Universität Wien

220081 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2023S)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Karesch (Tutorium) , Moodle
2 Preisinger (Tutorium) , Moodle
3 Stibor (Tutorium) , Moodle
4 Summer (Tutorium) , Moodle
5 Waditschatka (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir beginnen immer pünktlich. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.

Samstag 11.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 25.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 29.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 06.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 20.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 03.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 17.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden wir oft große Unternehmen, die viel Geld in diese Bereiche stecken. Aber Werbung kann auch abseits von Fernsehen und großen Zeitungsinseraten geschehen und der Public Relations im wörtlichen Sinn kann sich ein Unternehmen ohnedies nicht entziehen.
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Bewertung für das Tutorium setzt sich aus vier Übungsaufgaben (65%) und Ihrer Mitarbeit (35%) zusammen, wobei beide Bereiche positiv sein müssen um insgesamt positiv abschließen zu können. Zur Mitarbeit zählen: Teilnahme an Diskussionen und an Moodle-Aktivitäten, Abgabe kleinerer Übungsaufgaben, Nutzung der Moodle-Foren, Anwesenheit, Pünktlichkeit.

Es müssen alle vier Übungsaufgaben abgegeben werden. Die Arbeiten sind als Einzelarbeit zu absolvieren und werden mittels Turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen. Insgesamt können dabei 65 Punkte erreicht werden. (10 bei der ersten Aufgabe, 15 bei der zweiten und jeweils 20 bei den letzten beiden)

Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind im Tutorium also 100 Punkte zu erreichen, 65 von den Übungsaufgaben und 35 durch die Mitarbeit.

90 - 100 Punkte: Sehr Gut
80 - 89 Punkte: Gut
69 - 79 Punkte: Befriedigend
55 - 68 Punkten: Genügend
weniger als 55 Punkte: Nicht genügend
bei den Übungsaufgaben weniger als 33 Punkte, unabhängig von der Mitarbeitsleistung: Nicht genügend
bei der Mitarbeit weniger als 18 Punkte, unabhängig von der Leistung bei den Übungsaufgaben: Nicht genügend

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Vertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 2

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Das Phänomen „Online-Hass“

Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 3 Fehleinheiten); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeit: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Notenschlüssel:

ab 88 P. = 1
ab 76 P. = 2
ab 63 P. = 3
ab 50 P. = 4
< 50 P. = 5

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 07.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 21.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Populistische Kommunikation
Sprüche wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese Fragen und weitere werden in dem Tutorium berarbeitet.
Studieren sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierenden ein eigenes Forschungskonzept ausarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit (Gruppenarbeiten, Präsentationen)
- regelmäßige Anwesenheit (75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 4

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die zunehmende Digitalisierung jeglicher Lebensbereiche in den vergangenen Jahren stieg auch die Verbreitung von sogenannten 'Fake News' rapide an. Die Falschinformationen, die absichtlich verbreitet werden, verfolgen das Ziel, die Leser*innen zu täuschen. Pseudo-journalistische Designs führen dazu, dass solche ‚Fake News‘ kaum mehr von wirklichen Nachrichten zu unterscheiden sind. Wie sollen wir nun also als Leser*in herausfiltern können, was nun ‚real‘ und was ‚fake‘ ist? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.

Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Fake News‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.

Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden die Thematik ‚Fake News‘ genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Notenskala:
• 87 - 100 Punkte: Sehr gut
• 75 - 86,5 Punkte: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5 Punkte: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 05.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Politische Propaganda ist heutzutage in den Medien, vor allem in den sozialen Medien präsenter denn je und ein konstantes Element der Weltpolitik.
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr Gut

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

einzelne Artikel zur Pflichtliteratur - sind auf Moodle verfügbar

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.07.2023 00:04