Universität Wien

220086 VU VERME: VU VERQUAL Vertiefende qualitative Methoden (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung und Übung (VU) „Vertiefende qualitative Methoden“ erweitern und festigen Sie Ihr qualitatives Methodenwissen. Mehrere kleine Aufgabenstellungen während des Semesters geben Ihnen die Gelegenheit, die Anwendung von qualitativen Methoden auch praktisch zu üben.
Diese LV soll Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, hochwertige qualitative Forschungsdesigns für zukünftige empirische Forschungen (Semiararbeiten, Masterthese) zu entwickeln und diese methodisch korrekt durchzuführen.

Ausgehend von aktuellen qualitativen Trends in der Medien- und Werbeforschung werden wir vertiefende Schwerpunkte setzen: Ein Schwerpunkt wird auf den qualitativen Auswertungsverfahren liegen. Nach einer kurzen Wiederholung der qualitativen Inhaltsanalyse (inklusive einer Einführung in die computergestützte qualitative Datenanalyse mit MAXQDA) werden wir uns mit den unterschiedlichen Ansätzen der interpretativen/rekonstruktiven Sozialforschung beschäftigen:
Dokumentarische Methode, Grounded Theory, Narrationsanalyse. Weitere geplante Schwerpunkte: qualitative Analyse von visuellem Datenmaterial, qualitative Onlineforschung.

Weitere Inhalte sind die Vermittlung der Qualitätskriterien qualitativer Forschung, die Entwicklung von Fragestellungen, Sampling und Transkription, ein Einblick in ethische und interkulturelle Herausforderungen sowie ein Ausblick auf die qualitative Methodenanwendung in der Praxis der Sozialforschung sowie der Markt- und Meinungsforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die fristgerechte Abgabe von 4 Zwischenübungen (=Teilleistungen) während des Semesters sowie die Absolvierung einer abschließenden Prüfung über die Inhalte der LV inklusive zusätzlicher Prüfungsliteratur von maximal 4 Beiträgen.
Die 4 Zwischenübungen bestehen in der konkreten Anwendung der in der LV vermittelten Inhalte (z.B. Führen eines qualitativen Interviews, Auswertung mit MAXQDA). Die Details zu den Zwischenübungen werden in der 1. LV bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wie wird beurteilt?
Jede Zwischenübung muss fristgerecht abgegeben werden und wird eigenständig bewertet. Die 4 Zwischenübungen fließen zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Die Prüfung über die Vorlesungsinhalte inklusive zusätzlicher Prüfungsliteratur trägt 40% zur Note bei.

Hinweis zum 3. und 4. Prüfungstermin: Diese werden aus gegebenem Anlass (Ausgangsbeschränkungen) als schriftliche online Prüfungen mit offenen Fragen über Moodle durchgeführt. Die Prüfung ist im eingeschränkten Open-Book-Format konzipiert.
Sie dürfen folgende Hilfsmittel verwenden: Vorlesungsunterlagen (Folien und Mitschrift), Prüfungsliteratur sowie alle Texte, die im Laufe der LV für die Bearbeitung der Teilleistungen zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus dürfen keine anderen Hilfsmittel verwendet werden (z.B. Online-Quellen). Die Prüfung ist von Ihnen selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Zur Plagiatsprüfung wird Turnitin eingesetzt. Ebenso werden nach der Prüfung – stichprobenartig – „Plausibilitätschecks“ durchgeführt. D.h. Sie können nach der Prüfung (2 Wochen lang) kontaktiert werden, um mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet zu beantworten.

Beurteilungsmaßstab und Notenschlüssel bleiben unverändert.

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte sowie zusätzliche Prüfungsliteratur (max. 4 Beiträge). Die Prüfungsliteratur wird noch bekanntgegeben.

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23