Universität Wien

220071 UE GESKO B: UE WERB Werbung und Marktforschung (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Palla , Moodle
3 Hauer , Moodle
4 Hellinger
5 Braunecker , Moodle
6 Nemeczek
7 Reif
8 Seyrl
9 Teglasy
11 DIGITAL McPherson , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 28.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

BESSER PRÄSENTIEREN
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übungen lernen Sie die Grundzüge von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Engagement, Präsentationen

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

"Rhetorik", Simone Fürst, Indep.publ. 2018
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 25.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 08.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 06.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 20.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 03.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 24.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: think out of the box

Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung und kreative best-practice-Beispiele. Weiters Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden Ihre ganz persönliche Kreativität (think out of the box) zu maximieren, um diese zielführend für Werbe- und Kommunikationskampagnen anzuwenden.

Inhalte:

o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten*innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und
Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.

Methode:

Verschiedene Kreativ-Aufgaben mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispiele und über Kurzreferate der Studenten*innen vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Kurz-Referate, Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

kein Prüfungsstoff

Literatur

Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach mehreren rein digitalen Lehrveranstaltungen des Lehrveranstalters in den letzten Semestern, soll diese UE WERB 2022S idealerweise wieder vor Ort am IPKW Institut in der Währungen Straße stattfinden. Es wird jedoch um Verständnis gebeten, dass die derzeitige Pandemiesituation rund um die Omikron-Welle äußerst unberechenbar ist und die tatsächliche Abhaltung der LV im März von Faktoren wie politischen Verordnungen, Infektionssituation und allgemeinem Risiko abhängt. Es ist daher leider möglich, dass die LV kurzfristig doch als rein digitale Lehre stattfinden muss, wenn dies die Infektionszahlen oder Sicherheitsbestimmungen verlangen sollten. In diesem Falle würden selbstverständlich alle Teilnehmer:innen rechtzeitig via Mail über den Ablauf und den Zugang zur digitalen LV informiert werden. In diesem Falle würde die Lehre via MS Teams stattfinden, wobei alle Studierenden rechtzeitig einen Teilnahmelink vom LV-Veranstalter erhalten würden. Bis auf Widerruf sind die drei Einheiten dieser Blockveranstaltung jedoch als Präsenzlehre am Institut geplant.

Sonntag 20.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 24.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 08.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen anhand einer simulierten Pitch-Situation einen Einblick in die Arbeitsprozesse, Arbeitsteilung und die Methodik einer Werbeagentur bekommen. Der Fokus liegt dabei in diesem Semester vorrangig auf markenstrategischen Überlegungen (Kernwerte eine Marke, Positionierung, USP, Claim, Brand Storytelling, etc.) sowie auf Strategic Planning Maßnahmen, die einer Agentur die Annäherung an eine Marke erlauben bzw. erleichtern. Schrittweise werden verschiedene strategische Werkzeuge und Denkmodelle erklärt und in Gruppenübungen zur Anwendung gebracht. Am Ende der LV soll ein theoretisches Creative Brief bzw. eine Markenanalyse stehen, die gemeinsam in der Gruppe aber auch im Plenum erarbeitet wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Mitarbeit und Leistung werden vorrangig im Rahmen von mehreren Gruppenarbeiten überprüft, wobei die Zuteilung der Gruppen in der ersten Einheit stattfinden wird. Die Studierenden bleiben infolge über den Verlauf der drei LV-Einheiten in diesem Gruppenverband und beüben gemeinsam die jeweiligen Tools und Maßnahmen. Dafür wird es innerhalb der Einheiten immer wieder Zeit geben, in der diese Übungen gruppenweise erarbeitet werden können. Die Ergebnisse werden im Anschluss vor allen TeilnehmerInnen präsentiert, wobei ein Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen nicht nur willkommen, sondern auch erwünscht ist. Am Ende der drei Blockeinheiten wird von jeder Gruppe eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse eingereicht, die neben der Mitarbeit, der Anwesenheit und den Gruppenübungen ein wesentlicher Teil der Bewertungsgrundlage sein wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich bei dieser UE WERB um eine Blockveranstaltung mit nur 3 Einheiten handelt, ist die regelmäßige und vollständige Teilnahme an allen Sonntagsterminen eine Pflichtvoraussetzung für den positiven Abschluss der LV. Daher wird auch um Verständnis dafür gebeten, dass ein Fernbleiben von einem der Termine einen adäquaten Grund und im Idealfall eine schriftliche Bestätigung (ärztliche Krankschreibung, etc.) erfordert.
Nebst der regelmäßigen Teilnahme wirken sich auch eine engagierte Mitarbeit während der Einheiten sowie die aktive Partizipation an den Gruppenübungen positiv auf die Benotung aus

Prüfungsstoff

Es gibt weder eine schriftliche noch eine mündliche Prüfung zu dieser LV. Die Note setzt sich aus verpflichtender und regelmäßiger Anwesenheit, Mitarbeit während der 3 Einheiten und aus der Teilnahme an den Gruppenübungsaufgaben zusammen.

Literatur

Es gibt keine vorgeschriebene Pflichtliteratur zu dieser UE WERB.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werbung und Kommunikation sind meist nicht gratis. Umsonst sollen sie schon gar nicht sein!

In Unternehmen und Agenturen wird ‒ VOR der Kommunikation ‒ viel diskutiert, was wo und wie kommuniziert werden soll, damit's möglichst „wirkt“.
NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, ob die geplanten Botschaften gut dort angekommen sind, wo sie „hin“ sollten ...

In beiden Fällen kann auf Bauchgefühl und Erfahrung gesetzt werden ‒ das machen viele. Manche aber gehen methodisch vor und betreiben Marktforschung!

Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung „Werbung und Marktforschung“ hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (fiktive) Umsetzung zu üben. Sie müssen keine „große Marktforschung“ durchführen, sollen sie nur beispielhaft entwickeln, designen, quasi startklar vorbereiten, und am Ende beispielhaft (mit angenommenen Ergebnissen) evaluieren. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.

Inhalte:
„Kennen und Können“: In der Übung stehen „Kennenlernen“ und „selbst Ausprobieren“ im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.

Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen (Gruppenarbeiten, Präsentationen, (Online-)Diskussion in der Kleingruppe).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt keine Prüfung. Die Leistung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit zusammen.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt während des gesamten Semesters „LV-immanent“. Bei den Terminen werden zunächst die thematischen Grundlagen besprochen und mittels kleiner Übungen vertieft. Danach erfolgt deren praktische Aufarbeitung und Umsetzung in Gruppen(teil-)arbeiten. Der jeweils folgende Termin widmet sich der Diskussion des bisherigen Arbeitsstandes und der Weiterentwicklung der Gruppenarbeiten (Einzelgruppencoachings). Dann stehen wieder ‒ für alle ‒ Grundlagen am Programm, dann wieder die Einzelgruppencoachings usw. Das Thema jeder Gruppenarbeit zieht sich - „zerlegt“ in Teilaspekte - durch das gesamte Semester.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich gleichermaßen aus Präsenz (bei den Terminen) und Qualität der Gruppenarbeiten zusammen. Am Ende gibt es eine Maximalpunktezahl, an der jedeR für die Beurteilung relativiert wird.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Braunecker, Claus (2021): How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas | Homepage https://howtodo.at

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Markenkampagnen, der kreative Weg dorthin, Evaluierung von Werbesujets, kleine quick&dirty Arbeiten dazu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kleine kreative Arbeit-schriftlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Oftmalige Teilnahme

Literatur

David Ogilvy über Werbung

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

liebe Leute, keine Ahnung, was man sich plandemisch so einfallen lässt ab März, aber ich versuche, Präsenz-Unterricht zu geben. Wer lieber zuhause sitzt, wird sicher ein Zoom - Angebot erhalten

Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Liebe Leute, das Ziel ist, Kampagnen für die Wirtschaft und für soziale Anliegen zu entwickeln. Das heißt: Wie bekomme ich eine Zielgruppe dazu, mir freiwillig ihr Geld abzutreten oder - noch schwerer - ihre angestammte Gewohnheiten aufzugeben.
Im Laufe des Semesters machen wir 2 Projekte - eins für einen Unternehmer und eins für eine Stiftung.

Erfahrungsgemäß ist es lustiger, für echte Menschen zu arbeiten als Planspiele zu machen. Wir haben dann auch sofort Kunden - Feedback.

Wir entwickeln Kommunikations-Strategien, definieren Zielgruppen und daraus erarbeiten wir dann eine 100%ig funktionierende Kampagne. (Wenn wir Glück haben).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufende Beurteilung, Mitarbeit, Hausaufgaben (Recherche) Präsentation, Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Höchstens 3 Fehlstunden und mindestens 2 Hausaufgaben pro Projekt.

Prüfungsstoff

Qualität, Professionalität, Emotionale Fundamente der Kampagnen. Nachvollziehbarkeit von Marktforschungs-Ergebnissen.
Infrage - Stellung von Marktforschungs-Ergebnissen.

(bitte googeln Sie Beinschab, eine Heroine der Marktforschung)

Literatur

Read everything! Advertising people have to be good educated and well informed about nowadays problems, heroes and, of course, gossip.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 15.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 29.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

360 Grad Marketing hat heute mehr Bedeutung denn je. In der Übung erfahren Sie, wie sie die neuen Marketing Tools des Guerilla Marketing ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Guerilla Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht: Bitte belegen Sie diese LV nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.

Montag 07.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 02.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggeber*innen.

Die Übung gibt einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit der Werbung. Ziel ist es, am Ende des Semesters eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine Kampagne entsteht: vom Agentur-Briefing und das Re-Briefing, die strategische Vorgehensweise bis hin zur kreativen Entwicklung konkreter Ideen. Die Übungen finden in Kleingruppen statt, diese Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und diese vorstellen. Das Aufteilen von Aufgaben und das Arbeiten mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder ist ebenfalls Teil der Übung.

Ziel:
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)

Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation

Methode:
Bildung von Peergroups: 3-4 StudentInnen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Endnote setzt sich zusammen aus:
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Angaben folgen in der LV.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung ist zur Zeit als Präsenzunterricht mit Hybridelementen geplant.

Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 15.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 22.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Marken sind Synonyme für kollektives Vertrauen und Einzigartigkeit, sie verlangen nach Kontinuität und Nachvollziehbarkeit. Neben ihrer zentralen Aufgabe als Orientierungshilfe ermöglichen sie nachhaltiges Erzielen von Wertsteigerungen in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft. Marken sind darüber hinaus aber auch ein emotionales Wertesystem und konstituieren sich durch ihre wahrnehmbare Erscheinung. Das Seminar betrachtet das kommunikative Phänomen Marke aus einer psychologischen, semiotischen und narrativen Perspektive. Neben klassischen Markenelementen kommt dem Storytelling eine wesentliche Aufgabe zu. Geschichten verbinden Markenelemente zu nachvollziehbaren und kommunizierbaren Aussagen. In Projektgruppen wird in einem zielgerichteten Prozess eine fokussierte, darstellungsorientierte Markenpositionierung erarbeitet. Dabei werden Methoden wie z.B. Personas, Customer Journey, Visual planning vorgestellt. Ziel ist es eine ganzheitliche Markenkonzeption einheitlich und glaubhaft zu konzipieren.

Ps.: Unsere Lehrveranstaltung ‚Wie kommt die Marke in den Kopf‘ war immer geprägt von praktischen Übungen, Teamarbeit und Interaktion. Dies stellt für einen Online-Unterricht inhaltliche, methodische und technische Herausforderungen dar. Details zum Ablauf und technischen Anforderungen erhalten Sie ehestens.

Ps.: Unsere Lehrveranstaltung ‚Wie kommt die Marke in den Kopf‘ war immer geprägt von praktischen Übungen, Teamarbeit und Interaktion. Dies stellt für einen Online-Unterricht inhaltliche, methodische und technische Herausforderungen dar. Details zum Ablauf und technischen Anforderungen erhalten Sie ehestens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begutachtung der Teamarbeiten im Hinblick auf Verständnis des Lehrstoffes. Anwesenheit während des gesamten Seminars obligat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertung der Gruppenarbeiten im Hinblick auf der stringenten Umsetzung der im Seminar erarbeiteten Markenbestandteile.

Prüfungsstoff

Präsentation der Gruppenarbeiten

Literatur

Branding
Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business
Strategy and Design. New Riders.
Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.
Konstruktivismus
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.

Narrative
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript Verlag
Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Semiotik
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners
unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/
Emotionsforschung
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press.
https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion
Neurowissenschaft
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.
Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 30.04. 09:00 - 17:00 Digital
Samstag 07.05. 09:00 - 17:00 Digital
Sonntag 08.05. 09:00 - 17:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.

Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet wird die Entwicklung einer 360° Kampagne und eines Medienplans zu dieser Kampagne. Die Arbeit erfolgt innerhalb und außerhalb der LV in Gruppen zu je 3 TeilnehmerInnen, Sie bekommen online Unterstützung. Wesentlich sind aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußkonzeptes (Pitch des Werbekonzepts), online Präsentation von Zwischenaufgaben, fristgerechte Abgabe von Einzel- und Gruppenleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotet wird der kreative und strategische Einsatz diverser Werbemaßnahmen und Strategien, die in aktiver Projektarbeit innerhalb und ausserhalb der LV erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.
Mindestanforderung: max. 1/2 Fehleinheit (4 Stunden), fristgerechte Präsentation von mind. 2 von 3 Projektteilen, fristgerechte Präsentation des Abschlussprojekts.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Ad Age, creative review, Wired Magazine.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 01.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist, den Studierenden einen Einblick in Markenbildung, Kreativmethoden sowie Erarbeitung und Ausführung von Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten neben dem theoretischen und praktischen Hintergrund zur Konzeption und Umsetzung einer Werbekampagne auch die Möglichkeit, ihre eigenen Talente noch besser kennenzulernen.
Nach einer theoretischen Einführung sowie dem Input durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele wird der konkrete Ablauf einer Kampagnen-Realisierung simuliert.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Konzeption und Umsetzung einer Werbekampagne in klassischen und digitalen Kanälen. Sie erleben, wie man kreativ Ideen erarbeitet. Unterstützend wird ein Überblick vermittelt über die Medien (Werbeträger) sowie deren Wirkungsweisen und die Verteilung der Werbebudgets in Österreich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, aktive Teilnahme an den Übungen, die Qualität der präsentierten Arbeitsaufgaben, sowie eine Abschlussarbeit sind Basis der Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der Arbeitsaufträge. Abgabe des Abschlussprojekts.
Punkte für Note:
Einzel-Aufträge max. 40 Punkte
Abschlussarbeit max. 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl

Prüfungsstoff

Die erworbenen Kenntnisse sind in den Einzelarbeiten und der Abschlussarbeit in praktischen Beispielen anzuwenden. Dabei geht es um Strategie, Konzeption und kreativer Umsetzung von Werbekampagnen - unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen klassischer und digitaler Kanäle. Statistiken oder Definitionen werden nicht abgefragt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28