Universität Wien

220069 VU VERME: VU VERQUAL Vertiefende qualitative Methoden (2018S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sobald das Repetitorium abgeschlossen ist, können Sie sich auch nach Ende der offiziellen Anmeldephase für die LV anmelden!

  • Freitag 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung und Übung (VU) „Vertiefende qualitative Methoden“ erweitern und festigen Sie Ihr qualitatives Methodenwissen. Mehrere kleine Aufgabenstellungen während des Semesters geben Ihnen die Gelegenheit, die Anwendung von qualitativen Methoden auch praktisch zu üben.
Diese LV soll Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, hochwertige qualitative Forschungsdesigns für zukünftige empirische Forschungen (Semiararbeiten, Masterthese) zu entwickeln, diese kompetent zu argumentieren und methodisch korrekt durchzuführen.

Ausgehend von aktuellen qualitativen Trends in der Medien- und Werbeforschung werden wir vertiefende Schwerpunkte setzen: Ein Schwerpunkt wird auf den deskriptiven und rekonstruktiven Auswertungsverfahren liegen. Geplant ist, dass wir uns mit der qualitativen Inhaltsanalyse, der Dokumentarischen Methode und der Grounded Theory beschäftigen. Eine Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit MAXQDA wird diesen Auswertungsschwerpunkt abrunden. Weiters ist ein Schwerpunkt zu visuellem Datenmaterial geplant.

Weitere Inhalte sind die Vermittlung der Qualitätskriterien qualitativer Forschung, die Entwicklung von Fragestellungen, Sampling und Transkription, ein Einblick in ethische und interkulturelle Herausforderungen sowie ein Ausblick auf die qualitative Methodenanwendung in der Praxis der Markt- und Meinungsforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die fristgerechte Abgabe von 5 Teilleistungen während des Semesters. Alle Teilleistungen müssen abgegeben werden. Es gibt keine Abschlussprüfung.
Zwei Teilleistungen sind Online-Tests über bereitgestellte Prüfungsliteratur. Eine weitere Teilleistung besteht in der Analyse/Reflexion eines wissenschaftlichen Artikels. Als vierte Teilleistung werden Sie eine qualitative Inhaltsanalyse mit der Auswertungssoftware MAXQDA durchführen und die letzte Teilleistung besteht in der Erstellung eines kurzen qualitativen Forschungskonzepts inklusive Argumentationen.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung muss fristgerecht abgegeben werden und wird eigenständig bewertet. Die Onlinetests fließen zu je 15% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Analyse/Reflexion des Artikels mit 10%. Die qualitative Inhaltsanalyse mit der Auswertungssoftware MAXQDA und das kurze qualitative Forschungskonzept inklusive Argumentationen tragen je 30% zur Note bei.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für die zwei Onlinetests wird zeitgerecht auf moodle bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste finden Sie auf moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39