220071 UE GESKO B: UE WERB Werbung und Marktforschung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der LV, aktive Teilnahme an den Übungen, die Qualität der präsentierten Arbeiten, sowie eine individuelle Abschlussübung sind Basis der Leistungsbeurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: ca.8 kleine Gruppenübungen innerhalb der LV/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts. Max. 1, begründete, Fehleinheit,
Punkte für Note:
Gruppenleistungen 30 Punkte, Mitarbeit 10 Punkte, Einzel-Abschlussarbeit 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl
Punkte für Note:
Gruppenleistungen 30 Punkte, Mitarbeit 10 Punkte, Einzel-Abschlussarbeit 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl
Prüfungsstoff
Anwendung in der Gruppenarbeit und der individuellen Abschlussarbeit der erworbenen Kenntnisse über Strategie, Konzeption und kreativer Umsetzung von Werbekampagnen unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen klassischer und digitaler Kanäle.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 23.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 24.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wen es interessiert, wie Suchmaschinen funktionieren, was Retargeting bedeutet und wie Produkte online strategisch und Cross-Device vertrieben werden, der erhält hier einen Einblick & Cases aus dem Alltag.Die Theorieblöcke des Seminars sind :
- Digitale Geschäftsmodelle und der Digitalmarkt
- Aktuelle Trends wie Machine Learning, Internet of Things & Blockchain
- Content Marketing & Management
- SEO / SEA
- Social Ads
- Landing Pages, Tracking und A/B-Testing
- Multi-Channel Kampagnen
- Digitale Geschäftsmodelle und der Digitalmarkt
- Aktuelle Trends wie Machine Learning, Internet of Things & Blockchain
- Content Marketing & Management
- SEO / SEA
- Social Ads
- Landing Pages, Tracking und A/B-Testing
- Multi-Channel Kampagnen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge des Seminars wird in Gruppen ein Produktkonzept entwickelt, das im Verlauf vor den Teilnehmerinnen präsentiert wird. Im zweiten Schritt erarbeiten die Teilnehmerinnen einzeln eine Werbekampagne für das entwickelte Produktkonzept mit Fokus auf Online Werbung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Gruppenpräsentation fließen mündliche Mitarbeit und der schriftlich einzureichende Kampagnenplan in die Note ein.
Prüfungsstoff
Für die Planung der Kampagne und die Entwicklung des Produktkonzepts sollen die Inhalte aus den Theorieblöcken berücksichtigt und eingearbeitet werden.
Literatur
Nach jedem Termin wird eine Präsentation mit den wichtigsten Inhalten auf Moodle bereit gestellt. Weiterführende Artikel und Literatur zu allen Themenblöcken werden in den Präsentationen bereitgestellt.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
BESSER PRÄSENTIEREN
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übungen lernen Sie die Grundzüge von Rhetorik, Konstruktion und Performance von Präsentationen.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übungen lernen Sie die Grundzüge von Rhetorik, Konstruktion und Performance von Präsentationen.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Engagement, Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit unbedingt erforderlich.
Leistungspunkte über Engagement und Präsentationen.
Leistungspunkte über Engagement und Präsentationen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
"Rhetorik", Simone Fürst, Indep.publ. 2018
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während der Übung methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele und Aufgaben, um mit diesen Methoden die eigene (ihre), persönliche Kreativität zu fördern um diese zielführend für Werbung und Kommunikationskampagnen anzuwenden.Inhalte:
O Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den KonsumentenInnen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
O „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
O „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
O Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
O "Das perspektivische Mischpult": wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
O „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
O ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
O Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values (Signalwerte) für die Marke und Produkte.
O Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
O 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen above und below the line.
Als Vorbereitung dafür gibt es während der Übung methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele und Aufgaben, um mit diesen Methoden die eigene (ihre), persönliche Kreativität zu fördern um diese zielführend für Werbung und Kommunikationskampagnen anzuwenden.Inhalte:
O Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den KonsumentenInnen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
O „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
O „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
O Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
O "Das perspektivische Mischpult": wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
O „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
O ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
O Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values (Signalwerte) für die Marke und Produkte.
O Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
O 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen above und below the line.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurz-Referate, Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 80% Anwesenheit. Bei unentschuldigtem Fehlen Erarbeitung eines Referates nach Absprache.
Prüfungsstoff
Kein Prüfungsstoff.
Literatur
Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 01.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 22.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 19.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollen anhand einer simulierten Pitch-Situation einen Einblick in die Arbeitsprozesse einer Werbeagentur bekommen. Der Fokus liegt dabei in diesem Semester vorrangig auf markenstrategischen Überlegungen (Kernwerte eine Marke, Positionierung, USP, etc.) sowie auf Strategic Planning Maßnahmen, die einer Agentur die Annäherung an eine Marke erlauben bzw. erleichtern. Schrittweise werden verschiedene Werkzeuge erklärt und in mehreren Gruppenübungen zur Anwendung gebracht. Am Ende der LV soll ein theoretisches Creative Brief bzw. eine Markenanalyse stehen, die gemeinsam erarbeitet wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Mitarbeit und Leistung werden vorrangig im Rahmen von mehreren Gruppenarbeiten überprüft, wobei die Zuteilung der Gruppen in der ersten Einheit stattfinden wird. Die Studierenden bleiben dann über den Verlauf der drei LV-Einheiten in diesem Gruppenverband und beüben gemeinsam die jeweiligen Tools und Maßnahmen. Dafür wird es innerhalb der Einheiten immer wieder Zeit geben, in der diese Übungen gruppenweise erarbeitet werden können. Die Ergebnisse werden im Anschluss vor den gesamten TeilnehmerInnen präsentiert, wobei ein Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen nicht nur willkommen, sondern auch erwünscht ist. Am Ende der drei Blockeinheiten wird von jeder Gruppe eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse eingereicht, die neben der Mitarbeit und den Gruppenübungen Teil der Bewertungsgrundlage sein wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich bei dieser UE WERB um eine Blockveranstaltung mit nur 3 Einheiten handelt, ist die regelmäßige und vollständige Teilnahme an allen Sonntagsterminen einen Pflichtvoraussetzung für den positiven Abschluss der LV. Daher wird auch um Verständnis dafür gebeten, dass ein Fernbleiben von einem der Termine einen adäquaten Grund sowie eine schriftliche Bestätigung (ärztliche Krankschreibung, etc.) erfordert.
Nebst der regelmäßigen Teilnahme sind eine engagierte Mitarbeit während der Einheiten sowie die Partizipation an den Gruppenübungen Voraussetzung für eine positive Benotung.
Nebst der regelmäßigen Teilnahme sind eine engagierte Mitarbeit während der Einheiten sowie die Partizipation an den Gruppenübungen Voraussetzung für eine positive Benotung.
Prüfungsstoff
Es gibt weder eine schriftliche noch eine mündliche Prüfung zu dieser LV. Die Note setzt sich aus regelmäßiger Anwesenheit, Mitarbeit während der 3 Einheiten und aus der Teilnahme an und Abgabe der Gruppenübungsaufgaben zusammen.
Literatur
Es gibt keine vorgeschriebene Literatur zu dieser UE WERB. Es werden aber öfters Literaturempfehlungen zu bestimmten Themen gemacht.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Werbung und Kommunikation sind meist nicht gratis. Umsonst sollen sie schon gar nicht sein.In Unternehmen und Agenturen wird - VOR der Kommunikation - viel darüber diskutiert, was man wo wie kommunizieren soll, damit's möglichst effizient "wirkt". NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, zu erfahren, ob die geplanten Botschaften gut bei den RezipientInnen angekommen sind.In beiden Fällen kann man auf Bauchgefühl und Erfahrung setzen - oder methodisch vorgehen und Marktforschung betreiben.Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung "Werbung und Marktforschung" hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (fiktive) Umsetzung zu üben. Sie müssen keine "große Marktforschung" durchführen, sollen sie nur beispielhaft entwickeln, designen, quasi startklar vorbereiten, und am Ende beispielhaft (mit angenommenen Ergebnissen) evaluieren. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.Inhalte:
"Kennen und Können": In der Übung stehen "Kennenlernen" und "selbst Ausprobieren" im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen (Gruppenarbeiten, Präsentationen), Diskussionen im Plenum.
"Kennen und Können": In der Übung stehen "Kennenlernen" und "selbst Ausprobieren" im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen (Gruppenarbeiten, Präsentationen), Diskussionen im Plenum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine Prüfung. Die Leistung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit zusammen.Die Leistungsbeurteilung erfolgt während des gesamten Semesters „LV-immanent“. Bei den Terminen werden thematische Grundlagen besprochen und im Plenum diskutiert, deren praktische Aufarbeitung und Umsetzung in Gruppenarbeiten erfolgt. Der jeweils folgende Termin widmet sich der Diskussion des bisherigen Arbeitsstandes, der Vermittlung weiterer Inhalte und der Weiterentwicklung der Gruppenarbeiten. Das Thema jeder Gruppenarbeit zieht sich - "zerlegt" in Teilaspekte - durch das gesamte Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich gleichermaßen aus Präsenz und Qualität der Gruppenarbeiten zusammen. Am Ende gibt es eine Maximalpunktezahl, an der jedeR für die Beurteilung relativiert wird.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas (utb 8685) | Homepage http://howtodo.at
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeitung kreativer Strategien zur Markenentwicklung.
Evaluierung von Werbeumsetzungen.
Diskussion zum Thema.
Erarbeitung von marktgerechten Umsetzungen zu Zielformulierungen.(Markenkampagne)
Evaluierung von Werbeumsetzungen.
Diskussion zum Thema.
Erarbeitung von marktgerechten Umsetzungen zu Zielformulierungen.(Markenkampagne)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dialog.
Mitarbeit.
Schriftliche Arbeit.
Mitarbeit.
Schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
zwei Drittel Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Literatur
Keine Literaturangaben.
Aber begleitende Durchforstung von Printmagazinen und Tageszeitungen die Werbesujets enthalten.
Ebenso Online Plattformen.
Aber begleitende Durchforstung von Printmagazinen und Tageszeitungen die Werbesujets enthalten.
Ebenso Online Plattformen.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Liebe Leute, das Ziel ist, Kampagnen für die Wirtschaft und für soziale Anliegen zu entwickeln. Das heißt: Wie bekomme ich eine Zielgruppe dazu, mir freiwillig ihr Geld abzutreten oder - noch schwerer - ihre angestammte Gewohnheiten aufzugeben.
Im Laufe des Semesters machen wir 2 Projekte - eins für einen realem Händler und eins für eine Stiftung.Erfahrungsgemäß ist es lustiger, für echte Menschen zu arbeiten als Planspiele zu machen. Wir haben dann auch sofort Kunden - Feedback.Wir entwickeln Kommunikations-Strategien, definieren Zielgruppen und daraus erarbeiten wir dann eine 100% funktionierende Kampagne.
Im Laufe des Semesters machen wir 2 Projekte - eins für einen realem Händler und eins für eine Stiftung.Erfahrungsgemäß ist es lustiger, für echte Menschen zu arbeiten als Planspiele zu machen. Wir haben dann auch sofort Kunden - Feedback.Wir entwickeln Kommunikations-Strategien, definieren Zielgruppen und daraus erarbeiten wir dann eine 100% funktionierende Kampagne.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
laufende Beurteilung, Mitarbeit, Hausaufgaben (recherce) Präsentation, Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Höchstens 3 Fehlstunden und 2 Hausaufgaben pro Projekt.
Prüfungsstoff
Qualität und Kreativität der Kampagnen, gute Vorbereitung
Literatur
Lesen Sie alles! Wer Werbung macht, muss eine gute Allgemeinbildung haben und über das Zeitgeschehen informiert sein
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
360 Grad Marketing hat heute mehr Bedeutung denn je. In der Übung erfahren Sie, wie sie die neuen Marketing Tools des Guerilla Marketing ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Guerilla Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht: Bitte belegen Sie diese LV nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.
-> Die ersten beiden Termine werden online abgehalten: Informationen dazu erhalten Sie demnächst direkt.
- Montag 16.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggebern.Ziel:
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endnote setzt sich zusammen aus:
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Prüfungsstoff
-
Literatur
Angaben folgen in der LV.
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 30.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 31.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 07.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Begriffe, Bedeutungen, Emotionen – Theoretische Grundlagen und Praxisworkshop zur MarkenentwicklungFragestellungen: Jeder Gedanke ist ein Zeichen heißt es bei Pierce. Wie verbinden sich diese Zeichen zu Bedeutungen und welche Rolle spielen Emotionen bei der Wahrnehmung von Marken? Wieso ist ‚sozialer Nutzen‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ als fester Bestandteil einer Marke wichtig und wie können diese glaubhaft in den Markenkern integriert werden?Ziel: Das Seminar betrachtet den Begriff Marke aus einer phenomelogischen, semiotischen und psychologischen Perspektive. In Projektgruppen werden ganzheitliche Markenkonzeptionen erarbeitet. Die Vermittlung von essentiellen Begriffen und Bedeutungen sowie die Sensibilisierung für Markencodes sind integraler Bestandteil dieses Workshops.Methodik: Neben den theoretischen Grundlagen spielt die praktische Teamarbeit eine tragende Rolle. Übungen in Teams, die die Inhalte „erlebbar“ machen und reale Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Dozenten runden die didaktische Methodik ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge des Workshops werden Arbeitsgruppen gebildet und zu den Fragestellungen gemeinsame Lösungen erarbeitet. Engagement, kreative und plausible Lösungsansätze sowie die Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung sind Beurteilungsmaßstäbe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
Abschlußpräsentation der Projekte die während der gesamten LV im Team erarbeitet wurden.
Literatur
Literaturliste folgt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.07.2021 00:24
Nach einer theoretischen Einführung sowie dem Input durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele wird der konkrete Ablauf simuliert: Von der Produkt-Idee über den Pitch bis zur Kampagnen-Realisierung.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Konzeption und Umsetzung einer Werbekampagne in klassischen und digitalen Kanälen. Sie erleben wie man kreativ Ideen erarbeitet. Unterstützend wird ein Überblick vermittelt über die Medien (Werbeträger), sowie deren Wirkungsweisen und die Verteilung der Werbebudgets in Österreich.