Universität Wien

220075 UE GESKO B: UE WERB Werbung und Marktforschung (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Athanasiadis
2 Braunecker , Moodle
3 Eschlböck
4 McPherson
5 Seyrl
6 Teglasy
7 Krasa , Moodle
8 Strnat
9 Betke , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben. Das Ziel am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie sich eine Kampagne entwickelt: von der Erstellung eines Agentur-Briefings über das Agentur-Screening, das Re-Briefing, den strategischen Ansatz bis hin zur kreativen Entwicklung konkreter Ideen. Die Übungen finden in kleinen Gruppen statt, diese Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren. Teil der Übung ist auch die Aufteilung des Jobs entlang der jeweiligen Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Einzelleistungen und Teamarbeiten, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe der Teamarbeiten

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 24.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 31.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 07.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 14.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 28.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 05.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 09.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 16.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 30.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werbung und Kommunikation sind meist nicht gratis. Umsonst sollen sie schon gar nicht sein.

In Unternehmen und Agenturen wird - VOR der Kommunikation - viel darüber diskutiert, was man wo wie kommunizieren soll, damit's möglichst effizient "wirkt". NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, zu erfahren, ob die geplanten Botschaften gut bei den RezipientInnen angekommen sind.

In beiden Fällen kann man auf Bauchgefühl und Erfahrung setzen - oder methodisch vorgehen und Marktforschung betreiben.

Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung "Werbung und Marktforschung" hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (fiktive) Umsetzung zu üben. Sie müssen keine "große Marktforschung" durchführen, sollen sie nur beispielhaft entwickeln, designen, quasi startklar vorbereiten, und am Ende beispielhaft (mit angenommenen Ergebnissen) evaluieren. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.

Inhalte:
"Kennen und Können": In der Übung stehen "Kennenlernen" und "selbst Ausprobieren" im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.

Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen, Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt keine Prüfung. Die Leistung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit zusammen.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt während des gesamten Semesters „LV-immanent“. Bei den Terminen werden thematische Grundlagen besprochen und im Plenum diskutiert, deren praktische Aufarbeitung und Umsetzung in Gruppenarbeiten erfolgt. Der jeweils folgende Termin widmet sich der Diskussion des bisherigen Arbeitsstandes, der Vermittlung weiterer Inhalte und der Weiterentwicklung der Gruppenarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich gleichermaßen aus Präsenz und Qualität der Gruppenarbeiten zusammen. Am Ende gibt es eine Maximalpunktezahl, an der jedeR für die Beurteilung relativiert wird.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Vertiefend:
Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas (utb 8685) | Homepage http://howtodo.at

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erweitern des in der AT erworbenen Wissens.
Abläufe einer Kampagnenerstellung.
Entwerfen einer Kampagne anhand eines Briefings in Gruppenarbeit mit anschliessender Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität gestellter Einzelaufgaben in Kombination mit dem Ergebnis einer Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundbegriffe und Abläufe der Werbung aus AT.
Hausverstand und Mitarbeit

Prüfungsstoff

Keine Prüfung per se.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dies ist eine praktische Übung. Die Arbeit erfolgt in Gruppen innerhalb und außerhalb der LV.

  • Samstag 19.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 26.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist, den StudentInnen eine praktische Einführung in die Erarbeitung und Ausführung von 360° Werbekampagnen zu geben. Sie erhalten sowohl den theoretischen als auch praktischen Hintergrund zum Design und der Produktion einer Werbekampagne.

Nach einer ersten Pitch-Phase von einer 360° Kampagne folgt eine Einführung in das Fernsehzuseherquotensystem und VALS als Basis zur Analyse der Zielgruppen.Nach einer theoretischen Einführung in best und worst case Beispiele werden die StudentInnen in kleinen Teams (3 TeilnehmerInnen pro Gruppe) als Werbeagentur agieren, und eine 360° Kampagne für ein Produkt ihrer Wahl entwickeln, mit speziellem Fokus auf einen Fernsehspot. Sie werden dann ihre Kampagne dem Forum pitchen. Nach dieser ersten Phase werden die Teams einen Medienplan entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet wird die Entwicklung einer 360° Kampagne und eines Medienplans zu dieser Kampagne. Die Arbeit erfolgt innerhalb und außerhalb der LV in Gruppen zu je 3 TeilnehmerInnen. Wesentlich sind aktive Mitarbeit, fristgerechte Präsentation des Abschlußkonzeptes (Pitch des Werbekonzepts), mündliche Präsentation von Zwischenaufgaben, fristgerechte Abgabe von Einzel- und Gruppenleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotet wird der kreative und strategische Einsatz diverser Werbemaßnahmen und Strategien, die in aktiver Projektarbeit innerhalb und ausserhalb der LV erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen werden eingehendes Wissen über Konzeption, Produktion und Implementierung einer Werbekampagne erhalten, und anhand einer praktischen Übung lernen, als Kreativteam zu arbeiten.
Mindestanforderung: max. 1/2 Fehleinheit (4 Stunden), fristgerechte Präsentation von mind. 2 von 3 Projektteilen, fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Ad Age, creative review, Wired Magazine.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

360 Grad Marketing hat heute mehr Bedeutung denn je. In der Übung erfahren Sie, wie sie die neuen Marketing Tools des Guerilla Marketing ideal nutzen um die Zielgruppe zu erreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Guerilla Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.11. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.12. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.01. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.01. 15:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0), Arbeit an realen Projekten.

Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-Präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basiswissen aus AT WERB.
Endnote setzt sich zusammen aus:
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Angaben folgen in der LV.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Meine Übung bietet einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit der Kreativen, mit besonderem Augenmerk auf die Konzeption und die kreative Arbeit eines Texters. Sämtliche Inhalte werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Praxis, Psychologie, Kommunikationswissenschaft – alles ergänzt mit Beispielen aktueller, preisgekrönter und zu Klassikern gewordener Werbekampagnen. Wer diese Übung regelmäßig besucht, weiß Ende Jänner, was die Arbeit eines „Copywriters“ ausmacht, kann ein konkretes Konzept liefern und seine Ideen mit Wissen begründen. In Zusammenarbeit mit der Grafik, kann dann von einer kleinen Anzeige bis hin zu internationalen Kampagnen Werbung erst entwickelt werden. Wir beleuchten, wie ein Werbekonzept entsteht. Wofür, warum und wann braucht man es? Warum ist dabei ein exaktes Briefing so wichtig? Welche Möglichkeiten habe ich, zu entscheidenden Infos zu kommen, damit man als Texter überhaupt mit der Konzeption beginnen kann? Was ist eine Zielgruppe und warum ist es notwendig den Markt zu segmentieren? Was ist bei welcher Zielgruppe in der werblichen Ansprache angebracht? Inhalte der Werbekonzeption: Von der Positionierung bis zum Werbeziel. Was kann ich meiner Zielgruppe mit den Werbemitteln sagen? USP, Reason Why, Aufbau von Image und Motivation. Was macht große „brands“ aus und was transportieren sie? Die geeignete Werbestrategie und ihre Umsetzung in den Werbemitteln. Warum ist der Einsatz von Bildern so wichtig? Texten für Printmedien: Wie textet man eine Anzeige, ein Plakat? Wahrnehmung und Wirkungsweisen. Was können gute Headlines? Texten für Hörfunk und TV. Was muss sein, was darf nicht sein? Texten für Social Media-Kanäle: Bausteine und Wirkung guter Geschichten, Was macht einen hochwertigen content aus? Texten von PR-Texten und Longcopies, wie komplexer Fachbroschüren für spezielle Zielgruppen. Was sollte das Grundrüstzeug jedes Texters sein? Unschlagbare, immer wieder wirksame Ideen und der Griff in die Trickkiste. Stilblüten in der Umgangssprache und Werbung. Einblick in das Direct-Mailing, für Produkte oder für sich selbst. Was können Sales-Promotions? Wie prägt die Verpackung die Einstellung zum Produkt? Was muss ich beachten, wenn es um eine Produkteinführung geht?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen: Übungen in der Stunde und Hausübungen, fristgerechte Abgabe des Abschlusskonzepts am Ende des Semesters und dessen Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 5 von 7 Hausübungen, Abgabe des Schlusskonzepts

Prüfungsstoff

Es gibt keine Abschlussprüfung. Abschluss bildet die schriftliche und persönliche Präsentation des Konzeptes.

Literatur

aktuelle Medien und Fachzeitschriften

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 30.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 27.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Möglichst praxisnahe Einführung in die Realität der Arbeit in einer Werbe- oder PR-Agentur.
Von Briefing/rebriefing, strategic work / brand positioning, planning = (strategy, Markt-forschung und Mediaplanung) - bis Konzept- & Kampagnenentwicklung in Teams, sowie einer, pro StudentIn einzeln zu machenden schriftlichen Abschlussarbeit = Kampagnen-entwicklung zu einem gestellten Thema, bzw. Projekt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive/ interessierte Mitarbeit
- Team-Übungen / Hausübungen : in den ersten 3 -4 Lehrveranstaltungen - zur Übung und Verankerung des Lehrstoffs - noch ohne Zwischen-Noten
- ab LV 4: Übungen, Hausübungen, Zwischentests und Abschlussarbeit : notenwirksam für die Semester- Gesamtnote. (Österr. Schulnotensysten von 1/sehr gut bis 5/Nicht genügend)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Gutes Allgemeinwissen, aktives Interesse für Kommunikation & "Zeitgeist"- hohe Medien- und Werbe-Affinität, und die Fähigkeit - andere und eigene Arbeiten/strategies und Ideen zu "evaluieren": d.h. "richtig/relevant" von "falsch"/irrelevant - zu unterscheiden und es auch begründen zu können.

- Unterrichtssprache Deutsch und Grundverständnis für Englisch: (für Fachbegriffe, im Bereich Marketing und advertising / Wirtschaftswerbung)

Prüfungsstoff

- "Aufnahme" - und Fähigkeit zur richtigen Anwendung & Umsetzung der Lehrstoff-Inhalte.

- strategy / brand positioning, Kommunikatios-Psychologie, Zielgruppenbestimmung, und Markforschung
- primär: Medien-adäquate "Werbesprache" /Werbe- & PR texten, "Bildsprache" / im Print-Bereich:(Anzeigen, Plakate) TV, online/tv Drehbuch und Radio script Erstellung

- sekundär: art direction /Visualisierung /graphische Umsetzung = spezielle Begabung, die anerkannt, aber nicht vorausgesetzt werden kann.

Literatur

- Intensiver Medien-Konsum: Außenplakate, Zeitschriften/Tageszeitungen print/online, TV / streaming & online TV, Radio, sowohl redaktionell, PR und event-mäßig - als auch bewußtes Sehen, Verstehen und Evaluieren interessanter Werbekampagnen... ist für eine UE-Lehrver-anstaltung wichtiger, als: theoretische, klassische , oder aktuelle "Fachliteratur" zu den Schwerpunkt-Themen brand positioning, Konzept-& Kampagnenentwicklung.
Die Bereiche Marktforschung und Mediatechnik/planung, brauchen hingegen ein hohes Maß an Statistik und einen vergleichsweise intensiveren "theoretischen Unterbau", der in eigenen Lehrveranstaltungen besser vermittelt werden kann, als in einer UE-LV, in der nur die "basics" dieser Spezial-gebiete vermittelt werden können.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben. Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie man einzelne Kanäle bespielen, aber auch eine Kampagne entwickeln kann: von der Erstellung eines Agentur-Briefings über das Agentur-Screening, das Re-Briefing, den strategischen Ansatz bis hin zur kreativen Entwicklung konkreter Ideen. Die Übungen finden in kleinen Gruppen statt, dabei gilt es gemeinsam Präsentationen zu erstellen. Als Input auch Methoden der Ideenfindung und Grundzüge des Storytellings, sowie nationale und internationale Best practice Beispiele. Unterstützend einen Überblick über die Medien (Werbeträger) in Österreich und die Aufteilung der Werbebudgets.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, aktive Teilnahme an den Übungen, die Qualität der präsentierten Arbeiten, sowie eine individuelle Abschlussübung sind Basis der Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: ca.8 kleine Gruppenübungen innerhalb der LV/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts. Max. 1, begründete, Fehleinheit,
Punkte für Note:
Gruppenleistungen 30 Punkte, Mitarbeit 10 Punkte, Einzel-Abschlussarbeit 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl

Prüfungsstoff

In der individuellen Abschlussarbeit kommen Methoden zum Einsatz die bereits vorher in Gruppenarbeiten erprobt wurden.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Der 09.01.2020 ist nur ein Ausweichtermin, falls eine der Vorlesungen in 2019 ausfällt und verschoben wird.

  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung gibt einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung". Ziel für jeden Teilnehmer ist es, am Ende des Semesters eine Vorstellung davon zu bekommen, wie sich eine Kampagne entwickeln wird: von der Erstellung eines Agenturbriefings über das Agenturscreening, das Re-Briefing, den strategischen Ansatz bis zur kreativen Entwicklung und Umsetzung konkreter Ideen. Die Übungen finden einzeln oder in kleinen Gruppen statt, diese Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren. Teil der Übung ist auch die Aufteilung des Jobs entlang der jeweiligen Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme und Mitarbeit an den Übungen, die fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen sowie die Qualität der Präsentationen von Zwischenarbeiten und Gruppen-Arbeitsergebnissen entscheidend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. eine Fehleinheit, fristgerechte Abgabe aller Einleistungen, Mitarbeit und Abgabe des Abschlussprojekts.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

- Brandholder Value, Econ Verlag 2003, Wulf-Peter Kemper
- "Nimm mich" - Der Pitch als Chance und Falle, WKO Wien, Martin Weinand und Mike Lynn

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23