220087 VO SPEZI: VO GEKO Gesundheitskommunikation (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2019 18:30 - 21:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.10.2019 18:30 - 21:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 29.11.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (Multiple Choice)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist das gesprochene Wort. Folien sind online erhältlich. Details dazu werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Literatur
Fromm, B., Baumann, E., & Lampert, C. (2011). Gesundheitskommunikation und Medien: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Harrington, N.-G. (2015). Health communication: Theory, method, and application. New York, NY: Routledge.
Hurrelmann, K., & Baumann, E. (2014). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber.Diese Einführungsliteratur ist keine Pflichtliteratur. Sie dient dem besseren Verständnis und soll als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung dienen.
Harrington, N.-G. (2015). Health communication: Theory, method, and application. New York, NY: Routledge.
Hurrelmann, K., & Baumann, E. (2014). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber.Diese Einführungsliteratur ist keine Pflichtliteratur. Sie dient dem besseren Verständnis und soll als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung dienen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
1. 11.03. Einführung
2. 18.03. Grundlagen I
3. 25.03. Grundlagen II
4. 01.04. Gesundheitsrelevante Medieninhalte
5. 08.04. Gesundheitsfördernde und -hemmende Medienwirkungen
6. 29.04. Gesundheitskampagnen: Wirksamkeit und praktisches Vorgehen
7. 06.05. Journalismus: Verantwortungsvolle Gesundheitsberichterstattung
8. 13.05. Entertainment-Education: Gesundheitsrelevanz medialer Unterhaltungsangebote
9. 20.05. eHealth und mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil
27.05. keine Vorlesung
10. 03.06. Kommunikationsberufe: Einblicke in die Praxis
11. 17.06. Interpersonale Gesundheitskommunikation
12. 24.06. PrüfungStudierende mit Einschränkung: Der Hörsaal 1 ist barrierefrei erreichbar. Bei speziellen Bedürfnissen bitte eine E-Mail schreiben (an Arendt).Kontakt zur Lehrveranstaltungsleitung (im E-Mail-Betreff bitte immer „VO-GEKO“ erwähnen):
1. Bei inhaltlichen Fragen zur Vorlesung: florian.arendt@univie.ac.at (Vortragender)
2. Bei allgemeinen Fragen zur Vorlesung, Ablauf, Prüfung etc.: michaela.forrai@univie.ac.at (Begleittutorin Michaela Forrai)Voraussetzung der Teilnahme: STEOP