220073 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2018W)
Fernsehjournalismus
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 09:00 bis Mi 19.09.2018 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist modular aufgebaut - daher bitte nur anmelden, wenn Sie an allen drei Terminen teilnehmen können.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir begleiten einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jakubetz, Christian (2016) Universalcode 2020 - Einführung in den Digitaljournalismus, www.universalcode2020.de
Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
Karstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten
Massaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den Berufseinstieg
Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)
Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage
Ordolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TV
Streich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch
Rogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere Filme
Monaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.Zu Semesterbeginn werden die theoretischen Grundlagen zu Darstellungsformen und Dramaturgie wiederholt und so in Erinnerung gerufen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
25 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
35 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag 09.10.2018 13:30 - 18:30 sowie Dienstag, 15.01.2019 12-17Uhr im Okto TV-Studio, Goldschlagstraße 172, 1140 Wien
Dienstag 20.11.2018 12:00 - 18:00 Schnittplatz IPKWDienstag 27.11.2018 12:00 - 18:00 Schnittplatz IPKW
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Studiogast, die Postproduktion sorgen für die finale Montage der Sendung.Die bisherigen UniCut-Folgen können unter www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag 09.10.2018 13:30 - 18:30 sowie Dienstag, 15.01.2019 12-17Uhr im Okto TV-Studio, Goldschlagstraße 172, 1140 Wien
Dienstag 20.11.2018 12:00 - 18:00 Schnittplatz IPKWDienstag 27.11.2018 12:00 - 18:00 Schnittplatz IPKW
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Studiogast, die Postproduktion sorgen für die finale Montage der Sendung.Die bisherigen UniCut-Folgen können unter www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin am Sa, 12.01.2019 von 10-16Uhr Schnittplätze