Universität Wien

220080 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Burkart , Moodle
2 Lammerding (Tutorium) , Moodle
3 Beinborn (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistisches Denken und Handeln zur alltäglichen Praxis gehört und zugleich strukturell verankert ist, stellt sich die Kommunikationswissenschaft der Frage, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion von Rassismus spielen und welche Verantwortung sie womöglich tragen - und tragen sollten. Wir diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC und die Darstellung des "White Savior"-Narrativ im Populärfilm unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, inwiefern diese für den Erhalt und die Stärkung rassistischen Denkens sorgen. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und fragen uns unter Anderem: Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotypen? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Wo findet sich Whiteness und White Privilege im Film? Und gelingt den Medien die Illusion einer 'post-racial' Wirklichkeit?

key words: Rassismus, Medienwirkung, Film, Stereotypen, Massenmedien, Popkultur, Whiteness, Blackness, Medienkonstruktion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 P.) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- kleinere Übungsaufgaben (50 P.)
- aktive Mitarbeit im Tutorium (25 P.)
- Projekt (25 P.)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden. Sollte es Ihnen bei einem (oder mehreren) Termin(en) aufgrund von Covid-19-bedingten Gründen (Covid-Erkrankung, Quarantäne etc.) nicht möglich sein, physisch anwesend zu sein, können Sie online am Tutorium teilnehmen. Dafür gelten jedoch eine Kamera und/oder ein Mikrofon sowie eine aktive Mitarbeit in der Einheit als Voraussetzung, um auch in Online-Setting als anwesend vermerkt zu werden.

Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Über 70 Jahre Frieden in Europa – der Grundsatz für unser heutiges Leben. Am 9. Mai 1950 formulierte der französische Außenminister Robert Schuman die europäische Idee, welche in die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahre 1952 mündete und sich durch weitere Verträge, wie zum Beispiel der Vertrag von Lissabon, in Europa verfestigte. In demokratisch organisierten Gesellschaften, wie wir sie haben, können gut die sozialen und politischen Aspekte der Kommunikationsforschung vermittelt werden.

Die Inhalte sollen dann zum einen das Verständnis von Öffentlichkeit und Kommunikation in demokratisch-organisierten Gesellschaften fördern, die durch publizistische (Massen-)Medien und Social Media verbreitet werden. Die Wichtigkeit der Strukturen und das Verständnis von Kommunikationsprozessen in demokratisch organisierten Gesellschaften ist anhand des Beispiels der Europäischen Union zentral. Interdisziplinär werden hier auch wichtige Aspekte und fundierte Grundlagen und Strukturen der EU vermittelt. Zum anderen wird ausgehend von den Inhalten der Vorlesung die Thematik „Nachrichten in der (internetbasierten) Medien- und Kommunikationsgesellschaft“ anhand des Beispiels der europäischen Gemeinschaft ebenfalls eingehend behandelt. Daneben soll auch stets Platz sein für aktuelle Themen/ Tagesgeschehen im Zusammenhang mit der EU, die im Plenum diskutiert werden können.

Das Tutorium soll dazu beitragen, dass die vermittelten Inhalte und theoretischen Erkenntnisse in der Vorlesung mit praktischen Beispielen der EU greifbarer gemacht werden und ein Verständnis für die Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll ein Grundgerüst für die Kommunikationstheorien bieten, die für die ganze universitäre Laufbahn von Nutzen sein werden und einen guten Start in das wissenschaftliche Studium bietet. Daneben soll natürlich auch der Diskurs, der studentische Austausch und das eigenständige kritische Denken gefördert werden.

Keywords: Europäische Union, Demokratie, Institutionen, Europa, Massenmedien, Asylpolitik, Menschenrechte, öffentliche Kommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen
⁃ Blogbeitrag / Podcast / Video

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Übungsaufgaben - 50 Punkte
Anwesenheit - 20 Punkte
Mitarbeit - 30 Punkte

Um das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage


Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.03.2022 12:48