220082 VO VERBE: VO IRRE Internetrecht (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.10.2019 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.11.2019 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.01.2020 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Aspekte und Fragestellungen der Nutzung des Mediums Internet zu Zwecken der beruflichen und privaten Kommunikation und richtet sich sowohl an Dienstleister bzw Berater auf dem Gebiet der kommerziellen Werbung, des Vertriebs sowie des Marketings, als auch der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Internetauftritts im Nonprofit-Sektor.Behandelt werden einschlägige Themenbereiche des E-Commerce (Informationspflichten im Internet, unerbetene Werbung, Verbraucherschutz) als auch Fragen zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Internet (Meinungsfreiheit als Grundrecht, Ehrenbeleidigung und kreditschädigende Äußerungen nach § 1330 ABGB; Haftung bzw Verantwortlichkeit von Host-Providern für Rechtsverletzungen der Nutzer). Abschließend soll auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet (va Linking, Framing, aber auch Streaming) anhand der einschlägigen Judikatur des EuGH beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Internetrecht" wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 45 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE zwingend erforderlich).Bei der Prüfung ist die Verwendung von unkommentierten Gesetzestexten und nicht elektronischen Wörterbüchern erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22