Universität Wien

220082 VO VERBE: VO IRRE Internetrecht (2022S)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 21.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 28.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Diese Lehrveranstaltung bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Aspekte und Fragestellungen der Nutzung des Mediums Internet zu Zwecken der beruflichen und privaten Kommunikation und richtet sich sowohl an Dienstleister bzw Berater auf dem Gebiet der kommerziellen Werbung, des Vertriebs sowie des Marketings, als auch der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Internetauftritts im Nonprofit-Sektor.

Inhalte: Behandelt werden einschlägige Themenbereiche des E-Commerce (Informationspflichten im Internet, unerbetene Werbung, Verbraucherschutz im Fernabsatzgeschäft) als auch Fragen zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Internet (Meinungsfreiheit als Grundrecht, Ehrenbeleidigung und kreditschädigende Äußerungen nach § 1330 ABGB; Haftung bzw Verantwortlichkeit von Host-Providern für Rechtsverletzungen der Nutzer unter besonderer Berücksichtigung des akutellen Gesetzespakets "Hass im Netz"). Abschließend wird auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet (va Linking, Framing, aber auch Streaming) anhand der einschlägigen Judikatur des Gerichtshofs der europäischen Union (EuGH) beleuchtet.

Methode: Die Lehrveranstaltung wird hybrid abgehalten. Im begleitenden Moodlekurs wird eine multimediale asynchrone Lernunterlage sowie Fallbeispiele samt Musterlösungen bereitgestellt. Pro Kapitel ist eine vertiefende Erörterungseinheit (Fragestunde) vorgesehen, die nach Möglichkeit in Präsenz oder - sofern coronabdingt erforderlich - virtuell über eine Konferenzsoftware abgehalten wird. Die Teilnahme an diesen Einheiten ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Änderungsankündigung (07.06.2022)
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zum Junitermin wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung als schriftliche Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) abgehalten. Zu den aktuellen Verhaltenspflichten siehe https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.

Für Studierende, die infolge von COVID-19 oder des Kriegs in der Ukraine an der Präsenzprüfung nicht teilnehmen können (siehe https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/risikogruppen-quarantaene-einreiseverbot/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form als schriftliche digitale Prüfung über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage vor dem Prüfungstermin (bei unvorhersehbarem Eintritt bis spätestens drei Tage) an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet in deutscher Sprache statt und ist bis auf Weiteres als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) geplant. Eine eigenständige Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich.

Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten .

Erlaubte Hilfsmittel: Die digitale Prüfung findet im open-book Format statt, es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung: Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.

Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut

Prüfungsstoff

Die über Moodle bereitgestellten Unterlagen und präsentierten Inhalte.

Literatur

Janisch/Mader, E-Business, Fünfte Auflage (2016)
Jahnel/Mader/Staudegger, IT-Recht, 4. Auflage (2020)
Donath, Verbraucherrecht, 3. Auflage (2019)
Lodder/Murray, EU Regulation of E-Commerce (2017)
Berka/Holoubek/Leitl-Staudinger, BürgerInnen im Web (2016)
Aktuelle Gesetzesausgabe von ABGB, KSchG, UGB, FAGG, ECG, TKG, UrhG

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28