Universität Wien

220081 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2024S)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hirschhuber (Tutorium) , Moodle
Sa 01.06. 09:00-12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
2 Kost (Tutorium) , Moodle
Di 21.05. 16:45-18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
3 Strecker (Tutorium) , Moodle
Di 21.05. 15:00-18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
4 Vidal Navia (Tutorium) , Moodle
Mi 22.05. 09:45-12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
5 Waditschatka (Tutorium) , Moodle
Do 23.05. 16:45-19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
6 Vidal Navia (Tutorium) , Moodle
Mi 22.05. 18:15-21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 09.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 23.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 20.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 04.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sonntag 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Extremistische Akteur:innen auf Social Media und Online-Radikalisierung
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.
Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.
Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Interne Kommunikation
Die Wichtigkeit der internen Kommunikation nimmt kontinuierlich zu. Unternehmen legen immer größeren Wert auf effektive interne Kommunikation. Doch was ist eigentlich genau unter interner Kommunikation zu verstehen? Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert und welche Tools werden für interne Kommunikation verwendet? Und wieso wird ihr mittlerweile eine so große Bedeutung zugeschrieben? Diese Fragen und weitere werden im Tutorium behandelt.

Studierende sollen innerhalb des Themengebietes "Interne Kommunikation" eigene Schwerpunkte wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand dessen sollen sie ihr Grundverständnis über wissenschaftlichen Forschungslogik und wissenschaftlichen Arbeitens ergänzend zur Vorlesung vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 07.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Journalismusforschung - Nachrichtenvermittlung & Nachrichtenrezeption

Grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft und des Forschungsfeldes Journalismus samt publizierten Forschungsartikel sollen gemeinsam besprochen, hinterfragt und diskutiert werden. Ziel ist es zudem, ein Bewusstsein für das eigene Auswahl- und Rezeptionsverhalten von Medien und Nachrichten zu erlangen. Neben der Frage, was eine Nachricht ist, welche Geschehnisse dazu werden und wie man von diesen erfährt, steht besonders die Veränderungen in der Nachrichtenvermittlung sowie -rezeption durch die zunehmende Digitalisierung und vor allem den Aufstieg von Social Media-Plattformen im Zentrum. Die Chancen dessen gilt es dabei ebenso zu diskutieren wie die Probleme.

Ein wesentlicher Bestandteil des Tutoriums ist die Reflexion der eigenen Medienrezeption und Informationsbeschaffung. Auf Grund eigener Verhaltensweisen soll der Wandel im Informationsfluss nachvollzogen werden und die Vermittlungsweisen in Gegenüberstellung mit den Anforderungen betrachtet und diskutiert werden. Welche Erwartungen werden an den Journalismus gestellt? Worüber möchte man jedenfalls informiert werden? Auf welche Art und Weise sollen Nachrichten aufbereitet und vermittelt werden?

Auf Grundlage der eigenen Medienrezeption und Informationsbeschaffung sollen folglich eigene Themenschwerpunkte gewählt und im Laufe des Semesters bearbeitet werden. So sollen die Studierenden im Laufe des Semesters ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik erlangen und die Kompetenz entwickeln, selbstständig eigene Forschungskonzepte zu erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (eine entschuldigte Fehleinheit), aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, (fristgerechte) Abgabe der Übungsaufgaben, Kurzreferate/Präsentationen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Social Media Influencern und deren Einfluss auf die Konsumenten

Das Thema beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Influencern in den sozialen Medien und ihrer Fähigkeit, das Verhalten und die Entscheidungen der Konsumenten zu beeinflussen. Influencer sind Personen, die durch ihre Präsenz und Aktivitäten auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok, usw. eine große Anzahl von Followern gewonnen haben und dadurch eine bedeutende Reichweite erzielen.
Die Forschung zu diesem Thema ist dynamisch und ständig im Wandel, da sich Social Media Trends und Influencer-Marketing-Strategien kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit diesem Basisthema und unter Berücksichtigung der Vorlesung FOLO wird deutlich, wie genau man im Laufe des Semesters ein Forschungsthema findet und dieses dann in Form eines Essays bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit (mind.75%)
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatische Abmeldung
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Vier schriftliche Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 06.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Propaganda ist heutzutage in den Medien, vor allem in den sozialen Medien präsenter denn je und ein konstantes Element der Weltpolitik.
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr Gut

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 05.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr Gut

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 08.04.2024 18:06