Universität Wien

220080 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2024S)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Lammerding (Tutorium) , Moodle
Mi 15.05. 09:45-12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
2 Mörzinger (Tutorium) , Moodle
Mi 08.05. 15:00-18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
3 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
Mi 08.05. 08:00-09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
4 Souza Cabrera (Tutorium) , Moodle
Mo 06.05. 16:45-19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
5 Tsvenhrosh (Tutorium) , Moodle
Fr 17.05. 16:00-19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING ANTI-BLACK RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistische Denk- und Handlungsformen nicht nur zur alltäglichen Praxis gehören, sondern auch strukturell und institutionell verankert sind, muss die Kommunikationswissenschaft danach fragen, wie (Massen-)Medien an der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Rassismus beteiligt sind und welcher Verantwortung sie sich deshalb bewusst werden sollten. Im Rahmen unseres Tutoriums lernen wir nicht nur die gesellschaftliche Relevanz und soziale Wirkungsmacht von Medien kennen, sondern nehmen dabei insbesondere ihre Repräsentationspolitiken kritisch unter die Lupe. Mit unserem Fokus auf Anti-Schwarzem Rassismus untersuchen wir die Stereotypisierung von Black PoC in populären Medien, diskutieren filmische Tropes und ihre Hintergründe und erfahren, wie es zu sogenannter 'White Savior'-Narration kommt. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und widmen uns unter Anderem den Fragen: Welche Rolle spielt ‚race‘ in den Massenmedien? Wessen Geschichten, Identitäten und Perspektiven sehen wir - welche bleiben unsichtbar? Welche Ideologien verstecken sich hinter Anti-Black Stereotypen und Klischees? Woher stammen sie und wie werden sie in den populären Medien visualisiert? Wo finden wir Whiteness und White Privilege im Film? Wie gefährlich sind ‚White Saviors’? Und gelingt die mediale Illusion einer 'post-racial society' wirklich?

KEYWORDS: Rassismus • Medienwirkung • Gesellschaft • Massenmedien • Blackness • Film • Stereotype • Critical Whiteness • Identität • Hollywood

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (30%)
• kleinere Übungsaufgaben (40%)
• Projekt/Präsentation (30%)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50%, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Literatur

• Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien - Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen. Diskutiert werden u.A. Publikationen von Autor*innen wie Beverly D. Tatum, Stuart Hall, Lima Sayed, Mark Golub, Donald Bogle, Richard Dyer, bell hooks, Paul Gilroy und Kimberlé Crenshaw.

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienethik - auf den ersten Blick klingt das Ganze ziemlich trocken.
Aber es steckt viel mehr dahinter als nur Theorien und Geschichte. Und zwar werden wir uns vorrangig dem „praktischen“ Teil der Medienethik widmen.
Im Tutorium werden wir uns mit Ethik in der Medienberichterstattung befassen - dabei werden Themen wie Femizide oder Suizid vorkommen und wie diese in den Medien aufbereitet werden.
In einer Zeit in der sehr schnell "Fake News" gerufen wird, beschäftigen wir und mit einem weiteren aktuellem Thema: Disinformation und Misinformation in der Kriegsberichterstattung.
Ein wichtiger Teil wird auch der Österreichische Presserat und die Form der Selbstregulierung sein. Zusammengefasst werden wir uns viel mit Nachrichten beschäftigen - ein zentraler Punkt der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Abgesehen davon werden wir uns laufend mit den Themen der Vorlesung MEKO auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen (es wird zwei Hausaufgaben geben)
• Gruppenpräsentation zu vorgegebenen Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 25% Aktive Mitarbeit
• 25% Gruppenpräsentation
• 50% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist Social Media und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich Öffentlichkeit und welche Bedeutung hat sie im digitalen Zeitalter?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema Social Media/Web 2.0 sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.

Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von Social Media und digitaler Kommunikation genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).

Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig mit den Themen Social Media, Online-Kommunikation und Öffentlichkeit beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:

• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• schriftliche Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug und Beschreibung (25%)
• schriftliche Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien utb.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 03.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 17.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: "Wie verrate ich unser Geheimnis nicht, wenn ich es denn wüsste?"

Inhalt:
In einer Freundschaft kann man angeblich alles sagen – doch haben wir tatsächlich die Mittel dazu? In welchem Medium äußert sich Freundschaft? In welcher Sprache? Vielleicht ist die wesentliche Eigenschaft einer guten Freundin, dass sie präsent ist. Doch selbst dieses Da-Sein für den Anderen muss ausgedrückt werden. "Wir müssen Freunde sein", bedeutet nämlich, dass wir, weil wir nun mal gerade hier sind, miteinander reden, eine gemeinsame Sprache finden müssen. Präsent-Sein scheint in digitalisierten Beziehungen aber deutlich komplexer zu sein: Jemand ist online – ist er da/präsent? Jemand sitzt neben mir, das Handy in der Hand – ist sie da/präsent?

In unserem Tutorium beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten von Medien und Kommunikation im Zusammenhang mit Freundschaft. Wir stellen uns Fragen wie: Wie gelingt Kommunikation? Wie drücken wir abstrakte Konzepte wie Liebe und Freundschaft aus? Was macht freundschaftliche Kommunikation aus? Gibt es eine Geheimsprache der Freundschaft?

Wir beziehen uns auf verschiedene Autoren und Konzepte aus Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch der Philosophie und Politischen Theorie. Um die kommunikations- und medienwissenschaftliche Bedeutung von Freundschaft zu erfassen, werden Texte von Hélène Cixous, Jacques Derrida, Roland Barthes, Emmanuel Levinas und Hannah Arendt, aber auch verschiedene Filme in unsere Diskussion einbezogen.

Ziele:
Das Tutorium soll in den ersten Monaten den Einstieg ins Lesen auch komplexer Texte bieten, indem wir uns interdisziplinär diesem gewöhnlichen Thema "Freundschaft" annähern. Es bietet dabei die Gelegenheit, verschiedene Konzepte von Medialität und Kommunikation im Kontext von Freundschaft kennenzulernen und zu diskutieren. In der zweiten Hälfte wollen wir mit dem Gelernten kreativ umgehen und uns Projekte überlegen, wie wir Freundschaft medial vermitteln können (ob Kurzgeschichte, Essay, Zine, Blog, Kürzestfilm, Podcast, Musik, Performance und und und – alles ist möglich!).

Methoden:
Um diese Ziele zu erreichen, werden wir gemeinsam vor Ort eine Reihe von Texten behandeln und ausgiebig diskutieren. Es wird viele Close-Readings geben, bei denen verschiedene Methoden und Strategien angewendet werden, um schwer zugängliche Texte zu entschlüsseln. Außerdem werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Fern-Freundschaften oder mediatisierten Beziehungen betrachten, um die Verbindung zwischen theoretischen Überlegungen und alltäglichem Handeln sichtbar zu machen. Am Ende des Semesters wollen wir jeweils eine dieser Beziehungen auf kreative Weise darstellen, wobei die Wahl der Darstellungsform den Teilnehmern überlassen wird. Noch sind keine Gastvorträge und Ausflüge geplant, doch vielleicht fällt uns im Laufe des Semesters noch etwas ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Erstellung einer eigenen (Gruppen-)Arbeit zu einem Thema aus dem Tutorium, die in Form von Blogs, Essays, Comics, Papers oder anderen kreativen Darstellungsformen (siehe oben) abgegeben werden kann. Zusätzlich werden in der ersten Semesterhäfte kleinere Aufgaben gestellt, die den Fokus auf das Verständnis der zu lesenden Texte legen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 %) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (20 %)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (40 P.)
Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 % sowie regelmäßige Anwesenheit
(max. 3 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend,
bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung
(Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Die Pflichtliteratur und -filme findet Ihr rechtzeitig auf Moodle: Wir werden zu jeder Einheit etwa zwei Texte lesen.

Literatur


Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. UTB.
Burkart, R., & Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. 8.
Auflage. New Academic Press.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 22.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 12.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 26.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 07.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 21.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt: Kriegsberichterstattung an der Grenze zwischen Objektivität und Manipulationen

Die Medien dienen nicht nur als Hauptquelle der Nachrichten aus dem Kriegsgebiet, sondern spielen eine entscheidende Rolle im Prozess der Meinungsformung bezüglich der Ursachen, des Verlaufs und der Seiten der Konfrontation. Dabei zählen die meisten modernen Kriege zu den sogenannten Hybridkriegen, d. h. sie stützen sich auf die Kombination unterschiedlicher Mittel inklusive der Informationsoperationen. Obwohl die Massenmedien als „vierte Gewalt“ gelten und Anspruch auf Objektivität erheben, beweisen zahlreiche Studien eine enge Beziehung zwischen der Regierungsposition und der medialen Berichterstattung.

Das Ziel dieses Tutoriums ist es daher, am Beispiel der Kriegsberichterstattung zu verstehen, wie die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Massenmedien erfolgt, und die grundlegenden Fertigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung zu entwickeln.

Folgende Inhalte werden unter anderem behandelt:
• Konflikt, Krieg, Krise, Terrorismus: Abgrenzung der Begriffe.
• Wie entsteht eine Nachricht? Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion.
• Ist Objektivität überhaupt möglich? Objektivitätsansätze und -kriterien
• Medien- und Kommunikationstheorien im Kontext der Kriegsberichterstattung
• Wie tragen die Journalist*innen zur Polarisierung der Seiten des Konflikts bei?
• Rolle der Sprachauswahl in der Kriegsberichterstattung
• Manipulation mit den Bild- und Videoinhalten, Instrumente zur Überprüfung ihrer Authentizität, Spielfilme als Teil der Kriegspropaganda
• Medien als Wegbereiter und Weichensteller für den Krieg
• Friedensjournalismus: Zwischen Theorie und Praxis

Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Mindmapping, sonstige Übungen.

Die in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt aufgrund regelmäßiger Anwesenheit, aktiver Mitarbeit in den Einheiten, Verfassung von Hausübungen und Ausarbeitung der Gruppenpräsentation am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
• regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in den Einheiten (30%),
• Verfassung von Hausübungen (50%) und
• Ausarbeitung der Gruppenpräsentation (20%)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten) notwendig.
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle angemeldeten Studierenden verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenskala:
bis 49,99% – 5 (nicht genügend)
50-64,99% – 4 (genügend)
65-77,99% – 3 (befriedigend)
78-89,99% – 2 (gut)
90-100% – 1 (sehr gut)

Literatur

Burkart, R. (2021): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 6. aktualisierte Auflage. utb.
Burkart, R. & Hömberg, W. (Hrsg.) (2015). Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. new academic press.
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 31.03.2024 14:26