Universität Wien

220084 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Leitner
2 Gröger
3 Lengauer
4 Pick
5 Scherlofsky , Moodle
6 Segur-Cabanac
7 Seyrl
8 Jung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 18.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit

Prüfungsstoff

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Literatur

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 25.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE-PR wird als Block 14-tägig angeboten und wird sich primär dem Thema strategische Konzeption der PR widmen. Die in den AT-PR präsentierten & erlernten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in Kleingruppen zu (finalen) PR-Konzepten geformt und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der LV; Präsentationen und Diskussionen in der LV; Erstellung und Präsentation von einem finalen PR(Gruppen)-Konzept

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen der praktischen & theoretischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von (kleinen) PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte

Prüfungsstoff

Vortrag & Präsentation plus Diskussion; Gruppen-Übungen

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches (Schwerpunkt Österreich) ein, behandelt anhand einschlägiger Beispiele die Erstellung eines PR-Konzeptes: Analyse (SWOT, Umfeld & Mitbewerb), CI & USP, Zielformulierung, Bestimmung von Dialoggruppen & Stakeholdern, Strategiefindung, Maßnahmenwahl, Umsetzung und Erfolgskontrolle, Zeit- und Kostenplan. Als Vorbereitung auf das Schreiben des PR-Konzeptes lernen die Studierenden Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug kennen.
Dazu kommen Übungen zur Verteilererstellung und zum Verfassen von Pressetexten, verbunden mit einer Übersicht zur Medienarbeit im Kulturbereich.
Eine Exkursion in die PR-Abteilung einer namhaften Kulturinstitution ist Teil der LV.

DIDAKTIK
Die einzelnen Lehrveranstaltungen beinhalten einen Mix an Vortrag, Diskussion und Kleingruppenarbeiten. Zu Beginn der LV werden Gruppen von ca. fünf Studierenden gebildet, die anhand konkreter Fallbeispiele - Kulturinstitutionen und -projekte im Raum Wien - ein PR-Konzept erarbeiten sollen. Am Ende des Semesters werden die Konzepte in einer Art pich-Situation präsentiert, unter Anwesenheit von Vertreter_innen der jeweiligen Institutionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben Anwesenheit und aktiver Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten sowie Erbringung der Hausübungen werden vor allem die Qualität der Konzepte und Präsentationen bewertet. Unentschuldigtes Fernbleiben verschlechtert die Note. Anwesenheit zum ersten LV-Termin ist Teilnahme-Voraussetzung!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Prüfungsstoff

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Ein Reader mit wichtigen Inputs, insbesondere zur systematischen Erstellung eines Kommunikationskonzeptes wird den Studierenden zum Download angeboten.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 14.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 27.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 28.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kommunikation für Nachhaltigkeit
Schwerpunkt 2017: E-Mobilität - Was gibt's da zu kommunizieren?
Einführung, Beispiele, Methoden und Strategien
ACHTUNG: Termin 18.11. entfällt > ERSATZ-Termin 3.12. !!

  • Samstag 04.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 02.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 03.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen und Erarbeiten des vielfältigen und für unser Leben und Wirtschaften wichtigen Praxisfeldes der Kommunikation für Nachhaltigkeit, mit Praxisbeispielen, Methoden und Strategien. Dies ist keine LV wo alles vorgekaut wird. Wer Energie & Kreativität hineinsteckt, bekommt auch etwas heraus. Wer auf passives Konsumieren vorgekauter Techniken hofft, wird enttäuscht sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität der Mitwirkung in den Arbeitsgruppen, Beteiligung an Diskussionen, Qualität der Einzelarbeiten und Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständige Teilnahme an 3 Seminartagen

Prüfungsstoff

Was während den Übungstagen erarbeitet wurde.

Literatur

Literatur? Bitte selber recherchieren und was mitbringen.
Eine Liste mit Literatur wird am zweiten Tag ausgeteilt.
Wir kleben auch nicht am Buchstaben, bringt Dinge mit!

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 24.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 25.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 13.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility

Inhalt: Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Inwiefern unterscheidet sich Non-Profit-PR von PR in der Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.

Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung einen Einblick in Non-Profit-PR haben, die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Einzel- und zwei umfassende Gruppenübungen, an Hand derer beurteilt wird, ob die vermittelten Inhalte selbständig angewendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung für Benotung; Beurteilung erfolgt auf Grund der Anwesenheit, Mitarbeit, zwei Einzelübungen und zwei Gruppenübungen

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

wird in UE bekannt gegeben

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erlebnis und Eventmarketing aber auch Charity und Fundraising sind Tools im Marketing Mix, die vom Mitbewarb abheben. in der Übung werden diese Disziplinen erarbeitet und ein Kommunikationskonzept dazu erstellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, eine Recherche Gruppenarbeit sowie eine eine Konzepterstellung als Abschlussarbeit werden zur Benotung herangezogen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 24.11. 14.45-18.45 im Bürotower Wien Energie, Thomas-Klestil-Platz 14, 1030 Wien

  • Freitag 13.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 14:45 - 18:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung? Wann wende ich welches an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der letzte Termin unserer Übung steht unter dem Motto Manöver.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.
Sie dürfen alle Unterlagen verwenden, die Sie während der Module von uns erhalten haben. Sie können gerne auch Ihre mitgebrachten digitalen Medien nutzen. Als Beurteilungskriterium wird herangezogen, ob Sie unser Feedback aus den ersten Einheiten umgesetzt haben bzw. die gelernten Inhalte anwenden konnten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um lediglich fünf Termine handelt, ist die durchgängige persönliche Anwesenheit bei allen Terminen notwendig.
Ihre Leistung am letzten Tag entscheidet über Ihre Note - wer nicht daran teilnimmt, kann auch nicht benotet werden.

Prüfungsstoff

Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln. Wenig Theorie, viele reflektierte Übungen - Sie werden sehr viel Feedback erhalten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39