Universität Wien

220079 UE UE-MUME - Übung zum Praxisfeld Multimediajournalismus (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bobrowsky
2 Gülüm
3 Barth
4 Lauth
5 Waitzbauer , Moodle
6 Palzer-Khomenko

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literatur

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende werden zu Autoren des Medienwatchblogs www.kobuk.at (http://www.facebook.com/kobuk ). Auf Kobuk werden Fehler und Falschmeldungen in Massenmedien aufgedeckt. Der Blog genießt unter Journalisten großes Ansehen. Kobuk wurde zweimal in Folge von Fm4 zum Blog des Jahres gewählt und erhielt den A1-Open-Society-Award.

  • Mittwoch 11.10. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 17:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende werden zu Autoren des Medienwatchblogs www.kobuk.at (http://www.facebook.com/kobuk ). Auf Kobuk werden Fehler und Falschmeldungen in Massenmedien aufgedeckt. Der Blog genießt unter Journalisten großes Ansehen. Kobuk wurde zweimal in Folge von Fm4 zum Blog des Jahres gewählt und erhielt den A1-Open-Society-Award.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausschließlich Artikel für Kobuk

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

GRUNDREGEL

Ist einE angemeldeteE TeilnehmerIn am Beginn der LV nicht anwesend, verliert er/sie seinen/ihren Platz. Für jede Person, die ihren Platz verliert, rückt eine Person von der Warteliste nach.

FÜR DIE ÜBUNG NÖTIG

- Notebook (oder vergleichbares Arbeitsgerät zum recherchieren und schreiben)
- Internetverbindung (wie auch immer sie diese herstellen)

  • Dienstag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"There's nothing more powerful than a good story (told right)"

Wer Dinge gern hinterfragt, lernen will gute Geschichten wirkungsvoll zu erzählen
und Fakten online einfach darzustellen, ist hier richtig. Und wer lernen will, das mit einer schnellen Webseite und einem einfachen Video zu machen, sollte hier seine Freude haben.
Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht nötig.

Ziel:
Neue Informationen beschaffen, Geschichten gut erzählen.
Multimedial. Mit einfachsten Mitteln und ohne große Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erstellen konkreter journalistischer Multi-Medi-Content für Web und Social Media
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Infocheck/-recheck, Quellenkritik
Aufbereitung von Medien (Bild, Ton, Video, Multimedia) für das Internet

Diese Übung soll Sie auf die journalistische Praxis vorbereiten:

Wie macht man eine wirkungsvolle Story?
Wie baut man starke Argumentation dafür auf?
Und wie erzählt man sie in modernem Storytelling
Und wie setzt man die recherchierten Infos richtig in Kontext, um die optimale Wirkung zu erzielen? Egal ob in einem Print-Artikel, einem Blogpost, als Social Media Video-Content oder auf 140 Zeichen via Twitter. Um vordergründige Inszenierungen zu entzaubern und hintergründige Vorgänge sichtbar zu machen.

Methode:

- Vortrag mit permanentem Dialog-Charakter
- Gemeinsame Recherche-Übungen für gemeinsame Stories; Sie arbeiten sie zu Hause bis zum nächsten Mal aus.
- Gemeinsames trainieren von Darstellungsformen und gemeinsames verbessern der Entwürfe in der Übung.
- Um am Ende eine größere Story zu haben - die es sich vielleicht sogar für ein Medium zu veröffentlichen lohnt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In drei Sätzen:
Sie sind da.
Sie sind laut.
Und Sie machen eine Mulitmedia-Story mit ein paar Trainingsübungen davor.

**

Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?

Damit die Beurteilung transparent und nachvollziehbar ist wird - entgegen aller journalistischen Praxis - nach einem Punktesystem beurteilt:

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen,
Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
- Permanente Mitarbeit (bis zu 25 Punkte erreichbar)
- 3 Zwischenübungen (je bis zu 15 Punkten)
- 1 Hauptübung (bis zu 30 Punkten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um eine LV mit prüfungsimmanentem Charakter handelt, ist Anwesenheit Pflicht:

- Es gilt permanente Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung)
- Ein Termin kann ausgelassen werden (Voraussetzung dafür: schriftliche Entschuldigung per Email vor der betreffenden Einheit. Entschuldigungen danach werden nicht angenommen.)

Literatur

Über den Vortragenden:
www.josefbarth.com

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.10. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalistische Darstellungsformen und Projekte im Netz verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen. Mehr hier: https://mume.netzkundig.com

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit, Abschluss der Gruppenprojekte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung

Literatur

Ergibt sich aus der laufenden Lehrveranstaltung.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 18.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 09.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung stehen folgende Aspekte im Vordergrund

1. Schreiben für Online-Medien: dabei gilt es eine Reportage für einen Blog zu gestalten. Das Thema kann frei gewählt sein und wird in einer „Redaktionssitzung“ während der Lehrveranstaltung vorgeschlagen und diskutiert. Außerdem muss mindestens ein Interview geführt werden, dass in einer verschriftlichten Form abgegeben werden muss (kein ausführliches Transkript, sondern eine Arbeitsgrundlage).

2. Social-Media: in Übungen während der Lehrveranstaltung werden grundlegende Techniken für die Kommunikation in sozialen Medien geübt, ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Gestaltung von Bild - und Videocontent.

3. Fake News & Manipulation erkennen: die Medienkompetenz/ Fähigkeit, Falschmeldungen und die Mechanismen, wie sie das Denken prägen, zu erkennen, wird trainiert.
In Übungen wird der Blick dafür, was als gute journalistische Praxis gelten kann, geschärft.

4. User Generated Content & Communities: in der LV werden die verschiedenen Formen von UGC und deren Bedeutung diskutiert. Zum Thema Community Management von erfolgreichen Online-Medien ist auch ein Gastvortrag geplant.

5. Journalistische Konzepte im Vergleich: während der Lehrveranstaltung werden Beispielskonzepte für Online-Medien erarbeitet und diskutiert. In Kurzreferaten werden außerdem mehrere (rund 25) Online-Medien miteinander vergleichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlagen für die Beurteilung sind eine Online-Reportage, die Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, die Mitarbeit bei den Übungen, sowie die Kurzreferate zu den Online-Medien.

Es gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 75%.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 14.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 21.01. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 28.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann ich online effektiv recherchieren? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Schreiben im Online-Journalismus und Print-Journalismus? Welche tools gibt es, um einen Text grafisch aufzupeppen?

Ziele: Am Ende der UE sollen alle TeilnehmerInnen einen Einblick in alle Facetten des Online-Journalismus gewonnen haben. Sie sollen in der Lage sein einen eigenen Online-Beitrag zu erstellen - von der Recherche, über das Schreiben und Gestalten bis hin zur Veröffentlichung. Und das alles mit den einfachsten Mitteln, die allen jederzeit zur Verfügung stehen.

Inhalte:
*Themenfindung, professionelle Recherche im Netz, journalistisches Schreiben online (1. Termin)
*Ton und Video mit dem Smartphone (2. Termin)
*Tools zur Visualisierung, html Einführung (3. Termin)

Methode: kurzer Input, viele praktische Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Einzel-und Gruppenübungen, selbstständiges Produzieren von journalistischen Beiträgen

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt

Information


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39