Universität Wien

220085 VO VERBE: VO INTER Interpersonelle Kommunikation (2022W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin vom 10.11.2022 kann aufgrund eines Unfalles nicht stattfinden. Bitte nutzen sie die asynchronen Lv Teile per moodle.

  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kenntnisse und Verständnis über interpersonelle Kommunikation und sozialer Interaktion
Kenntnisse und grundlegende Anwendung theoretischer Modelle
Kenntnisse unterschiedlicher Kommunikationsformen
Reflexion und Analyse von Kommunikationssituationen mit Hilfe theoretischer Auseinandersetzung

INHALTE
In dieser Vorlesung werden wir uns mit der Bedeutung interpersoneller Kommunikation und konkreter theoretischer Modelle auseinandersetzen. Weiters gehen wir der Frage nach, welche Bedeutu. Der hauptsächliche ng interpersoneller Kommunikation für das Fach der Kommunikationswissenschaft hat/haben könnte.

METHODE
Die VO Materialien werden ihnen per moodle zur Verfügung gestellt. In VO-Sessions vor Ort werden wir im Sinne eines Flipped Classrooms die wichtigsten Fragen gemeinsam diskutieren und Beispiele entwickeln.

Die Vorlesungseinheiten werden nicht aufgezeichnet!

Nach geltender Richtlinie der Universität Wien gilt FFP2 Maskenpflicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ABGABE eines KURZPAPERS: FORSCHUNGSFRAGE
"Ableitung einer kommunikationswissenschaflich relevanten Forschungsfrage zurm Themenkomplex interpersonelle Kommunikation" - TAKE AWAY-Format mit OPEN BOOK
Die Leistungserhebung findet per Abgabe/Upload eines schriftlichen Papers statt. Alle für die Prüfung angemeldeten Studierenden müssen ihren Prüfungsantritt per moodle bestätigen und erhalten danach den Zugang zur Themenstellung für die Abgabe. Der Prüfungsantritt wird 48 Stunden vor Abgabebeginn freigeschalten.

Studierende können ihre Kenntnisse und ihr Verständnis über die in der Vorlesung thematisierten Inhalte richtig,nachvollziehbar und in eigenen Worten und in Bezug zu konkreten Fragestellungen formulieren und anwenden.

Eine bloße Wiedergabe von Zitaten, Definitionen etc. gilt nicht als ausreichende Bearbeitung und führt zu Punkteabzügen.

Die Einsicht in ausschließlich die, von der LV Leitung für diese VO zur Verfügung gestellten Materialien und Skriptinhalte ist erlaubt.

Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Weiters kann es während der Beurteilungsfrist von vier Wochen nach der Prüfung zu mündlichen Nachfragen zum Stoffgebiet kommen.

https://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/digitale-pruefungen/

=====================================================
Es besteht die Möglichkeit, eine alternative Leistung bis zum 17. November 2022 zu wählen,
-) ein ca. 5-minütiges Lernvideo (im Team bis zu 4 Personen) zu erstellen. (Abgabe zum 1.Prüfungstermin)

Zur alternativen Leistung gibt es nähere Informationen auf der moodle-Plattform bzw im Rahmen der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

91 – 100 Punkte = Sehr Gut 1
81 – 90,99 Punkte = Gut 2
71 – 80,99 Punkte = Befriedigend 3
60 – 70,99 Punkte = Genügend 4
0 – 59,99 Punkte = Nicht Genügend 5

Während der VO ist es möglich Zusatzpunkte zu erhalten.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte, Literatur, weitere Unterlagen und Verweise im Moodlekurs

Literatur

Literaturliste siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.03.2023 09:49