220070 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2019W)
Printjournalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mi 18.09.2019 18:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.11. 09:45 - 15:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 19.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussübung und der Zwischenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. 2 Fehleinheiten. Originalität, Authentizität und handwerkliche Qualität des Werkstücks.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 13.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 19.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 20.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Qualitätsjournalismus mit Schwerpunkt auf Investigative Recherche; wobei die Methode Interview im Zentrum des Interesses steht. Ebenso wird die Analyse von Aktenmaterial geübt, auch werden aktuelle journalistische Themen diskutiert. Zudem wird die Magazingeschichte als Möglichkeit des Qualitätsjournalismus thematisiert und die Abschlussübung darstellen. Filmische Beiträge werden ebenfalls konstante Begleiter der LV sein; von Ihnen ausgehend werden wesentliche Fragen gefiltert und Diskussionen und Übungsaufgaben abgeleitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei den Terminen; rege Teilnahme an Diskussionen bzw. Mitarbeit; Absolvieren diverser Übungsaufgaben; Arbeiten in Gruppen; Absolvieren einer Abschlussarbeit (Einzelarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungsterminen; fristgerechte Abgabe der Abschlussübung (Einzelarbeit; diese stellt einen wichtigen Beitrag zur Benotung dar), Absolvieren von Übungsaufgaben während der Lehrveranstaltung und ebenfalls entsprechende Übermittlung und Dokumentation.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab bei praktischen Übungen:Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Übungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 08.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 15.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, Fertigkeiten zum Handwerk des Journalismus zu erarbeiten (Basis AT Print), in dieser Lehrveranstaltung zu erweitern und für ein eigenes und selbständig zu erarbeitendes Projekt anzuwenden.Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erarbeiten selbständig in 2er-Teams eine sog. Themenseite, d.h. sie verfassen drei Textsorten (etwa Bericht, Reportage, Kommentar) zu einem übergeordneten Thema, welches Sie nach eigenem Interesse frei wählen können. Wir werden in dieser UE Print Fertigkeiten des journalistischen Handwerks festigen (Grundlagen aus AT Print) und publikationswürdige Berichte, wie sie in einem tagesaktuellen Medium zu lesen sein könnten, selbständig erarbeiten. Wir wenden bestehendes Wissen zu Recherche, Interview, Schreiben etc. an und erweitern es durch unsere praktische Feldarbeit während dieser Lehrveranstaltung. Wir werden uns - soweit an den zur Verfügung stehenden Tagen möglich - in einem realen Kontext (Feldrecherche, Reporter/in vor Ort) bewegen.Methoden:
Die Inhalte werden in einem Wechselspiel aus Input/Vortrag durch die Lehrbeauftragte und Diskussionen der KursteilnehmerInnen erarbeitet. Der erste Kurstag ist dem Erarbeiten bzw. Wiederholen der Grundlagen von Bericht, Reportage, Interview etc. gewidmet. Diese Textsorten werden auch praktisch umgesetzt, anschließend im Plenum Erfahrungen ausgetauscht und aufgetretene Probleme (pos. wie neg.) diskutiert. Gerade an diesem ersten Tag ist der Diskussion extra Raum gewidmet.
Am zweiten und dritten Kurstag wird dann das eigenen journalistische Projekt umgesetzt. Die Lehrbeauftragte steht dafür den 2er-Teams beratend zur Seite (z.B. während der Themenfindung; wie kann das Thema in der Recherche umgesetzt werden; Vorbesprechung der Interviews; "roten Faden" finden ....). Die endgültige Umsetzung in der Praxis und die Ausarbeitung von Bericht/Reportagge/Interviews etc bis zur Abgabe der fertigen Themenseite obliegt den Studierenden.
Die TeilnehmerInnen erarbeiten selbständig in 2er-Teams eine sog. Themenseite, d.h. sie verfassen drei Textsorten (etwa Bericht, Reportage, Kommentar) zu einem übergeordneten Thema, welches Sie nach eigenem Interesse frei wählen können. Wir werden in dieser UE Print Fertigkeiten des journalistischen Handwerks festigen (Grundlagen aus AT Print) und publikationswürdige Berichte, wie sie in einem tagesaktuellen Medium zu lesen sein könnten, selbständig erarbeiten. Wir wenden bestehendes Wissen zu Recherche, Interview, Schreiben etc. an und erweitern es durch unsere praktische Feldarbeit während dieser Lehrveranstaltung. Wir werden uns - soweit an den zur Verfügung stehenden Tagen möglich - in einem realen Kontext (Feldrecherche, Reporter/in vor Ort) bewegen.Methoden:
Die Inhalte werden in einem Wechselspiel aus Input/Vortrag durch die Lehrbeauftragte und Diskussionen der KursteilnehmerInnen erarbeitet. Der erste Kurstag ist dem Erarbeiten bzw. Wiederholen der Grundlagen von Bericht, Reportage, Interview etc. gewidmet. Diese Textsorten werden auch praktisch umgesetzt, anschließend im Plenum Erfahrungen ausgetauscht und aufgetretene Probleme (pos. wie neg.) diskutiert. Gerade an diesem ersten Tag ist der Diskussion extra Raum gewidmet.
Am zweiten und dritten Kurstag wird dann das eigenen journalistische Projekt umgesetzt. Die Lehrbeauftragte steht dafür den 2er-Teams beratend zur Seite (z.B. während der Themenfindung; wie kann das Thema in der Recherche umgesetzt werden; Vorbesprechung der Interviews; "roten Faden" finden ....). Die endgültige Umsetzung in der Praxis und die Ausarbeitung von Bericht/Reportagge/Interviews etc bis zur Abgabe der fertigen Themenseite obliegt den Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die durchgehende Anwesenheit an den drei Kurstagen ist erforderlich. Alle zu erarbeitenden Texte (Themenseite) werden ausschließlich in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Darüber hinaus gibt es keine Hausaufgaben.
Darüber hinaus gibt es keine Hausaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unbedingte Anwesenheit, da alle UE/Texte in der LV erarbeitet werden.
Abgabe ausnahmslos aller UE/Texte, die danach bewertet werden, inwieweit die Umsetzung des journalistischen Handwerks gelungen (z.B. erkennbare Recherche, "roter Faden", 5W; Textsorte erkennbar etc.) ist.
Die einzelnen UE/Texte werden mittels Punkteschema (10 Punkte je = 30 Punkte max; mindestens 50 % für eine postitive Note) bewertet.Es wird n i c h t bewertet, ob die Texte (tipp-)fehlerfrei oder stilistisch perfekt umgesetzt sind. Dennoch wird empfohlen, allzu offensichtliche Rechtschreib- und Grammatikfehler durch gewissenhaftes Korrekturlesen vor der Abgabe möglichst zu entschärfen.
Abgabe ausnahmslos aller UE/Texte, die danach bewertet werden, inwieweit die Umsetzung des journalistischen Handwerks gelungen (z.B. erkennbare Recherche, "roter Faden", 5W; Textsorte erkennbar etc.) ist.
Die einzelnen UE/Texte werden mittels Punkteschema (10 Punkte je = 30 Punkte max; mindestens 50 % für eine postitive Note) bewertet.Es wird n i c h t bewertet, ob die Texte (tipp-)fehlerfrei oder stilistisch perfekt umgesetzt sind. Dennoch wird empfohlen, allzu offensichtliche Rechtschreib- und Grammatikfehler durch gewissenhaftes Korrekturlesen vor der Abgabe möglichst zu entschärfen.
Information
Prüfungsstoff
prüfungsimmanenter Charakter, Erarbeiten von drei journalistischen Texten zu einem Thema und in der LV (siehe oben)
Literatur
Zeitschrift message
http://www.message-online.com/Literatur Journalismus bzw. zu den journalistischen Textsorten z.B. Springer-Verlag → Topic "Journalismus"
www.springer.comSites & Blogs zu aktuellen Diskussionen:
Perlentaucher.de
www.kobuk.at
www.Netzwerkrecherche.de
www.Reporterforum.de
www.gruener-journalismus.de
www.datenjournalist.de
www.fachjournalist.de
www.niemanlab.org
http://www.message-online.com/Literatur Journalismus bzw. zu den journalistischen Textsorten z.B. Springer-Verlag → Topic "Journalismus"
www.springer.comSites & Blogs zu aktuellen Diskussionen:
Perlentaucher.de
www.kobuk.at
www.Netzwerkrecherche.de
www.Reporterforum.de
www.gruener-journalismus.de
www.datenjournalist.de
www.fachjournalist.de
www.niemanlab.org
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Magazinartikel erstellen, inklusive Titel, Lead, Einstieg - Ausstieg, Bildunterschriften, optische Elemente für analog und digital. Simulation der Arbeitskette: von der Ideenfindung bis zum Leserfeedback.