Einheit präsentiert. Für die Benotung ist die Qualität der Konzepte und Präsentationen maßgeblich. Mangelnde Beteiligung bei der Gruppenarbeit verschlechtert die Note. Die Gruppe führt ein Zeitprotokoll, um die Aufteilung innerhalb des Teams nachvollziehbar zu halten.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für positive Beurteilung: Anwesenheit (einmal Fehlen ist gestattet), u.U. sind für Fehlzeiten Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen, Abgabe der Hausübungen, angemessene Beteiligung an der Gruppenarbeit (PR-Konzept und Präsentation).

Beurteilungsmaßstab:
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung (siehe "Art der Leistungskontrolle")

Literatur

Eine Literaturliste mit Leseempfehlungen wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Einen Reader mit wichtigen Inputs insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes erhalten die Studierenden als Download-PDF.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach derzeitigem Stand (Anfang September) findet jedenfalls der erste Termin in persona statt.

Mittwoch 20.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 01.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt das Spannungsfeld von Politik, Digitaler Kommunikation und Kampagne. Die Studierenden lernen über das Semester hinweg alle Elemente einer Kampagne kennen und entwickeln ihre eigene Change Kampagne für eine (wählbare) NGO oder ein gesellschaftspolitisches Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind zwei Papers zu verfassen: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und als Abschlussarbeit ein Strategiekonzept für eine Change Kampagne.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25%) sowie Zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 02.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 16.10. 10:00 - 12:00 Digital
Samstag 30.10. 10:00 - 12:00 Digital
Samstag 13.11. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 25.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 04.12. 10:00 - 12:00 Digital
Samstag 18.12. 10:00 - 12:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TITEL: "Eine praktische Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation"

INHALT & ZIELE DER LV: (1)Kleine Einführung in die Grundlagen und Praxis der Nachhaltigkeits-Kommunikation. (2) Praktische Aufgabe: (2a) Lehrplan-Check heutiger Kommunikationsstudienangebote und (2b) Entwicklung eines verbesserten praxis- und bedarfsorientierten Lehrangebotes zur Nachhaltigkeitskommunikation in unserem Studium.

METHODE: Wir arbeiten in synergetisch koordinierten Arbeitsgruppen.
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutor begleitet (abgeschlossenes Bachelorstudium).

HERAUSFORDERUNG: Die Krisenzeichen mehren sich - Klimawandel, weiter zunehmender Material/Energieverbrauch, Rückgang der Biodiversität, Übernutzung der Biosphäre, Überkonsum, Überexporte vs. Selbstaushöhlung durch globalisierte Auslagerung verbunden mit Sozial- und Umwelt-Dumping. Alternativen werden angekündigt aber nur schleppend realisiert.
... eine große Herausforderung auch für Kommunikationsberufe und -wissenschaft. Fragen, die sich aufdrängen: Was trägt Kommunikation zur Verbesserung, was zur Verschlimmerung der Lage bei? Was heißt das für unser Publizistikstudium? Werden die nötigen Grundlagen für eine spätere Bewältigung der Krise vermittelt, oder wird der Wahnsinn noch angekurbelt? Wie ließe sich das Angebot sinnvoll weiter entwickeln?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einschätzung von Engagement, Kooperation und Qualität der mündlichen und schriftlichen Beiträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse, Mitarbeit, Anwesenheit bei den beiden Präsenzterminen und aktive On-line-Teilnahme bei übrigen Arbeitsmeetings; Zwischenaufgaben, eigenständiges sowie Teamarbeit, kurze Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Es zählen Ergebnis und gute Teamatmosphäre

Literatur

LITERATURTIPP:
- Weder/Krainer/Karmasin: The Sustainability Communication Reader
- Rockström/Klum: Big World Small Planet. Wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten
CURRICULA und BESCHREIBUNGEN VON LEHRANGEBOTEN werden recherchiert und verglichen.
Vorstellung WEITERER LITERATUR in der Lehrveranstaltung

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 13.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 14.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 15.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility

Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft?

Methoden: Diese und weitere Fragen werden an Hand von Theorie-Inputs, vielen praktischen Beispielen und selbständigen Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Einzel- und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung für Benotung; Beurteilung erfolgt auf Grund der Anwesenheit, Mitarbeit, zwei Einzelübungen und zwei Gruppenübungen

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

wird in UE bekannt gegeben

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 22.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 05.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 19.11. 08:00 - 11:00 Digital
Freitag 03.12. 08:00 - 11:00 Digital
Freitag 17.12. 08:00 - 11:00 Digital
Freitag 14.01. 08:00 - 11:00 Digital
Freitag 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen anhand eines realen Kunden und konkreten Problemstellungen ein PR-Konzept maßschneidern. Dabei werden wir anhand eines strukturierten Leitfadens die wesentlichen und grundlegenden Inhalte eines PR-Konzeptes erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel ist es, in Kleingruppen das PR-Konzept Step-by-step im Laufe des Semesters zu erarbeiten. In der letzten Einheit stellen dann die einzelnen Kleingruppen ihre fertigen Konzepte vor. Abgabe des schriftlichen Konzeptes in der letzten Einheit (ca. 15 bis 20 Seiten)
Aus aktuellem Anlass wird diese LV als eine hybrides Studium geplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den LV Einheiten bzw. zu Online Meetings
Mitarbeit: Einbringen im Team, aktive Recherche zum jeweiligen Thema
Abgabe schriftliches Konzept

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: Sophie de La Fuente (Leiterin Kunstvermittlung BA-Kunstforum Wien); Mag. Roman Gerner (GF Medienhaus der Erzdiözese Wien); Lukas Hüller (Fotograf/Künstler. Leiter Csello); Alexander Kery (Leitung Marketing, KBB – Kulturbetriebe Burgenland); Dipl.-BW. Ralf Kober (GF Sprigner & Jacoby); Paula Marschalek, B.A. (Marschalek Arts Management); Daniela Müller, B.A. (Digital Key Account Managerin, 123consulting); Mario Müller (Müller Privatstiftung); Michael Satke (Stiftungsrat Crespo Foundation); Mag. Roberta Scheifinger (GF und Chef. Red. oeticket); Mag. Sabine Sigert-Berg (VBW/WBV/Nestroy-Preis); Mag. Günther Wildner (GF/Inhaber Literaturagentur);

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019

Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020

Gruppe 10

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Rahmen der LV besuchen wir 2 Messen bzw. Conventions:
1. BUCH WIEN 2021: 10.-14.112021
2. VIENNA COMIC CONVENTION 2021: 20.-21.11.2021
Weitere LV-Einheiten zur Vor- und Nachbereitung nach Vereinbarung (meist Freitag nachmittag, meist digital)

Freitag 01.10. 14:00 - 16:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien
2. Buchhandel und Verlagswesen am Beispiel der Buch Wien 2021
3. Comic- und Pop-Kultur am Beispiel der Vienna Comic Convention 2021
4. Was ist und wie funktioniert eine Messe - zwischen Marketing, PR und Sales sowie Kultur- und Medien-Event
5. Comic und Pop zwischen Globalisierung, Glokalisierung und Kommerzialisierung
6. Comic, Pop und Fandom
7. Können Kreative in Österreich von Ihrer Arbeit leben?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes/des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Anwesenheit und Mitarbeit bei der Buch Wien 2021 und der Vienna Comic Convention 2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Übungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts
Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird ein eigenes Training angeboten.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Referaten, Präsentationen und Konzepten

Literatur

Julia Abel und Christian Klein (Hrsg.): Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. J.B. Metzler, 2016.
Ole Frahm: Die Sprache des Comics, Philo Fine Arts, 2010.
Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Ch. A. Bachmann Verlag, Bochum 2010.
Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Transcript: Bielefeld 2019.
Scott McCloud: Comics richtig lesen. (Die unsichtbare Kunst). 5. Auflage, veränderte Neuausgabe. Carlsen, Hamburg 2001.
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux: Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung. comicplus+, Hildesheim (erscheint jährlich seit 2005).
Sacha Szabo und Samuel Strehle (Hrsg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Tectum, Marburg 2008.
Matthias Völcker: Fan-Sein. Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Christian Wenger: Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms. Bielefeld: transcript 2006.
Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 1995.
Wolfgang Ehrhardt Heinold: Bücher und Buchhändler. Buchhandlungen in der Informationsgesellschaft. 2001.
Wolfgang Erhardt Heinold: Bücher und Büchermacher : Verlage als Umschlagplätze für Ideen und Informationen ; Inhalte auswählen, kalkulieren und vermarkten ; vom Verlag zum Leser - das Netz der Branche ; Menschen und Berufe rund ums Büchermachen ; Bücher - sinnliche Medien gestern, heute und in Zukunft. 2009.
Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht: Einführung in den modernen Buchverlag. 2008.
Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft: ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. 2014.
Ulrich Huse: Verlagsmarketing. 2017.
Vincent Kaufmann (Hg.): Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum: eine interdisziplinäre Untersuchung. 2107.

Gruppe 11

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere LV-Einheiten nach Vereinbarung (meist Freitag Nachmittag digital)
Besuch des Hauses der Europäischen Union in Wien n.Ü.
Erstes Europäisches Bürger*innen Parlament: 28.01.2022 (präsent)

Freitag 01.10. 16:00 - 18:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkte:
1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationskampagnen der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments
2. Öffentlichkeitsarbeit im Volkshochschulsektor und in der Politischen Bildung in Schule und Erwachsenenbildung
Bürgernähe der Politik und politische Partizipation sowie direkte Demokratie sind ständige Themen des politischen Diskurses sowie der Öffentlichkeitsarbeit in Österreich und der Europäischen Union.
Aktuell läuft der Prozess der "Konferenz zur Zukunft Europas" ( https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/new-push-european-democracy/conference-future-europe_de bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_zur_Zukunft_Europas). Dabei finden quer durch Europa hunderte Bottom-up-Projekte statt, um Ideen für die künftige Gestaltung der Demokratie und der demokratischen Partizipation in Europa zu sammeln.
In diesem Kontext wollen wie gemeinsam ein neues Format der politischen Kommunikation und Partizipation entwickeln. Angeregt durch das "Model UN", z.B. das Vienna International Model United Nations, wollen wir ein "Model EU" entwickeln und gestalten. Dabei soll diese Veranstaltung auch den Aspekt der Politischen Erwachsenenbildung haben und wird in Kooperation mit den Wiener VHS durchgeführt. Wir werden außerdem auf Basis der Kooperation mit dem Österreichischen Verbindungsbüro zum Europäischen Parlament mit österreichischen Abgeordneten zum europäischen Parlament diskutieren.
Expert*innen der Öffentlichkeitsarbeit der Wiener VHS sowie des Österreichischen Verbindungsbüros zum Europäischen Parlament begleiten unsere LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Abschlussprojekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Max. 2 Fehleinheiten, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit

Prüfungsstoff

Es gibt die Möglichkeit, das Abschlussprojekt in Form eines Wikipedia-artigen Beitrag in Wikiversity zu verfassen. Dafür wird ein eigenes Training angeboten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20