Universität Wien

220074 UE GESKO B: UE PR Öffentlichkeitsarbeit (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Jung
2 Gröger
3 Leitner
4 Lengauer
5 Pick
6 Scherlofsky , Moodle
7 Segur-Cabanac
8 Bartosch
9 Lunacek , Moodle
10 Lamprecht , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.11. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.11. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.12. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.01. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um nur wenige Blöcke handelt, ist die durchgängige persönliche Anwesenheit bei allen Terminen notwendig.
Ihre Leistung am letzten Tag entscheidet über Ihre Note - wer nicht daran teilnimmt, kann auch nicht benotet werden.

Prüfungsstoff

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption der PR widmen. Die in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der LV; Präsentationen und Diskussionen in der LV; Erstellung und Präsentation von einem finalen PR(Gruppen)-Konzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vortrag & Präsentation plus Diskussion; Gruppen-Übungen

Prüfungsstoff

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 08.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 22.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 06.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches (Schwerpunkt Österreich) ein, behandelt anhand einschlägiger Beispiele die Erstellung eines PR-Konzeptes: Analyse (SWOT, Umfeld & Mitbewerb), CI & USP, Zielformulierung, Bestimmung von Dialoggruppen & Stakeholdern, Strategiefindung, Maßnahmenwahl, Umsetzung und Erfolgskontrolle, Zeit- und Kostenplan.
Als Vorbereitung auf das Schreiben des PR-Konzeptes lernen die Studierenden Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben Anwesenheit und aktiver Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten sowie Erbringung der Hausübungen werden vor allem die Qualität der Konzepte und Präsentationen bewertet. Unentschuldigtes Fernbleiben verschlechtert die Note. Anwesenheit zum ersten LV-Termin ist Teilnahme-Voraussetzung!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Prüfungsstoff

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Ein Reader mit wichtigen Inputs, insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes wird den Studierenden zum Download angeboten.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 24.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 25.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 12.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25%) sowie Zwei Papers: ein Analysepaper (25%) in der Mitte des Semesters und eine Abschlussarbeit (Strategiekonzept, 50%)

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

"Kommunikation für Nachhaltigkeit" lautet der eigentliche Titel dieser Übungs-Lehrveranstaltung. An 3 Workshop-Tagen arbeiten sich die Studierenden unter der Anleitung eines erfahrenen Praktikers & Pioniers in das anspruchsvolle, methodisch vielgestaltige Feld des Kommunikations-Managements für Nachhaltigkeit ein. Heuer stehen dabei Projekte zu Ökomarken, Windenergie und Nachhaltigkeit Ziele im Vordergrund. Zu allen drei Themen stehen kompetente Gastreferate am Programm.

  • Samstag 03.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 24.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 15.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen und Vertiefen der vielfältigen Praxis der Kommunikationsarbeit für Nachhaltigkeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beobachtung und Bewertung von Arbeitsgruppenarbeit und -ergebnissen sowie von Einzelarbeiten (2-Seiter)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige aktive Teilnahme von mind. 80% der Workshopzeit, Qualität der Ergebnisse, Einzelarbeiten, Literaturauswahl

Prüfungsstoff

Verständnis der Essenz, strategische Herangehensweise, erarbeitete Inhalte und Resultate

Literatur

STARTAUFGABE: Auswahl + Lesen + Wiedergeben eines informativen Aufsatzes oder Buches zum Thema "Kommunikation für Nachhaltigkeit"
LITERATUR-LISTE wird bei der LV übermittelt

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 10.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 19.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility
Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR.
Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Einzel- und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung für Benotung; Beurteilung erfolgt auf Grund der Anwesenheit, Mitarbeit, Qualität der Gruppen- und Einzelübungen

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

wird in UE bekannt gegeben

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 23.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 07.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 25.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unsere Kunden haben individuelle Kommunikationsbedürfnisse. Wir werden im Laufe des Semesters diese kennen lernen, analysieren und ein entsprechendes PR-Konzept erarbeiten. In der letzten Einheit findet die Präsentation vor unseren Kunden statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Abschlußarbeit und Präsentation

Gruppe 9

Public Affairs und Kommunikation in der EU

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine fr den Besuch im Haus der Europäischen Union in Wien, Wipplingertraße 32, 1010 Wien:
18.10. 9:30-11Uhr und 14.11. 9-10.30Uhr.

. Das Haus der EU beherbergt sowohl die österreichische Vertretung des Europäischen Parlaments wie der Europäischen Kommission.
Zudem ist auch eine Exkursion zu den EU-Institutionen in Brüssel für Ende des Semesters geplant, wenn eine Teilfinanzierung sichergestellt werden kann.

  • Samstag 13.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 15.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 12.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Vorfeld der Europawahl 2019 werden Kontext und Schwierigkeiten sowie Chancen der Kommunikation von und über die EU und vor allem von und über das Europaparlament und die Gesetzeswerdung auf europäischer Ebende vorgestellt und diskutiert. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Verbindungen zwischen europäischer und Mitgliedstaaten-Ebene erreicht werden, und darüber, wie die Kommunikation funktioniert, und welche Arbeitsgebiete es auf europäischer Ebene für Öffentlichkeits- und Pressearbeit gibt. Neben Einblicken in die Tätigkeit einer Europaabgeordneten durch die Vortragende wird in jeder Einheit auch eine Expertin oder ein Experte Einblick in ihre/seine Tätigkeit geben.

Ein Besuch im Haus der EU, Wipplingerstraße 32, 1010 Wien, an zwei alternativen Terminen gehört ebenfalls zur LV: Die Termine sind:
Do. 18.10. 9:30-11Uhr und Mi.14.11. 9-10.30Uhr.
Das Haus der EU beherbergt sowohl die österreichische Vertretung des Europäischen Parlaments wie der Europäischen Kommission.

Optional findet von Mi. 30.1. bis Fr. 1.2.2019 ein Besuch bei den Europäischen Institutionen in Brüssel statt. 20 Plätze stehen zur Verfügung, es gibt eine Reisekosten- und Nächtigungszuschuß von ca. 300€ pro Person (aus den Kontingenten von zwei MEPs), für die restlichen Kosten müssen die TeilnehmerInnen selbst aufkommen. Es ist eine Gruppenreise (Zug oder Flug, hängt von Preisen ab), dh. wer sich anmeldet, sollte auch mitfahren (außer bei triftigem Grund wie Krankheit oder Tod von Angehörigen).
Es gibt ein gemeinsames Besuchsprogramm und einige 'freie' Zeiten. Die Mindestanzahl der TeilnehmerInnen ist 12 Personen.
Genaues wird bei der ersten LV am 13.10. besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit ist Essenz der Übung. In Diskussionen, Besprechung von Literatur, Gruppen- und Einzelübungen sollen die Studierenden die Europäische Union und ihre Abläufe, im Besonderen die Vorgänge rund um die Europawahl 2019, besser verstehen lernen. Außerdem soll mit Formulierung von Presseaussendungen, Konzeptionen kleiner Info-Kampagnen u.ä. Verständnis für die politische Kommunikation einzelner Parteien, Abgeordneter oder Interessensvertretungen geweckt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung und Maßstab für die Benotung; die Beurteilung erfolgt auf Grund von Anwesenheit, Mitarbeit sowie Qualität der Gruppen- und Einzelübungen.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung will einen Einblick in die polymorphe Praxis der Kulturkommunikation geben. Sie erhalten anhand von Präsentationen und Gesprächen mit hochrangigen Experten aus der heimischen Kulturwirtschaft einen Überblick zu den wesentlichen Themen wie: Kultur-PR, Kulturjournalismus, Kulturmarketing, Kulturplakat, Kommunikationskontrolle, Audience Development, CCR, Mediacitizenship, etc., der Ihnen ein Differenzieren von Maßnahmen und Berufsbildern innerhalb der Kulturkommunikation ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Aneignung von Handlungswissen durch Mitarbeit, begleitetes Selbststudium, Diskurs, Reflexion und Vermittlung, ehe das derart angeeignete Knowhow bei einem „Pitch“ für ein Kulturprojekt eingebracht wird.
Semester-Gäste werden u.a. sein: Mag. Christian Ludwig Attersee (Künstler), Mag. Thomas Bieber (Intendant Klangräume NÖ), Eva Bucheim und Mag. Sonja Himmer (Himmer, Buchheim & Partner), Klaus Dollnig, MA (Raab & Böhm), DI Paul Gessl (GF NÖ Kulturholding), Ruth Gouban (Head of Community Affaires & Sponsoring Erste Group Bank AG), Daniela Grill (Director Arts & Culture Gewista), Harry Gruber (Head of Klassik & Jazz, Universal Music Austria), Mag. Susanne Haider (GF art:phalanx), Aram Haus (CEO Achse Verlag), Mag. Stephan Hilpold (Ressortleiter Kultur, Der Standard), Tamara Jellmaier (Projekt-Ltg. Die Bühne), Dr. Claudia Kapsamer (PR Wiener Philharmoniker), Mag. Joachim Kapuy (Ltg. Marketing Wiener Festwochen), Mag. Florian Laszlo (GF Observer), MMag. Andreas Weinamm (GF Stadlmedia), Mag. Mario Rossori (Pate Records), Benedikt Schmidinger, BA (GF Buero SF), Dr. Alfred Stalzer (ehem. Wien Holding Kultur-Cluster, Jüdisches Museum), Mag. Dr. Monika Voglgruber (Ltg. Kommunikation & Digitales, Belvedere), Mag. Natalie Würnitzer und Mag. Andrea Zsutty (Ltg. Vermittlung und Social Media, Kunstforum Wien)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Übungen und Beiträge für das onlinemagazin „Blickwinkel“.
Als Abschlußarbeit wird – nach zeitgerechtem Briefing – in Teams ein integrietes Kommunikationskonzept für ein Kulturprojekt zu präsentieren sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefodert sind Anwesenheit, Mitarbeit und Mitdenken.
Beurteilt wird die Qualität, Schlüssigkeit und Kreativität der Lösungen einzelner Aufgaben.

Literatur

Sigrid Beckmeier-Feuerhahn/Nadine Ober-Heilig: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, Schäffer Poeschei, 2014
Julia Frohne/Brigitte Norwidat-Altmann/Oliver Scheytt: Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen, Spriner VS, Wiesbaden 2015
Holger Hettinger/Leif Kramp: Kultur, Basiswissen für die Medienpraxis, Journalismus Bibliothek 7, Halem Verlag , Köln 2013
Armin Klein: Kulltur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, dtv, 3. Auflage, München 2011
Wolfgang Lamprecht: Weißbuch Kulturjournalismus, Löcker Verlag, Wien 2012
Wolfgang Lamprecht: Corporate Cultural Responsibility. Moratorium für Kultursponsoring, Springer VS, Wiesbaden 2014
Stephan Lüddemann: Kulturjournalismus. Medien, Themen, Praktiken, Springer VS, Wiesbaden 2015
Birgit Mandel: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, transcript Verlag, 4. Auflage, Bielefeld 2012
Vera Steinkellner: CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen, SpringerGabler, Berlin/Heidelberg 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.10.2021 00:22