Universität Wien

220073 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2019W)

Fernsehjournalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bobrowsky
2 Bornemann
3 Jakubuff
4 Lindermayer
5 Luschin
6 Bauer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine Einheit besteht aus zwei Einzelterminen!

  • Mittwoch 16.10. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.10. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist modular aufgebaut - daher bitte nur anmelden, wenn Sie an allen drei Terminen teilnehmen können.

  • Samstag 12.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 23.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 25.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die Basis für die selbständige Gestaltung eines TV-Beitrags gelegt. Es werden die Grundlagen von Fernseh-Beiträgen für aktuelle Nachrichtenformate vermittelt. Die Gesetzmäßigkeiten des Mediums TV umrissen und die aktuellen technischen Standards erläutert.
Wir begleiten in der Lehrveranstaltung einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein eigenständig gefertigter Fernseh-Beitrag - selbst getextet, gedreht und geschnitten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt wird die Mitarbeit während der LV, die Teilnahme an der Diskussion, die Fähigkeit sich kritisch mit dem Medium TV auseinanderzusetzen und die Qualität der Argumentation im kritischen Diskurs. Ein wesentlicher Teil der Benotung ergibt sich aus dem selbständig getexteten TV-Beitrag, der während des Semesters von den Studierenden erstellt wird und von allen Studierenden mündlich präsentiert wird. In einer Gruppenarbeit wird aus dem jeweils besten Text-Vorschlag ein Beitrag gestaltet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das erreichen einer positiven Note ist die Anwesenheit bei allen drei Terminen der Lehrveranstaltung zwingend notwendig, weil der Lehrstoff modular aufgebaut ist. Bewertet werden - neben der Mitarbeit und den Diskussionsrunden - der Inhalt und die Form des mündlichen Vortrages eines selbständig gestalteten TV-Textes. Und der daraus entstandene TV-Beitrag. Studierende sollen nach der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Grundlagen der TV-Berichterstattung zu verstehen und in die Praxis umsetzen zu können. Breiten Raum wird der kritischen Reflexion bestehender TV-Nachrichtenformaten gewidmet. Auch der kritische Diskurs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll in der Lehrveranstaltung vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinn, sondern die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, Anwesenheit, der praktischen Arbeit und dem produzierten TV-Beitrag.

Literatur

Es gibt keine Pflicht-Literatur für die LV - allerdings einige Empfehlungen für einführende Literatur zum Thema TV:
Jakubetz, Christian (2016) Universalcode 2020 - Einführung in den Digitaljournalismus, www.universalcode2020.de
Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
Karstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten
Massaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den Berufseinstieg
Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)
Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage
Ordolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TV
Streich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch
Rogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere Filme
Monaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung zum Thema Bewegtbild/TV ist die erfolgreiche praktische Umsetzung der in der journalistischen Arbeitstechnik erlangten theoretischen Kenntnisse im Bereich TV-Journalismus oder Informationsfilm in der Public oder Corporate Communication in Form eines vollsynchronen TV-Beitrags im Team.

Die Beiträge werden in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen produziert, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert.
Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie ist dabei offen, soll den Interessen der Studierenden entsprechen und wird gemeinsam mit den Kolleg_innen und der Lehrveranstaltungsleiterin erarbeitet.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.

Zu Semesterbeginn werden die theoretischen Grundlagen zu Darstellungsformen und Dramaturgie wiederholt und so in Erinnerung gerufen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - max. drei Fehleinheiten und zumindest genügende Leistung der zeitgerecht eingereichten praktischen Aufgaben ermöglichen einen positiven Abschluss der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der Papers respektive Präsentation des TV-Beitrags ermöglichen einen positiven Abschuss.
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
25 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
35 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)

Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden

Literatur

Buchholz, Axel gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, 2009.

Witzke, Bode, gemeinsam mit Ulli Rothaus. Die Fernsehreportage.Konstanz, 2003.

Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz/München, 2012.

Schneider, Wolf. Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München, 2001.

Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Di, 8.10. 13.30-17:00 bei OKTO
Achtung: je nach Team sind pro Person 3-4 Termine weniger zu besuchen!

  • Dienstag 01.10. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 13:30 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 13:30 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 13:30 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 13:30 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 13:30 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2 Teams, 2 Themen, 2 Sendungen!

"UniCut" bietet praxisnahe Einblicke in den Prozesse einer TV Produktion. Im Rahmen der Übung entstehen zwei 15 Min. Sendungen, die im Jänner bzw. Februar 2020 auf OKTO ausgestrahlt werden. Redaktion und Produktion gestalten gemeinsam einen Zuspieler, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Studiogast zum jeweiligen Thema, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.

Im Fokus steht die Vermittlung von Recherche, Gestaltung und Produktion einer Fernsehsendung, die im virtuellen Studio im SR2 aufgezeichnet und auf OKTO ausgestrahlt wird.

Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Kreativität werden gefördert und sind die Basis einer gelungene TV Produktion.

Die fertigen Sendungen werden gemeinsam evaluiert, die bisherigen UniCut-Folgen sind unter https://okto.tv/unicut abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Erstellung eines Sendungskonzepts, Teilnahme an den Redaktionssitzungen, Gruppenarbeit, Gestaltung eines Videozuspielers und einer Sendung (im Team). Präsentation von Zwischenarbeiten (inhaltliche Weiterentwicklung des Sendungskonzepts, Beitragsproduktion), fristgerechte Abgabe der TV-Sendung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Übungsmoderation, Redaktionelle oder produktionstechnische Arbeit und die Erstellung einer Sendung (im Team). Fristgerechte Abgabe der Sendungsbeiträge und der Fernsehsendung.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.10. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.10. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.10. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.11. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.11. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.11. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.11. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 18:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.12. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 09.12. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 16.12. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 13.01. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 20.01. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 27.01. 11:15 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Gruppe 6

Fernsehjournalismus - Beitrag, Reportage & Co

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 29.11. 10:00 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 01.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was muss man können für 1 Minute 20 in der Tagesschau? Eine On-Reportage aus Gabun fürs Morgenmagazin? Oder eine 45-Minuten-Dokumentation über die Auswirkungen der Silvesternacht 2015 in Köln?
Ein Volontariat? Talent? Lust auf die Verquickung von Bildern und Worten? Ein Gespür für Schnitt, Musik, Ton und Inhalt? Oder einfach nur Glück?
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in den Fernsehjournalismus. Dabei steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Studierenden erarbeiten sich im Seminar die Grundlagen für ein tieferes Verständnis von Fernsehen und wie es entsteht. Sie erstellen entlang aller Produktionsschritte von der Idee über den Dreh bis zum Schnitt und der Vertonung eigenständig und im Team Fernsehbeiträge.
Auch motivierte Studierende, die nicht in den Journalismus wollen, sind willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intensive aktive Mitarbeit
Produktion von Fernsehbeiträgen
Analyse der produzierten Fernsehbeiträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Intensive aktive Mitarbeit
Produktion von Fernsehbeiträgen
Analyse der produzierten Fernsehbeiträge

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23