220073 VO EC STEP 6 Medienkunde (Erweiterungscurriculum) (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 02.02.2015 13:00 - 15:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 12.02.2015 16:00 - 18:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.04.2015 18:30 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 29.06.2015 15:00 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage
versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage
versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Spezialexpertise durch Gastvortragende
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-,
Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei
der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben,
Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch
gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologie
Organisation und Struktur
Theorie der Mediensysteme
Funktionen und Leistungen der Medien
Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems
Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen
Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz
Medienökonomische Grundlagen
Publikumsforschung