Universität Wien

220067 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Jung
2 Bartosch , Moodle
3 Felsbach
4 Gröger , Moodle
5 Lamprecht , Moodle
6 Leitner , Moodle
7 Limpel , Moodle
8 Steindorfer , Moodle
9 Pettauer , Moodle
11 Segur-Cabanac , Moodle
12 Seyrl

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 17.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 24.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 09.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.11. 13:15 - 17:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um Platz politische Kommunikation, somit:
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe des politischen Mitbewerbs?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien und Unterlagen nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ihre Leistung im sechsten Block - dem Manövertag - entscheidet über Ihre Note - in diesem praxisorientierten Abschluss, wenden Sie alles an, was Sie in den vorhergehenden Terminen gelernt haben. Auf diesem basiert Ihre Note.

Prüfungsstoff

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.

Literatur

Literaturempfehlungen werden direkt in den Einheiten passend zu den einzelnen Inhalten gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 03.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 17.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 01.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 12.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 26.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PR ist vor allem Relationship Management. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen ein Unternehmer zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt zu gewinnen.

Wenn man Menschen fragt, ob sie gern einflussreicher wären, sagen sie Ja. Wer Einfluss hat, kann Veränderungen anstoßen, Ressourcen steuern und Herzen und Köpfe erreichen. Aber wenn man Menschen fragt, was sie von Beeinflussungsstrategien halten, beschreiben sie dieses als manipulativ oder Druck ausübend. Wer kennt das nicht: Produkte von Sponsor*innen werden in den sozialen Medien promotet und wir sollen dazu gebracht werden, jetzt sofort etwas zu kaufen. Diese Taktiken funktionieren in Vertrieb und Marketing.

Wenn wir aber Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten wollen, können wir aber nicht die gleichen "Tricks" anwenden, wie wenn wir Fitnessoutfits verkaufen wollen. Der Kommunikationserfolg (und auch der geschäftliche) hängt letztendlich von langfristigen Beziehungen in Form von Empfehlungen, Mundpropaganda, Kundentreue und Mitarbeiterbindung ab. Wir wollen, dass Menschen heute und auch in der Zukunft gerne Ja sagen.
In meiner Lehrveranstaltung sehen wir uns gemeinsam an, wie dieser Ansatz in der PR umgesetzt werden kann.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Verpflichtende Anwesenheit in der 1. LV Einheit
+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Aktive Mitarbeit
+ Termingerechte Abgabe der schriftliche Übungen

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 07.10. 09:30 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 21.10. 09:30 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 11.11. 09:30 - 15:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 02.12. 09:30 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 16.12. 09:30 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR, durchgeführt von Peter Felsbach (Direktor Group Communications und Konzernsprecher der voestalpine AG), widmet sich dem Thema „Corporate PR“ beziehungsweise der Kommunikationsstrategie und -organisation eines Unternehmens. Dafür werden am Beispiel der voestalpine verschiedene Kommunikationsherausforderungen wie die Entwicklung von Kommunikationsstrategie und -organisation, Media Relations, Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit, Digital/Social Media oder auch Employer Branding vorgestellt. Die einzelnen Disziplinen werden anschließend in Kleingruppen selbständig ausgearbeitet und in eigenen Konzepten erprobt und präsentiert. Ziel ist das Erlernen verschiedener Kommunikationstools durch praktische Übungen sowie der praxisnahe Einblick anhand des realen Beispiels voestalpine.
Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 18,2 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 2,5 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.200 Mitarbeitende.
Seit 2011 ist Peter Felsbach – zuerst als Konzernsprecher und seit 2014 zusätzlich als Director Group Communications der voestalpine AG – gemeinsam mit seinem Team (20 Mitarbeiter:innen) für die weltweite Konzernkommunikation und das konzernale Marketing verantwortlich und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden/CEO der voestalpine AG. Neben seiner Führungsfunktion in der ersten Managementebene der Holding ist Felsbach als Konzernsprecher zentraler Ansprechpartner für externe Anspruchsgruppen sowie nationale und internationale Medien. Die Abteilung Group Communications ist für die internen und externen Kommunikationsagenden des voestalpine-Konzerns verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben zählt das Planen, Koordinieren und Realisieren von konzernalen Themen und Projekten innerhalb und außerhalb unseres Konzerns.

Angewandte Methoden: kurze Impulsvorträge, Gruppenarbeit und -diskussionen, Team-Präsentationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Semesternote ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit und Gesamtpräsentation der ausgearbeiteten Konzepte am Ende der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Semesternote ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit und Gesamtpräsentation der ausgearbeiteten Konzepte am Ende der Lehrveranstaltung.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

14-tägige Blockveranstaltung

Mittwoch 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption (PR-Konzept) der PR widmen. Die bereits in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen weiter diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und anschließend präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation diverser Gruppen-Übungen plus anschließend gemeinsame Diskussion; Erstellung und Präsentation eines finalen PR-Konzepts. Aktive Teilnahme an der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der LV ist nötig! (=Präsenz-Veranstaltung Vor-Ort). Teilnahme & Durchführung von 2-3 Gruppen-Übungen. Erstellung eines finales Kurz-Konzepts plus Präsentation in der LV: Daraus ergibt sich dann die finale Schlussnote.

Prüfungsstoff

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleineren) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen, NGOs und Produkte.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kommunikationskontrolle, Audience Development, Corporate Cultural Responsibility, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird. Semester-Gäste: Anton Andrusiak (Direktor MRIYA Foundation/Founder Tablefruit Agency, Kiev); Mag. Bettina Busse (Kuratorin Bank Austria Kunstforum Wien); Dr. Claudia Flekatsch-Kapsamer (Kapsamer PR/Wiener Philharmoniker); Mag. Tamara Gaider (Sales Account Manager k-digital); Mag. Ulla Kalchmair (Leitung Presse und PR Salzburger Festspiele); Mag. Antje Mayer-Salvi (Chefred. c/o vienna); Lukas Meschik (Schriftsteller/Musiker); Mag. Roberta Scheifinger (Hg. ö-ticket), Christina Ugrinova, MA (Account Manager k-digital); Emilia Sheikestani (Social Media Bank Austria Kunstforum Wien); N.N. (Signa Holding/KaDeWe-Gruppe)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1 Referat oder Moderation/Semester
Übungen, die sich an aktuellen Kultur-Themen orientieren.
Anmerkung: Sie müssen dann doch einiges abarbeiten, aber angeblich macht es Spaß.
Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Gewünscht sind mind. ein Besuch eines Kulturangebots.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.
Sie sammeln Punkte. Das Ergebnis führt zu einer Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Verfassen von Texten, Präsentationen und Konzepten zu den jeweiligen Themen des Bereichs Kulturkommunikation.
Als Abschlussarbeit wird ein Kommunikationskonzept verlangt, das im Team erarbeitet wird.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Ana Berlin: Kiss the Messanger, Das ABC der Public Relations, Pool Publishing, Wien 2021
Simon A. Frank, Kulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb, transcript 2015
Anastasia Elaeva: Brands & the Arts: Making Creative Partnerships Work. Trends, best practices, and insghts into successful collaborations, Grayling, Moskau 2017
Bernhard Förg/Christian Spath: Audience Development. Vergiss Zielgruppen, höre auf Dein Publikum, echo verlag, Wien 2018
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Springer VS, Wiesbaden 2015
Patrick Glogner-Pilz/Patrick S. Föhl (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2011
Niels H. Gröppel: Marketing im Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden 2017
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Johannes Kamps, Theorien des Plakats, in: Burkhardt/Steger/Wiegand: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 149ff, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001
KEA & PPMI 2019: Research for CULT Committee – Culture and creative sectors in the European Union – Key future developments, challenges and opportunities, European Parliament, Policy Department for Structural an Cohesion Policies Directorate-General for Internal Policies, Brüssel 2019

Armin Klein: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Armin Klein, Yvonne Pröbstle, Thomas Schmidt-Ott: Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, transcript Verlag, Bielefeld 2017
Manuela Kohl: Corporate Cultural Responsibility – das kulturelle Engagement österreichischer Unternehmen, SWS-Rundschau, 47(3), S. 343-362, Wien 2007
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution, Edition Körber, Hamburg 2020
Lorenz Pöllmann: Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler, Wiesbaden 2018
Lorenz Pöllmann/Clara Hermann: Der digitale Kulturbetrieb: Strategien, Handlungsfelder und best practices des digitalen Kulturmanagements, Springer 2019
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015
Silvia Strasser: Kunst form Werbung: über den Einsatz kunsthistorischer Gestaltungsprinzipien von gestern in der Plakatwerbung von heute, Dipl.-Arb. Universität Wien 2005
Peter Tschmuck, Einführung in die Kulturbetriebslehre, Springer VS, Wiesbaden 2020

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Block an sechs Donnerstagen von 17.45 bis 20.45 angeboten.
Geplant ist alle Termine als Präsenzlehre anzubieten.

Donnerstag 12.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 23.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 07.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 25.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. An praxisnahen Aufgabenstellungen werden die Strategien und Tools der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

KI-Tools können als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen. Grundsätzlich gelten aber folgende Grundsätze: 1) Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt. 2) Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. 3) Geben Sie verwendete Hilfsmittel an.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was braucht eine gute Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen oder eine NGO und wie setzen Sie diese um?
Was braucht Kommunikation in der Krise - wie bereiten Sie sich darauf vor und was tun Sie im Krisenfall?

Sie bekommen einen Einblick in die Schritte der strategischen Kommunikation und wir erarbeiten diese gemeinsam. Sie probieren Maßnahmen aus (in der LV und zuhause, einzeln und in der Gruppe) und konzipieren am Semesterende eine durchdachte Kommunikationsstrategie für ein Thema/Unternehmen/NGO.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionen, gemeinsames Erarbeiten von Themen, Fragen stellen), den Übungen (in der LV und zuhause) sowie der Abschlussübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit - einmaliges begründetes Fehlen ist möglich
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussübung

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, der Termin am 19.1., an dem die Konzepte präsentiert werden, dauert bis 14 Uhr.

Freitag 13.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 27.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 24.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 15.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 19.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden verstehen PR-relevanten Spezifika des Kulturbetriebes mit Schwerpunkt Österreich, kennen die Bausteine eines PR-Konzeptes und erwerben die Fähigkeit, in einer Gruppenarbeit eines zu erstellen. Die Studierenden lernen Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen und können Methoden aus der Schreibwissenschaft anwenden.

Inhalte: Besonderheiten des Kultursektors, Corporate Identity vs. Image, USP & Positionierung, Bausteine des PR-Konzeptes (Analyse, Dialoggruppen, Ziele, Strategie, Maßnahmen, Zeit- und Kostenplanung, Evaluation), Schreibmethoden Freewriting und Cluster, Phasen des Schreibens

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Team-Präsentationen, selbstständige Recherche und Erstellen des Konzeptes als Gruppenarbeit, Exkursion zu einer Kulturinstitution

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erstellen in einer Gruppenarbeit ein PR-Konzept für eine Kulturinstitution, von der sie dafür auch das Briefing erhalten. Das Konzept wird in der letzten Einheit präsentiert. Für die Benotung ist die Qualität der Konzepte und Präsentationen maßgeblich. Mangelnde Beteiligung bei der Gruppenarbeit verschlechtert die Note. Die Gruppe führt ein Zeitprotokoll, um die Aufteilung innerhalb des Teams nachvollziehbar zu halten.
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv an Diskussionen in der LV beteiligen. Es sind Hausübungen zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für positive Beurteilung: Anwesenheit (einmal Fehlen ist gestattet), u.U. sind für Fehlzeiten Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen, Abgabe der Hausübungen, angemessene Beteiligung an der Gruppenarbeit (PR-Konzept und Präsentation).

Beurteilungsmaßstab:
50% Konzept
20% Präsentation
15% Mitarbeit
15% Hausübungen

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung (siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab")

Literatur

Eine Literaturliste mit Leseempfehlungen wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Einen Reader mit wichtigen Inputs insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes erhalten die Studierenden als Download-PDF.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 18.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wiederholung von PR-Konzeption, Strategien u. PR-Maßnahmen (wie u. a. eine Presseaussendung) jeweils als Übungen, die einerseits schriftlich in Einzelarbeit, andererseits innerhalb der LV in Gruppen umgesetzt werden.

Einzelne Zwischenübungen mit Feedback (ohne Benotung).
PR-Konzept schriftlich und PR-Pitch mündlich zu frei gewähltem Thema am Ende des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas am Ende der Lehrveranstaltung, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback (einzeln schriftlich bzw. in der LV bei Gruppenübungen).

Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßig Anwesenheit, mindestens eine Zwischenübung in Einzelarbeit, Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu 3 Personen möglich).

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu 3 Personen möglich)

Literatur

Die TeilnehmerInnen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese befinden sich auch auf den Folien der LV, die jeweils nach der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 18.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt das Spannungsfeld von Politik, Digitaler Kommunikation und Kampagne. Die Studierenden lernen über das Semester hinweg alle Elemente einer Kampagne kennen und entwickeln ihre eigene Change Kampagne für eine (wählbare) NGO oder ein gesellschaftspolitisches Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind zwei Papers zu verfassen: ein Analysepaper in der Mitte des Semesters und als Abschlussarbeit ein Strategiekonzept für eine Change Kampagne.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25%) sowie Zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 11.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 12.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 13.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility

Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Einzelübungen und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können. Alle von mir zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie eigene Mitschriften dürfen bei den Übungen verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung für Benotung; Beurteilung erfolgt auf Grund der Anwesenheit, Mitarbeit, zwei Einzelübungen und zwei Gruppenübungen

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

wird in Übung bekannt gegeben

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlebnismarketing, Sponsoring und Co sind wichtige Faktoren im Wettkampf um Kunden. In der Übung erfahren Sie, wie sie diese Marketing Tools ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Erlebnis Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 02.11.2023 15:27