220081 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Valerie Hechinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit: Maximal eine Fehleinheit, wobei die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend für den positiven Abschluss des Tutoriums ist.
- Übungsaufgaben: Während des Semesters sind fünf Übungsaufgaben abzugeben.
- Mitarbeiten: Während den Einheiten sind kleinere Übungsaufgaben zu erledigen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
- Poster-PräsentationUPDATE: Aufgrund der Umstellung auf home-learning entfallen die Poster-Präsentationen ersatzlos. Die Mitarbeit sowie die Anwesenheit werden durch schriftliche Übungen ersetzt, die Übungsaufgaben bleiben unverändert.
- Übungsaufgaben: Während des Semesters sind fünf Übungsaufgaben abzugeben.
- Mitarbeiten: Während den Einheiten sind kleinere Übungsaufgaben zu erledigen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
- Poster-PräsentationUPDATE: Aufgrund der Umstellung auf home-learning entfallen die Poster-Präsentationen ersatzlos. Die Mitarbeit sowie die Anwesenheit werden durch schriftliche Übungen ersetzt, die Übungsaufgaben bleiben unverändert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Tutorium zu bestehen, müssen die Mitarbeit (35%) und die Übungsaufgaben (65%) positiv bewertet werden (d.h. je mindestens 51%).Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.UPDATE: Aufgrund der Umstellung auf home-learning wird die Mitarbeit durch schriftliche Mitarbeitsaufgaben erbracht.
Literatur
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Rafael Hörmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Zeitung ist tot, lang lebe die Zeitung!Oft totgesagt, gilt die Zeitung nach wie vor als DAS Leitmedium. Krone, Standard und Co erreichen mit ihren Nachrichten rund 62% der Österreicherinnen und Österreicher. Aber warum wird ein Ereignis zu einer Nachricht?In diesem Tutorium wollen wir genau das herausfinden. Aktuelle Themen werden am Anfang jeder Einheit diskutiert und wissenschaftlich untersucht und erläutert. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, wie man wissenschaftlich korrekt arbeitet.UPDATE: Aufgrund der Umstellung auf Homelearning müssen die geforderten Inhalte mittels Pflichtliteratur eigenständig erlernt werden. Der genaue zeitliche Ablauf für den Inhalt wird durch schriftliche Mitarbeitsaufgaben vorgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-5 Schriftliche Übungsaufgaben
-PräsentationenUPDATE: Aufgrund der Umstellung auf Homelearning entfallen die Präsentationen ersatzlos. Die reale Mitarbeit wird durch schriftliche Mitarbeitsübungen ersetzt, die schriftlichen Übungsaufgaben bleiben unverändert.
-5 Schriftliche Übungsaufgaben
-PräsentationenUPDATE: Aufgrund der Umstellung auf Homelearning entfallen die Präsentationen ersatzlos. Die reale Mitarbeit wird durch schriftliche Mitarbeitsübungen ersetzt, die schriftlichen Übungsaufgaben bleiben unverändert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Übungsaufgaben: 65 %
-Mitarbeit: 35 %
-5 Übungsaufgaben (insgesamt 51 %, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv seinAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.UPDATE: Die Mitarbeit wird durch schriftliche Mitarbeitsaufgaben erbracht.
-Mitarbeit: 35 %
-5 Übungsaufgaben (insgesamt 51 %, um den Übungsteil positiv abzuschließen)
-Mitarbeit und Übungsteil müssen jeweils positiv seinAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.UPDATE: Die Mitarbeit wird durch schriftliche Mitarbeitsaufgaben erbracht.
Literatur
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2018): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. facultas, Wien
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Jürgen Opitz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Journalismus und Pressefreiheit
Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn be-zeichnet werden?Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwie-weit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?
Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Re-gierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Mei-nungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.
Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für JournalistInnen und wer kann alles als JournalistIn be-zeichnet werden?Wie wichtig sind für JournalistInnen Social Media Plattformen und inwie-weit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar?Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?
Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Re-gierungskritischen JournalistInnen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Mei-nungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 4 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums
Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.
Eine erlaubte Fehleinheit, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewer-tung des Fachtutoriums.
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums
Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.
Eine erlaubte Fehleinheit, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewer-tung des Fachtutoriums.
Literatur
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2019): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Facultas/utb, Wien
Information
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur
Pflichtliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.01.2021 15:08
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung, SkalenUPDATE: Aufgrund der Umstellung auf home-learning müssen die geforderten Inhalte eigenständig erlernt werden. Der genaue zeitliche Ablauf für den Inhalt wird durch die schriftlichen Mitarbeitsaufgaben sowie die Übungsaufgaben vorgegeben.