220083 VO VERBE: VO ORGA Organisationskommunikation (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.09.2023
- Mittwoch 25.10.2023
- Mittwoch 31.01.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG der erste Termin am 14.03.2023 muss leider wegen Erkrankung entfallen.
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsüberprüfung durch Abgabe eines schriftlichen wissenschaftlichen Thesenpapiers (Abgabe zum Prüfungstermin)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende können ihre Kenntnisse und ihr Verständnis über die in der Vorlesung des SoSe2023 thematisierten Inhalte in ganzen Sätzen, eigenen Worten in Bezug zu originär entwickelten konkreten Fragestellungen formulieren und anwenden.Die Leistungserhebung findet per Abgabe eines schriftlichen, wissenschaftlichen Thesenpapiers zu einem vorgegebenen Themenbereich statt.
Alle für die Prüfung angemeldeten Studierenden müssen ihren Prüfungsantritt per moodle bestätigen und erhalten danach den Zugang zur Themenstellung für die Abgabe des Thesenpapiers. Der Prüfungsantritt wird 48 Stunden vor Abgabebeginn freigeschalten.Eine bloße Wiedergabe von Zitaten, Definitionen etc. gilt nicht als ausreichende Beantwortung und führt zu Punkteabzügen.Die Einsicht in ausschließlich die, von der LV Leitung für diese VO zur Verfügung gestellten Materialien, Skriptinhalte und Verweise ist erlaubt.Das Thesenpaper ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Weiters kann es während der Beurteilungsfrist von vier Wochen nach der Prüfung zu mündlichen Nachfragen zum Stoffgebiet kommen.https://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/digitale-pruefungen/BONUSPUNKTE
Während des Vorlesungssemesters können maximal 10 Bonuspunkte durch optionale Aufgaben erreicht werden.Notenschlüssel:
91 – 100 Punkte = Sehr Gut 1
81 – 90,99 Punkte = Gut 2
71 – 80,99 Punkte = Befriedigend 3
60 – 70,99 Punkte = Genügend 4
0 – 59,99 Punkte = Nicht Genügend 5
Alle für die Prüfung angemeldeten Studierenden müssen ihren Prüfungsantritt per moodle bestätigen und erhalten danach den Zugang zur Themenstellung für die Abgabe des Thesenpapiers. Der Prüfungsantritt wird 48 Stunden vor Abgabebeginn freigeschalten.Eine bloße Wiedergabe von Zitaten, Definitionen etc. gilt nicht als ausreichende Beantwortung und führt zu Punkteabzügen.Die Einsicht in ausschließlich die, von der LV Leitung für diese VO zur Verfügung gestellten Materialien, Skriptinhalte und Verweise ist erlaubt.Das Thesenpaper ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Weiters kann es während der Beurteilungsfrist von vier Wochen nach der Prüfung zu mündlichen Nachfragen zum Stoffgebiet kommen.https://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/digitale-pruefungen/BONUSPUNKTE
Während des Vorlesungssemesters können maximal 10 Bonuspunkte durch optionale Aufgaben erreicht werden.Notenschlüssel:
91 – 100 Punkte = Sehr Gut 1
81 – 90,99 Punkte = Gut 2
71 – 80,99 Punkte = Befriedigend 3
60 – 70,99 Punkte = Genügend 4
0 – 59,99 Punkte = Nicht Genügend 5
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte, Literatur, weitere Unterlagen und Verweise im Moodlekurs
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 24.09.2023 19:07
Ausgehend von grundlegenden Zugängen von Organisationskommunikation als Kommunikation von, über und in Organisationen, beschäftigen wir uns mit der Betrachtung von Organisation als Kommunikation und vergleichen dabei unterschiedliche Bilder von
Organisation, deren Theorien und Modelle.ZIELE:
Differenzierung von Forschungsaspekten und theoretischen Fundamenten der Organisationskommunikation
Kenntnis und Verständnis von Organisation als soziales Gebilde
Kenntnis und Verständnis von sozialen Rollen in organisationalen Systemen
Kenntnis und Verständnis und grundlegende Anwendung von Theoriemodellen zu konkreten Phänomenen des organisationalen Kommunikationsprozess'.METHODE:Der Ablauf der VO findet in einem Flipped Classroom Setting statt. D.h. sie werden Lernmaterialien im Selbststudium vorbereiten.Freiwillige Übungen und Bonuspunkteaufgaben helfen bei der Erarbeitung der Lerninhalte.